Lioba Albus – „MIA – eine Weltmacht mit 3 Buchstaben“
Verlegt auf den 11.02.2022
Leider müssen wir den Termin mit Lioba Albus am 19.02.2021 verlegen.
Neuer Termin: 11.02.2022
Tickets behalten Ihre Gültigkeit!
Sollte euch der Termin nicht passen, würden wir uns freuen, wenn ihr sie zum Beispiel "spendet" oder weiter schenkt. Sollte dennoch ein Interesse an der Rückerstattung des Geldes bestehen könnt ihr dies dort, wo ihr das Ticket vorher gekauft habt machen.Mainfelt
ABGESAGT!
Leider müssen wir diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen ersatzlos absagen.
Die Tickets können dort, wo sie zuvor erhalten wurden, zurückgegeben werden.René Steinberg – „Freuwillige vor!“
Verlegt auf den 29.10.2021
Leider müssen wir den Termin mit René Steinberg am 29.01.2021 auf den 29.10.2021 verlegen.
Neuer Termin: 29.10.2021
Tickets behalten Ihre Gültigkeit!
Sollte euch der Termin nicht passen, würden wir uns freuen, wenn ihr sie zum Beispiel "spendet" oder weiter schenkt. Sollte dennoch ein Interesse an der Rückerstattung des Geldes bestehen könnt ihr dies dort, wo ihr das Ticket vorher gekauft habt machen.Elena Rud
ABGESAGT!
Leider müssen wir diese Veranstaltung auf Grund der Corona Pandemie ersatzlos absagen.
Die Tickets können dort, wo sie zuvor gekauft wurden zurück gegeben werden.Vera Deckers - "Wenn die Narzissten wieder blühen"
ABGESAGT!
Leider müssen wir aufgrund der Corona-Pandemie diese Veranstaltung absagen.
Die Tickets könnt ihr dort, wo ihr sie zuvor gekauft hattet zurückgeben.
Das ist einerseits schrecklich, andererseits zum Schreien komisch. Helikoptereltern halten ihre Kinder auf der Schaukel an und Zucker für das neue Heroin. Teenager experimentieren nicht mehr mit Drogen, sondern posieren für Selfies und schuften als Influenzer im Youtube-Tagebau. Selbstverwirklichung ist das Gebot und jeder kann ein Star sein. Aber wenn jeder die erste Geige spielt, wie klingt dann das Orchester? Und wieso kann man Schreihälsen nicht einfach den Twitteraccount sperren?
Selbstoptimierer tragen Fitness-Tracker, zählen Schritte, Kalorien, Schweißtropfen, Rülpser und das Geschnarche im Schlaf.
Solche Zeiten erzeugen Selbstzweifel:
Kann Kabarett am Puls der Zeit sein, wenn man nicht mal ’ne Pulsuhr hat?
Wie soll ich mich selbst verwirklichen, wenn ich als Freiberufler nicht mal eine Wohnung finde? Warum ist ein Vollbart nicht mehr Mathelehrern mit Cordhosen vorbehalten? Seit wann wird nicht mehr auf Begabung hin gefördert, sondern auf Verdacht? Und wieso werden im Flugzeug eigentlich keine Nüsschen mehr gereicht?
Den Wahnsinn der heutigen Zeit belegt die studierte Psychologin anhand von wissenschaftlichen Studien und findet auch Beruhigendes: Gelegenheitstrinker leben länger als Leute, die gar keinen Alkohol trinken.
Ist also doch noch nicht alles verloren?Bernd Gieseking - "Ab dafür!"
Verlegt auf den 17.12.2021
Auf Grund von Corona muss diese Veranstaltung leider erneut verschoben werden. Der neue Termin ist der 17.12.2021.
Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Sollte euch der Termin nicht passen, würden wir uns freuen, wenn ihr sie zum Beispiel "spendet" oder weiter schenkt. Sollte dennoch ein Interesse an der Rückerstattung des Geldes bestehen könnt ihr dies dort, wo ihr das Ticket vorher gekauft habt machen.Torsten Sträter - "Schnee, der auf Ceran fällt"
Verlegt auf den 16.11.2021
Díe Veranstaltung ist (Corona bdingt) verlegt auf den 16.11.2021 !
Ticket behalten ihre Gültigkeit !
Mein drittes Programm. Titel: »Schnee, der auf Ceran fällt.«.
Worum geht’s? Nun ja:
Da sind epische Exkursionen über Moral und Verstand, wie immer einem strengen roten Faden folgend, eine angenehm kompakte Darreichungsform, an den Rändern verbrämt mit einigen wenigen Zwischenbemerkungen, am Ende eine zutiefst beseelende Botschaft und Punkt 22:00 fällt mir das Mikrophon aus der Hand …
QUATSCH.
Kommen Sie, ernsthaft jetzt. Wollen Sie das wirklich schon vorher wissen? Doch wohl nicht. Das Leben folgt ohnehin schon strengen Regeln, immer will wer was, man kommt zu nichts, man gönnt sich kaum was - also ist es ja wohl das MINDESTE, mal einen Abend locker zu lassen. Und das machen wir zwei Hübschen. Sie und ich. Sie wissen doch, wie das bei mir läuft:
Ich bringe ganz ganz frische Geschichten mit, nichts, was Sie vorab schon aus dem TV kennen, und zwischendurch erzähle ich Ihnen, was sonst noch war. Eine Führung durch die ganze Welt der Idiotie, die Einsicht, dass nichts menschlicher ist als das Missgeschick, seltsame Berichte vom Rand der schiefen Ebene, dann ergänze ich den Abend noch mit Schilderungen, die ich mir auf gar keinen Fall verkneifen kann, mache den Sack zum Ende hin mit einer sehr guten Geschichte zu, und wenn Sie dann noch können, hagelts Zugaben. Ein seriöses Konzept. Und ich gelobe, es sehr lustig zu gestalten. Und mich so gut zu amüsieren wie Sie.
Klingt erstmal ein bisschen krude.
Wird aber verhältnismäßig überwältigend.
Beste Grüße, Torsten SträterSimon & Jan - "Alles wird gut"
Verlegt auf den 19.11.2021
Auf Grund von Corona muss diese Veranstaltung leider erneut verschoben werden. Der neue Termin ist der 19.11.2021.
Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Sollte euch der Termin nicht passen, würden wir uns freuen, wenn ihr sie zum Beispiel "spendet" oder weiter schenkt. Sollte dennoch ein Interesse an der Rückerstattung des Geldes bestehen könnt ihr dies dort, wo ihr das Ticket vorher gekauft habt machen.Faisal Kawusi - "Anarchie"
Verlegt auf den 04.11.2021
Leider kann diese Veranstaltung durch Corona nicht planmäßig stattfinden und muss auf den 04.11.2021 verlegt werden.
Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Sollte der Termin nicht passen, würden wir uns freuen, wenn ihr die Karten zum Beispiel "spendet" oder weiter schenkt. Sollte dennoch ein Interesse an der Rückerstattung des Geldes bestehen könnt ihr dies dort, wo ihr es vorher gekauft habt machen.
Er ist und bleibt der sympathische Afghane von nebenan: Faisal Kawusi. Der 26-jährige Comedian startet im Februar 2019 mit seinem zweiten Soloprogramm „Anarchie“ durch. Darin nimmt Faisal kein Blatt vor den Mund und setzt sich auf seine charmante Art und Weise mit den Dingen auseinander, die er tagtäglich selbst erlebt. Absurde Geschichten und große Pointen sind vorprogrammiert, wenn sich das Ausnahmetalent der deutschen Comedyszene den Tabuthemen unserer Gesellschaft widmet. In seinem zweiten Programm erzählt uns Faisal anschaulich von den zahlreichen Vorurteilen, mit denen das Comedy-Schwergewicht konfrontiert wird. Wie sieht der Alltag eines Afghanen in Deutschland aus? Mit welchen Klischees muss er sich immer wieder auseinandersetzen? Das alles und noch viel mehr erzählt uns Faisal mit einer großen Portion schwarzem Humor. So, wie es nur jemand kann, der all dies am eigenen großen Leib erfahren hat. Lustig, selbstironisch, liebenswürdig und ziemlich frech. Dabei spielt das Allroundtalent mit seinen afghanischen Wurzeln und überrascht immer wieder aufs Neue mit seinem großen Improvisationstalent. Faisal versteht sich dabei als Bindeglied zwischen den Generationen und Kulturen und erzählt ganz ungefiltert, was er denkt. Faisal hat mit seinem ersten Soloprogramm „Glaub nicht alles, was du denkst“ die Zuschauer bei mehr als 300 Live-Auftritten begeistert. Die Ausstrahlung seines Live-Programms bei RTL verfolgten 1,86 Millionen Zuschauer. Unvergessen bleibt seine mitreißende Performance bei RTLs „Let’s Dance“ in 2017. Auf seinem YouTube-Channel mit über 222.000 Abonnenten sorgt er regelmäßig für Furore. Aber das waren nur die ersten Schritte auf der Karriereleiter: Inzwischen brilliert der Pfundskerl in seiner eigenen Comedy-Late-Night in SAT.1: „Die Faisal Kawusi Show“, in der er illustre Gäste aus Comedy, Musik und Showbiz begrüßt.
Foto: BRAINPOOL Live Entertainment GmbH / Guido SchröderMaxi Gstettenbauer - "Next Level"
Verlegt auf den 07.10.2021
Auf Grund der aktuellen Pandemie kann diese Veranstaltung leider nicht planmäßig durchgeführt werden und muss auf den 07.10.2021 verlegt werden.
Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Sollte euch der Termin nicht passen, würden wir uns freuen, wenn ihr sie zum Beispiel "spendet" oder weiter schenkt. Sollte dennoch ein Interesse an der Rückerstattung des Geldes bestehen könnt ihr dies dort, wo ihr es vorher gekauft habt machen.
Pressetexte haben immer sowas marktschreierisches. „Seht her! Ich bin der Geilste! Guckt mal wie viele Preise ich gewonnen habe (zwölf) und bei wie vielen Comedy-Sendungen ich zu Gast war (alle)! Du musst unbedingt ein Ticket kaufen!“ Diese schamlose Selbstbeweihräucherung ist nichts mehr für mich.
Seit 10 Jahren stehe ich jetzt auf der Bühne und es geht mir einfach richtig auf den Sack, dass der Pressetext fertig sein muss bevor man überhaupt das Programm geschrieben hat. Was soll das? Pressetexte sind eh wurscht. Noch nie hat ein Mensch gesagt: „Mensch, ich habe neulich einen unfassbaren Pressetext gelesen. Der hat mich so verändert! Ich habe mich direkt scheiden lassen und lebe nun in Sibirien, um dort mit Hilfe der örtlichen Schamanen mein wahres Ich zu finden.“
Auch wenn ich noch keine Zeile geschrieben habe, kann ich versprechen: Es wird obergeil. In Zeiten von Fake News kann man sowieso alles behaupten. Warum sollte dann dieser Pressetext auch nur einen Funken Wahrheit enthalten?
Ich könnte einfach sagen, dass während dieser 90 Minuten (mal gucken, wie viel ich schaffe) ein russisches Tanzorchester zu dem aktuellen Shindy Album tanzt, während im Hintergrund ein Elefant Backflips macht. Aber wahrscheinlich wird es dann doch wieder pure Stand-Up-Comedy wie man sie in Deutschland nur selten findet.
Ich nenne die Show NEXT LEVEL, weil ich ein alter Zocker bin und ich den Moment, indem man einen Spielabschnitt geschafft hat am meisten gefeiert habe. Danach bleibt die Frage: Was kommt im nächsten Level? Wie geht es weiter? So geht es mir gerade. Und ganz vielen Menschen aus meiner Generation genauso. Das behaupte ich einfach mal, denn ich kenne alle aus meiner Generation persönlich.
So! Wir haben die 30 geknackt, der Bauchansatz ist sichtbar, die Ambitionen schwinden und dann noch diese blöde Sache mit dem Klima. Wie sieht da das NEXT LEVEL aus? Diese Frage werde ich an diesem Abend versuchen zu beantworten. Ach ja, und es gibt Pimmelwitze.
Euer MaxiRonja Maltzahn
ABGESAGT!
Leider müssen wir aufgrund der ab dem 02.11. geltenden Coronaregelungen diese Veranstaltung absagen. Wir bemühen uns, einen Ersatztermin zu finden und halten euch auf dem Laufenden!
Die Tickets könnt ihr dort, wo ihr sie zuvor gekauft hattet zurückgeben.
»Worldpop« – der Sound von Fernweh – ist charakteristisch für die Musik von Ronja Maltzahn und geht direkt ins Ohr und unter die Haut. Hinter fantasievollen Geschichten, zwischen dem Funkeln aus schillernden Seifenblasen, bunten Lichtern und fliegenden Polaroids… da leuchtet Lebensfreude, da summt das Fernweh, da kommt eine unverwechselbare ebensphilosophie zum Vorschein. Seit sie denken kann schreibt Ronja Maltzahn eigene Songs. Quer durch die Welt ist die 26-
jährige mit ihrer Musik gereist, war auf vier Kontinenten unterwegs und hat die gesammelte Inspiration in Geschichten und Lieder übersetzt. Sie singt auf Deutsch, Englisch, Italienisch,
Spanisch, Russisch, Französisch und Niederländisch und betont ihre warme Stimme eigenständig mit Cello, Gitarre und Klavier. Im vergangenen Jahr gab sie mit verschiedensten Band-Besetzungen mehr als 150 Konzerte in 16 Ländern. Bei den Bielefelder Songnächten wird sie ihr neues Album »Worldpop« vorstellen, dass Ende des Jahres erscheinen soll. ufgenommen in Deutschland mit 20 InstrumentalistInnen und 12 ChorsängerInnen, 15 Songs auf 7 Sprachen, in ooperation mit 15 visuellen KünstlerInnen. Gemixt vom Grammy-Award-Winner Sebastian Perkal aus Argentinien und gemastert in San Francisco.
In Kooperation mit dem Kulturamt Bielefeld und mit freundlicher Unterstützung der BITelChristoph Sieber - "Mensch bleiben"
Verlegt auf den 23.04.2022
Leider müssen wir auf Grund von Corona die Veranstaltung auf den 23.04.2022 verschieben. Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Das Gute vorweg: Christoph Sieber ist sich mal wieder treu geblieben.
In „Mensch bleiben“ hat er erneut das aufgeboten, was ihn ausmacht: Den schonungslosen, satirischen Blick auf Politik, Kunst und Gesellschaft.
Sieber gelingt mit seinen bitterbösen Texten eine gnadenlose Sicht auf unsere Zeit:
Warum werden die, denen wir unsere Kinder anvertrauen schlechter bezahlt als die, denen wir unser Geld anvertrauen?
Was wird man über uns sagen in 20,30 Jahren? Wer werden wir gewesen sein?
Und wie konnte es so weit kommen, dass wir Konsumenten sind, User, Zuschauer, Politiker, Migranten, Deutsche, aber immer seltener Mensch?
Doch Sieber wäre nicht Sieber, gäbe es nicht auch immer die andere, die schelmische, urkomische und komödiantische Seite, die uns lachen lässt über unser Dasein und so einen eindrucksvollen und begeisternden Kabarettabend schafft.
Christoph Sieber steht seit fast 20 Jahren auf den Brettern der Kabarettbühnen. „Mensch bleiben“ ist sein 6. Kabarettsolo. Ganz nebenbei ist er zusammen mit Tobias Mann auch Gastgeber der Sendung „Mann, Sieber!“ im ZDF.
Er ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises und in seiner Freizeit ist er gerne und ausgiebig Mensch.
Und was sagt Sieber selber über den Abend?
„Hallo Leute! Ich habe ein neues Programm geschrieben. Und es ist sehr gut geworden. Sagt zumindest meine Mutter. Aber die findet eh alles toll, was ich mache.
Einen bombastischen Abend mit einem Feuerwerk aus Zauberei, Showtanz, Jonglage und 20 brasilianischen Tänzerinnen wollte ich ihnen nicht zumuten. In „Mensch bleiben“ geht es lediglich um uns und unser Leben. Da hatten 20 brasilianische Tänzerinnen einfach keinen Platz.“
Das Leben ist unzumutbar, aber mit Christoph Sieber lässt sich diese Zumutung vorzüglich ertragen. Rechnen Sie mit dem Schlimmsten. Er wird es übertreffen.Big Balls - "a Tribute to Bon Scott"
ABGESAGT!
Leider müssen wir die Veranstaltung mit Big Balls am 31.10.2020 absagen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran einen Ersatztermin zu finden.
Die Big Balls sind eine der bekanntesten AC/DC Coverbands Deutschlands. Das liegt zum einen an der unglaublich gut eingespielten Band und zum anderen an der Stimme von Sänger Chicken, die dem Original Bon Scott sehr, sehr nahe kommt.
Hier wird ehrlich gerockt und gefeiert. Diese Band liebt den direkten Sound ihrer australischen Idole und bringt die Musik von AC/DC ungefiltert und authentisch auf die Bühne.
Eine zielsichere Songauswahl, von den Klassikern bis hin zu "Rock Or Bust", sorgt für Begeisterung beim Publikum und vor allem auch bei der Band. Und diese Begeisterung merkt man. Immer frisch, immer mit Power und selten unter 3 Stunden.
Das ist mehr als nur ehrliches Handwerk. Das ist pure Begeisterung. Das ist ansteckend.
Also: Let there be Rock!Andrea Volk - „Feier-Abend! Büro und Bekloppte“
ABGESAGT!
Leider müssen wir die Veranstaltung mit Andrea Volk am 23.10.2020 absagen. Tickets können dort, wo sie gekauft wurden zurückgegeben werden.
Andrea Volk mit Tipps und Tricks zum Überleben im Büro 4.0 Was kann man tun gegen den Flächennutzungsplan am Kühlschrank? Wie Meetings schöner aussitzen? Und wie praktiziert man den Digitalen Wandel, wenn das ‚Kompetenzteam‘ aus mehr Nullen als Einsen besteht? Kabarettistin Volk lässt den Krieg am Kopierer eskalieren, übt mit Bio-Susanne Achtsamkeitstrainings und verwandelt sich im Kampf gegen Bürokraten-Terror in Erich Honecker. Steht doch im Büro das große Fragezeichen im Vordergrund. WARUM gibt es mehr Häuptlinge als Indianer, mehr Meetings als Zeit zum Denken, mehr Software als Lösungen? WARUM muss man am Telefon so oft sagen: „Kann ich Ihnen helfen?“, wenn man doch in 90% der Fälle weiß, da ist nichts mehr zu machen? WER erfindet Begriffe wie ‚Information der Abteilung Honorare und Lizenzen über die Kostenschlüssel für die Reisekosten-Abrechnung‘? Und WIE kann man den aufhalten? Urkomisch, bitterernst und mit Mittagspause in der Tagespolitik: Feier-Abend! ,Büro und Bekloppte‘.DER DENNIS - verlegt!
auf den 4.3.2021
Leider muß auch diese Veranstaltung verlegt werden. Neuer Termin ist der
4.3.2021 !
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für den Ersatztermin. Wenn der Termin euch nicht passt, könnt ihr die Tickets natürlich gerne selber an Freunde weitergeben, verschenken oder privat weiterverkaufen. Ihr könnt die Karten jedoch auch spenden, gegen einen Gutschein einlösen oder aber auch Geld zurückbekommen. Immer da, wo ihr die Tickets gekauft habt!
Dennis aus Hürth mit seinem zweiten Live-Programm
ICH SEH VOLL REICH AUS auf Tour!
Der bekannteste Berufsschüler Deutschlands ist zurück!
Dennis nimmt uns „Ottos“ wieder mit auf die Baustelle und in die Vorstadt-Welt! Bei seinem aktuellen Comedy-Soloprogramm ICH SEH VOLL REICH AUS lässt uns Dennis wieder tief in das Leben des sympathischen 21jährigen Berufsschüler aus Leidenschaft blicken. Es könnte für ihn nicht erfolgreicher laufen: neue Aldi-Talk
Prepaidkarte, den Kühlschrank voll Curry King und auf der Baustelle war er diese Woche auch mal pünktlich! Neben dem tagesaktuellen Geschehen, Beobachtungen aus Fernsehen, Internet und der Fußgängerzone geht es Dennis bei ICH SEH VOLL REICH AUS auch darum, wieder wichtige und weniger wichtige Dinge und Tücken des Alltags mit uns „Ottos“ zu besprechen. Bei Dennis wird Unterhaltung nicht immer
richtig, dafür aber wirklich groß geschrieben! Und jetzt besucht er seine „Bro´s" und „Ladies“ in ganz Deutschland. Sie können LIVE erleben, wenn Dennis mit ICH SEH VOLL REICH AUS jetzt erst richtig durchdreht! Egal was er macht, bleibt sich Dennis
dabei stets treu: Er kann nichts wirklich gut, davon aber ne Menge!
Wer ist DER DENNIS:
Der Schauspieler und Autor Martin Klempnow schlüpft in die Rolle des 21jährigen Dennis aus Hürth. Vor knapp 10 Jahren etablierte Klempnow die Kunst Figur Dennis erstmals bei Pro7 im Comedy Format Switch reloaded. Seit 9 Jahren läuft die Radio-Comedy Dennis ruft an mit bis zu 5 re-runs pro Tag bei 1LIVE. Aktuell lief die 1.000 Ausgabe. In 2015 / 2016 besuchten knapp 100.000 Zuschauer das erste Solo-Programm "Dennis - Leider nein! Leider gar nicht!". 2017 wurde Dennis mit der
1LIVE Comedy-Krone ausgezeichnet. Seit 2018 gibt es zusätzlich eine monatliche 1-stündige Radioshow 1LIVE Dennis – Der Sektor ruft an. 1LIVE ist auch Präsentations-Partner der aktuellen Tour Dennis aus Hürth - Ich seh voll reich aus!
In der „fünften Jahreszeit“ stand Dennis gemeinsam mit BRINGS und der Singel-Auskopplung „et jeilste Land“ in den Charts und auf den Bühnen im Rheinland.
Nach einer ausverkauften ersten Tour durch ganz Deutschland startet und dreht Dennis mit seinem neuen Programm ICH SEH VOLL REICH AUS diesmal erst richtig durch!Basta - "In Farbe"
Beginn:19:00 Uhr !!
Nachholtermin für den 28.11.2019!
Ein Zuviel an Grau musste man von basta noch nie befürchten. Beständig versorgen die fünf Jungs im besten Alter ihr Publikum seit Jahren mit lebensprallen Liedern, umwerfend komischen Geschichten und feinsinnigen Balladen und arbeiten so unentwegt an der kulturellen Kolorierung für eine Bunte Republik Deutschland.
Dass das a cappella, also nur mit Stimmen geschieht, ist dabei fast schon Nebensache. Ganze Orchester und Bands entstehen vor den inneren Augen und Ohren des Publikums. Auch hier ist es der (musikalische) Farbenreichtum, der souveräne Zugriff auf alle erdenklichen Genres und Stilrichtungen, der basta so auszeichnet.
Nachdem sie uns bei ihrer letzten Show „Freizeichen“ mit dem Büroshanty „Cut, copy & paste“ begeistert haben, spendieren sie uns dieses Mal mit ihrer Dancenummer „Reggaeton im Altersheim“ eine weitere so unwahrscheinliche wie geniale Kombination zweier Welten, die nach einmaligen Hören nicht mehr voneinander zu trennen sind.
Diese irrwitzigen und doch so passenden Kombinationen sind neben ihrer umwerfenden Bühnenpräsenz so etwas wie bastas Markenzeichen: „Kranke Männer“ verbindet klassischen Hardrock mit maskuliner Wehleidigkeit, „Mein Auto“ alpine Ländlerromantik mit einer satirischen Hymne auf des Mannes besten Freund, das Auto.
Apropos Satire: Dass Gesellschaftskritik bei basta nie mit erhobenem Zeigefinger und Moralpredigten, sondern immer sympathisch und mit einem verschmitzten Lächeln dargereicht wird, ist ihre große Stärke.
basta schmieren uns keinen Honig um den Mund. Dass es manchmal schwer ist, dieses Leben, davon wissen und singen sie. Aber sie zeigen uns, dass wir das Recht haben, über all die Zumutungen zu schmunzeln. „Das Leben ist kein Wandtattoo“ heißt es bei ihnen, und dass dieser Satz schon fast selber zum Sinnspruch taugt, ist auch wieder eine so typische basta-Ironie.
Nein, basta nehmen das Leben ernst und humorvoll zugleich, und das muss man ihnen erstmal nachmachen. Sie gewinnen jeder schmerzlichen, traurigen oder auch nur banalen Situation einen neuen Blickwinkel ab und machen ihn damit schöner. Und was einem den einen oder anderen Tag normal, alltäglich und grau erschienen haben mag, das sieht man spätestens nach dem Besuch einer basta-Show: in Farbe.Bodo Wartke - Wandelmut
verschoben auf den 25.9.2021
Dank Corona müssen wir diese Veranstaltung zum zweiten mal verschieben ! Der neue Termin ist der 25.9.2021
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für den Ersatztermin. Wenn der Termin euch nicht passt, könnt ihr die Tickets natürlich gerne selber an Freunde weitergeben, verschenken oder privat weiterverkaufen. Ihr könnt die Karten jedoch auch spenden, gegen einen Gutschein einlösen oder aber auch Geld zurückbekommen. Immer da, wo ihr die Tickets gekauft habt!
Bodo Wartke stellt sein neues Klavierkabarett-Programm vor. Seit über 20 Jahren steht der Wortakrobat auf der Bühne und schafft es immer noch und immer wieder zu überraschen. Der Künstler, der sich einen Reim auf alle Ungereimtheiten des Lebens macht, berührt mit seinen vertonten Geschichten und lässt auch ernste Töne nicht aus. In gewohnter Manier bringt er sein Publikum zum Lachen, zum Nach- und Weiterdenken.
Poetisch, politisch, persönlich, prägnant!NightWash - Open Air
im Luna Kino / RaSpi Park
Die Veranstaltung findet statt. Nach den Corona Auflagen:
Das heißt auch: die Veranstaltung ist
AUSVERKAUFT !
Für alle Ticketbesitzer :
- Die Veranstaltung findet Open Air statt, je nach Wetterlage bringt entsprechende Kleidung mit.
- Wir dürfen kein Sitzkissen auflegen, bringt also bitte selber welche mit.
- Tragt außerhalb Eures Sitzplatzes überall eine Mund-Nase-Bedeckung und
haltet außerhalb Eures Sitzplatzes den Mindestabstand von 1,5 m ein.
- Die Sitzplätze sind fest zugewiesen und dürfen während der Veranstaltung nicht getauscht oder verschoben werden.
- Für die Rückverfolgbarkeit erfassen wir beim Einlass Eure Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Sitzplatz).
!!! Um eine lange Warteschlange zu vermeiden, steht Euch das Formular dazu links auf dieser Seite zum Download zur Verfügung. Gäste mit einem ausgefüllten Formular können beim Einlass bevorzugt berücksichtigt werden. (<--- Siehe links ) !!!
Wenn Ihr das Formular vor Ort ausfüllen möchtet, bitten wir Euch, nach Möglichkeit einen eigenen Stift mitzubringen.
NightWash ist die Marke für Stand-up Comedy in Deutschlandund wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum. Künstler wie Luke Mockridge, Mario Barth, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash.
NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
NightWash Live - Stand-Up Comedy at its best – Open Air im Luna Kino im Ravensberger Park!Summer Soundz 4/20
Abgesagt ! mit Karâge // Ascendency // Krimi
Leider muss die gesamt Konzertreihe SUMMER SOUNDZ im Juli 2020 abgesagt werden.
Trotz aller Bemühungen und Planungen wäre es nicht möglich gewesen, eine nur im Ansatz unseren (und auch euren) Ansprüchen entsprechende Veranstaltung durchzuführen. Alle Regeln der Corona-Bestimmungen verantwortlich umzusetzen würde unsere Kapazitäten und Finanzen weit überfordern, und eigentlich auch nicht mehr die Art von Veranstaltung sein, die es sein sollte.
Letztlich steht die Gesundheit und die Sicherheit unserer Zuschauer an erster Stelle!
Daher freuen wir uns umso mehr auf den Sommer 2021 auf dem Kesselbrink bei den gewohnten SUMMER SOUNDZ Konzerten. Bis dahin.
Karâge
“Sie hörten nicht auf zu spielen, bis alle tanzten.”
2018 im Verschwörungstheorien behafteten Bielefeld gegründet, besetzt die junge Band seitdem die musikalischen Lokalitäten. Das Quartett bewegt sich musikalisch zwischen 80’s Pop und Indie-Rock, das Ganze nennt man dann liebevoll “Garagen-Pop”. Nach eigenen Aussagen trägt die Band lieber Übergangs-/, statt Lederjacke.
Ascendency
Krachende Riffs, satte Breakdowns und hymnische Refrainmelodien, die im Ohr bleiben, dafür stehen Ascendency aus Bielefeld. Beim 2009 gegründeten Post-Hardcore-Quintett prallt akzentuierte Aggression auf emotionale Sounds, veredelt mit mehrstimmigem Gesang und elektronischen Spielereien. Bestehend aus den Zwillingen Max (Vocals) und Ando (Bass), dem Leadgitarristen Markus, Rhythmusgitarristin Sarina und Drummer Lance liefern Ascendency live eine energiegeladene KICK-ASS-PERFORMANCE, BEI DER JEDER 100% HERZBLUT GIBT.
Krimi
Akte: KRIMI
2008, Tatort: Bielefeld und Gründungsdatum der illegalen Vereinigung.
Aus den ursprünglich Tatverdächtigen schafften es nur zwei Personen in die aktuelle Besetzung. Drei weitere kamen durch die Ermittlungen der vergangenen Jahre hinzu. Die Herangehensweise der Gruppe kann als laut gekennzeichnet werden und wird ins Milieu des Punk mit Kontakten in die Hardcoreszene zugeordnet. Nach aktuellen Informationen soll die Gruppe 2020 in diversen Milieus illegale Ohrenbetäubungsmittel verkaufen, welche von ihnen selbst als "Songs" bezeichnet und über Schellack Platten konsumiert werden. Vom Konsum dieser Produkte wird strengstens abgeraten.
Um Informationen und Zeugenaussagen zu der Gruppe wird gebeten. Eine entsprechende Seite wurde auf Facebook erstellt und ist dort unter KR1M1 zu finden. Eine extra für diese Fahndung angelegte Internetseite befindet sich in der Erstellung.Summer Soundz 3/20
Abgesagt ! mit Sam Reckless // Ganguin // Pierre Anhalter
Leider muss die gesamt Konzertreihe SUMMER SOUNDZ im Juli 2020 abgesagt werden.
Trotz aller Bemühungen und Planungen wäre es nicht möglich gewesen, eine nur im Ansatz unseren (und auch euren) Ansprüchen entsprechende Veranstaltung durchzuführen. Alle Regeln der Corona-Bestimmungen verantwortlich umzusetzen würde unsere Kapazitäten und Finanzen weit überfordern, und eigentlich auch nicht mehr die Art von Veranstaltung sein, die es sein sollte.
Letztlich steht die Gesundheit und die Sicherheit unserer Zuschauer an erster Stelle!
Daher freuen wir uns umso mehr auf den Sommer 2021 auf dem Kesselbrink bei den gewohnten SUMMER SOUNDZ Konzerten. Bis dahin.
Sam Reckless
Stellen Sie sich vor: Sie reisen per Anhalter und an einem sonnigen Herbsttag hält ein offener Wagen. Am Steuer sitzt eine junge Frau und im Fond ein nicht mehr junger Mann.
Sie nehmen auf dem Beifahrersitz Platz. Die Frau beginnt zu singen und der Mann hängt ihr wie zum Schutz vor allem Unbill dieser Welt einen Mantel aus warmen Gitarrenklängen um die Schultern. Und während Sie sich fragen, ob Sie zu Amy Winehouse und Ry Cooder ins Auto gestiegen sind, geht die Fahrt vorbei an verlassenen Hochzeitskappellen irgendwo am Wüstenrand in Arizona, über Jahrmärkte in New England, Sie durchkreuzen Hinterhöfe in Nashville, um kurz darauf ein entspanntes Bier mit Jack Johnson am Strand zu trinken. An welcher Kreuzung Sie auch aussteigen: Was bleibt, ist der Blues und die Sehnsucht nach Frau Tariqs Stimme.
Ganguin
Der Bielefelder Singer/Songwriter Marcel Ganguin ist nun seit 4 Jahren mit seiner deutschsprachigen Musik in und um Bielefeld unterwegs. Er singt vom Erwachsenwerden, den kleinen und großen Dingen des Alltags und den bewegten Momenten dazwischen. Anfang 2018 erschien sein Debütalbum "...was nützt die welt?" und er erweiterte die Band neben der von ihm gespielten Akkustik-Gitarre um Bass, Drums, Violine, E-Piano und zuletzt E-Gitarre. GANGUIN bewegt sich zwischen Indiepop, Folk und einer Prise Punkrock. So entstehen unverwechselbare Songs mit einer ordentlichen Portion melancholischer Euphorie.
Pierre Anhalter
Um Retro und die Moderne (und vielleicht auch die Zukunft) zu verbinden reicht manchmal ein profaner Abreißzettel im nächsten Supermarkt. Obwohl also quasi ein Zufallsprodukt - harmonisieren Pierre Anhalter sowohl im Proberaum, als auch auf der Bühne oder beim Bier nach der Probe. Wir sind vier Musiker aus dem Raum Bielefeld mit jahrelanger Band- und Bühnenerfahrung.Summer Soundz 2/20
Abgesagt ! mit All Nine Yards // From Shadow To Light // Lion Head
Leider muss die gesamt Konzertreihe SUMMER SOUNDZ im Juli 2020 abgesagt werden.
Trotz aller Bemühungen und Planungen wäre es nicht möglich gewesen, eine nur im Ansatz unseren (und auch euren) Ansprüchen entsprechende Veranstaltung durchzuführen. Alle Regeln der Corona-Bestimmungen verantwortlich umzusetzen würde unsere Kapazitäten und Finanzen weit überfordern, und eigentlich auch nicht mehr die Art von Veranstaltung sein, die es sein sollte.
Letztlich steht die Gesundheit und die Sicherheit unserer Zuschauer an erster Stelle!
Daher freuen wir uns umso mehr auf den Sommer 2021 auf dem Kesselbrink bei den gewohnten SUMMER SOUNDZ Konzerten. Bis dahin.
All Nine Yards
All Nine Yards steht für modernen Hardrock mit Grunge, Rock und Metaleinflüssen. Vier der Fünf Mitglieder aus OWL kennen sich seit Jahren und haben schon in verschiedenen Formationen die Bühnen der Republik gerockt. 2017 stieß mit Sänger E.D. Matthews der Fünfte im Bunde dazu und machte die klassische Formation bestehend aus zwei Gitarren, Bass, Drums und Gesang komplett.
From Shadow To Light
From Shadows To Light, Metalband aus Bielefeld: Mitreißend, vielseitig und einprägsam. Mit starken Einflüssen aus dem Metalcore schaffen die Ostwestfalen ihren eigenen Musikstil. Die Balance zwischen Rhythmus und Melodie, aber auch der mehrstimmige Gesang und das Cello sind das Alleinstellungsmerkmal der Kapelle. Auch wenn es manchmal den Anschein hat als würden die Jungs sich nicht ganz so ernst nehmen, ist die Message doch eine ganz klare: From Shadows To Light! Geht der Trend in der Metal-Szene doch vorherrschend Richtung Dunkelheit, spielt bei From Shadows To Light das Licht eine tragende Rolle.
Lion Head
Die vierköpfige Band Lion Head aus Bielefeld, die in Standard Rock Besetzung auftritt (Schlagzeug, Bass + zwei Gitarren) sorgt mit ihrer hausgemachten Mischung aus modernem Rock, Metal und Punk immer für ordentlich Stimmung auf der Bühne. Außerdem regen sie ihre Zuschauer mit gesellschaftskritischen Texten zum Nachdenken an. Hierbei geht es um das Leben, unsere Gesellschaft und um Mentalitäten und Emotionen – im Einklang mit handgeschmiedetem Rock! Wenn es dann erst losgeht und die treibenden Gitarrenriffs, in Verbindung mit den Punk-Rock orientierten Melodien, auf das gnadenlos malträtierte Metal-Drumkit treffen, dreht das Publikum für gewöhnlich ordentlich auf. Außerdem sorgen dann das abgestimmte Zusammenspiel und der Elan, die Menge zu begeistern dafür, dass nicht nur unter den Zuschauern gut gelaunte Gesichter zu sehen sind. Seit über 9 Jahren machen zumindest drei der Mitglieder gemeinsam Musik. Die Formation ´Lion Head´ gibt es allerdings erst seit Februar 2019. Im Juli desselben Jahres hat die Band erfolgreich ihre erste EP veröffentlicht und schon einige Gigs im Raum Bielefeld gespielt. So überzeugen Lion Head live, sowie vom Band mit Erfahrung, Authentizität und guter Musik.Summer Soundz 1/20
ABGESAGT ! mit Major 5 // Hosentaschenhelden // Dünamit
Leider muss die gesamt Konzertreihe SUMMER SOUNDZ im Juli 2020 abgesagt werden.
Trotz aller Bemühungen und Planungen wäre es nicht möglich gewesen, eine nur im Ansatz unseren (und auch euren) Ansprüchen entsprechende Veranstaltung durchzuführen. Alle Regeln der Corona-Bestimmungen verantwortlich umzusetzen würde unsere Kapazitäten und Finanzen weit überfordern, und eigentlich auch nicht mehr die Art von Veranstaltung sein, die es sein sollte.
Letztlich steht die Gesundheit und die Sicherheit unserer Zuschauer an erster Stelle!
Daher freuen wir uns umso mehr auf den Sommer 2021 auf dem Kesselbrink bei den gewohnten SUMMER SOUNDZ Konzerten. Bis dahin.
Major 5
Mit Major 5 haben sich 2015 fünf Musiker aus dem Großraum OWL zusammengefunden, um
zusammen handgemachte, selbst geschriebene & englischsprachige Akustik Rocksongs zu kreieren.
Nachdem mit Juli das „J“ aus Major Ende 2017 ausstieg und nach einem kurzen Intermezzo auch
Nachfolgerin Lisa, entschieden sich die 4 verbliebenen Majors zu 4t weiter zu machen. Die 2017
produzierte „White EP“ und den 2019er Nachfolger „Bitter Fall“ im Gepäck, machen sich die 4 auf
durch OWL und Umgebung zu touren und Ihre Musik einem breiten Publikum zu präsentieren.
Hosentaschenhelden
Moderne Synthie-Klänge erzeugen einzigartige Klangwelten und verspinnen sich mal angenehm – mal beißend mit zeitlosen einnehmenden Gitarren-Riffs. Die perfekt harmonierende Rhythmus-Sektion bietet diesem außergewöhnlichen Tanz eine fein polierte
Fläche. Der singende Held der Band dirigiert diesen Tanz mit gekonnten Gesangslinien aber auch kraftvollen Shouts. Die einprägenden Gesangmelodien helfen den perfekt platzierten Worten in ihrer Durchschlagskraft. Diese Band drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist
Dünamit
Dünamit ist so spartanisch wie wirksam. In ihrer klassischen Besetzung bedienen sie sich bei allen möglichen Genres. Erscheint Dünamit auf den ersten Blick auch wie eine reine Rockband, so überrascht ihr Repertoire mit großer Vielfalt, die deutliche Einflüsse von Blues, R&B und Alternative aufweist.
Auf der Bühne fühlen sie sich am wohlsten. Dort sind Dünamit spürbar in ihrem Element.Jan Philipp Zymny -
verlegt 28.5.21
Leider muß diese Veranstaltung nun doch wegen Corona verlegt werden, auf den 28.5.2021!
Karten behalten ihre Gültigkeit!
Der Meister des Absurden ist zurück! Unter dem Titel „HOW TO HUMAN?“ präsentiert Jan Philipp Zymny sein drittes Comedy-Programm. Und so sollte man ihn auch am besten erleben: live und abendfüllend.
Denn erst im Format der Soloshow läuft der zweifache Sieger der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam (2013 und 2015) und Gewinner des Jurypreises des Prix Pantheon (2016) zu seiner Bestform auf.
„HOW TO HUMAN?“ geht, wie schon sein zweites Programm („Kinder der Weirdness“), über eine bloße Aneinanderreihung einzelner Nummer oder Texte hinaus, genau wie auch Zymnys Komik über konventionelle, deutsche Comedy hinaus geht. Nicht nur beschreibt er mit seinem scharf beobachtetem Stand Up-Material, wie es ist Mensch zu sein, sondern stellt auch die Fragen, was das bedeutet und ob das nicht auch alles anders geht – zum Beispiel als Roboter.
Gleichzeitig widmet er sich mit seinem ganz eigenem surrealen Humor auch dem Absurden an sich, das als existenzialistisches Spannungsfeld zwischen Mensch und Welt immer besteht.
Wow... das war ein schwieriger Satz. Zur Belohnung, dass Sie sich dadurch gequält haben, dürfen Sie jetzt 3 Worte lesen, die süß und witzig klingen: Nibbeln, Schnickschnack, Zabaione.
Wer den Spagat zwischen unkonventioneller, intelligenter Stand Up-Comedy und absurder Komik gepaart mit Nonsens schätzt, wird Jan Philipp Zymny lieben.
____________________________________________________
Pressestimmen:
„Es sind aber vor allem seine scharfen Alltagsbeobachtungen und sein starker Zynismus, die Zymnys Auftritt zu einem gelungenen machen…“ (Denise Frommeyer, Wiesbadener Tagblatt, 21.11.2018)
„Zymny beweist, dass er das Zuhören gleich ernst und locker, laut und leise, mit Einlagen von Poetry Slams aber auch Rap Songs zu einem kurzweiligen Genuss macht. Dabei zeigt er soviele Facetten, dass es fast wieder seltsam ist…“ (Lisa Lilienthal, WAZ, 16.09.2017)
„Er ist ein großes sprachliches und darstellerisches Talent, dieser Jan Philipp Zymny aus Bochum. Und überraschende, wunderbar abseitige Ideen hat er sowieso…“ (Oliver Hochkeppel, Süddeutsche Zeitung, 04.11.2018)Feels like Home Festival
Abgesagt!
Der April Termin für dieses Festival ist wegen Corona abgesagt. Ein neuer Termin im Oktober ist in Planung.
Die Freie Scholle Bielefeld und Newtone präsentieren die zweite Auflage des "Feels like Home Festival". Am 23. April werden drei Bands auf der Bühne des Movie am Bahnhof Bielefeld stehen.
Den Auftakt des Feels like Home Festivals macht die Bielefelder Band Fluoxcity. „Mit analogen Synthesizern, virtuosen Drums, elektrischer Gitarre und Violine, orchestrieren die vier eine ganz eigene Klangwelt für die wunderbar vielseitigen Stimmen von Axana und Rasmus.“.
Als zweiter Act wird in diesem Jahr Moe mit seiner Band auf der Bühne stehen. „Gehaucht oder geschrien entstehen aus der Liaison von Gitarre und Stimme Folk-Pop Songs, die sich in das gesamte Spektrum des Genres Singer-Songwriter einebnen. Von gefühlvoll-zerbrechlich bis mitreißend, kraftvoll und tanzbar ist alles dabei.“.
Headliner des Abends sind Jules Ahoi: „Ein Sound, so tief wie das Meer. Eine fantastische Stimme, die noch fantastischere Geschichten erzählt. JULES AHOI weiß, wie gute Musik geht.“ (Museek) Anfang 2019 stellte Jules Ahoi mit seiner fünfköpfigen Band die EP „Echoes“ auf der restlos ausverkauften, gleichnamigen Tour und auf vier Showcases beim Reeperbahn Festival vor. „Seine charakteristisch tiefe Stimme führt […] durch ehrlich-verträumte
Soundlandschaften, thematisch orientiert am Ausreißen und dem Leben am Meer.“.
Mit einem breiten Angebot der vielfältigen und jungen Kulturszene Bielefelds, richtet sich das Festival gezielt an SchülerInnen und Studierende. Zwischen Post-Genre-Pop und „Saltwaterfolk“ bietet die Freie Scholle Bielefeld modernen Wohnraum für junge Leute und vermittelt zusammen mit dem Festival ein Gefühl: Bielefeld feels like Home.Lisa Eckhart - "Die Vorteile des Lasters"
Kabarett
Es war nicht alles schlecht unter Gott. Gut war zum Beispiel, dass alles schlecht war. Denn alles, was man tat, war Sünde. Wir waren alle gute Christen und hatten einen Heidenspaß. Die Hölle zählte Leistungsgruppen, Ablässe waren das perfekte Last-Minute Geschenk und lasterhaft zu sein noch Kunst. Doch dann starb Gott ganz unerwartet an chronischer Langeweile. Und bei der Testamentsverlesung hieß es, wir wären alle von der Ursünde enterbt. Fortan war kein Mensch mehr schlecht, jedes Laster nunmehr straffrei und die Hölle wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. So fand der Spaß ein jähes Ende.
Heute ziehen Eisfirmen, Elektronikgeschäfte und jedes zweite Schlagerlied die sieben Sünden in den Dreck, indem man sie zur heiligen Tugend erklärt. Gott befahl uns zu entsagen, Coca Cola zu genießen. Man hat uns alles erlaubt und somit alles genommen. Polyamorie versaute die Unzucht. All-You-Can-Eat Buffets vergällten die Völlerei. Facebook beschämte die Eitelkeit. Ego-Shooter liquidierten den Jähzorn. Wellnesshotels verweichlichten die Trägheit. Sie alle haben´s schlecht gemeint. Doch schlecht gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von schlecht. Und kein Zweck heiligt das Mittelmaß.
Darum gilt es, die Sünden neu zu erfinden.
Wie widersetzt man sich der Spaßgesellschaft ohne den eigenen Spaß einzubüßen?
Wie empört man seine Umwelt ohne als Künstler verleumdet zu werden?
Wie verweigert man sich dem Konsumerismus ohne auf irgendetwas zu verzichten?
Wie verachtet man die Unterhaltungsindustrie ohne Adorno schmeichelnd ans Gemächt zu fassen? Wie wird man zum Ketzer einer säkularisierten Welt?
Seien Sie neidisch auf andere, doch anstatt ihnen nachzueifern, ziehen Sie sie auf Ihr Niveau.
Seien Sie träge und zeigen Sie Ihrem Partner, wer in der Beziehung die Windeln anhat.
Seien Sie jähzornig und beschimpfen Sie Werner Herzog.
Seien Sie wollüstig und beschränken Sie sich nicht auf die zwei, drei Abgründe Ihres Körpers.
Seien Sie eitel und entreißen Sie Ihre Schönheit dem trüben Auge des Betrachters.
Seien Sie geizig und teilen Sie nicht länger brüderlich wie Kain den Schädel seines Bruders.
Seien Sie maßlos in allem, nur niemals der Mittelmäßigkeit.Lisa Morgenstern
Bielefelder Songnächte
Lisa Morgenstern ist eine deutsch-bulgarische Pianistin, Sängerin und Komponistin. Ihr Debütalbum »Chameleon« verbindet experimentelle Popmusik mit klassischen Elementen; Eine außergewöhnliche, oktavenübergreifende Stimme trifft auf weitläufige Harmonien, barocken Synthie-Pop, atmosphärische Elektronik und expressive Klaviermusik.
Lisa Morgenstern, die Tochter zweier Orchestermusiker, die auch im führenden bulgarischen Frauenchor Berlins singt, setzte sich schon in früher Kindheit mit Musik auseinander und zeigte eine natürliche Affinität zum Klavier. Als professionelle Balletttänzerin im Teenageralter trat sie früh auf großen Bühnen auf, was ihrer Musik heute eine einzigartige Eleganz und Haltung verleiht. Mit ihrem intensiv emotionalen Performance-Stil machte sie sich innerhalb kurzer Zeit einen Namen auf internationalen Bühnen.
In Kooperation mit dem Kulturamt Bielefeld und mit freundlicher Unterstützung der BITelSimone Fleck - "Lieber ohne Mann als gar kein Mann"
Kabarett
Gehören auch Sie zu denen, die nachts nur noch ihr Handy aufladen? Während andere feiern und wilden Sex haben, erleben Sie Körperkontakt nur im „Nacktscanner“ vor der Flugreise. Bleiben Sie dennoch optimistisch: Zum Glück existiert ungeschützter Datenverkehr! Simone ist mittendrin. Und während sie sich im Internet verliert, erlebt Oma Wally erotische Begegnungen der unheimlichen Art. Wenn die Bettpfanne zur Klangschale mutiert und Fieberschübe die Heizung ersetzen, rockt Oma Wally im Eierlikördelirium! Dieses Programm gibt Antworten: „Kann man sich gegen Handyviren impfen, zeigen sich Exhibitionisten am Nordpol und verfolgen uns „Computercookies“ bis auf die Straße? Und schließlich: Muss männliche Flucht aus der Einsamkeit immer ein tragisches Ende finden…? Wenn auch Sie kuschelige Aufmerksamkeit vermissen, in diesem Programm kommen sich alle näher. Es wird heiß,…nicht nur auf der Bühne.Felix Lobrecht - "Hype"
AUSVERKAUFT
Ich hab mal in einer Cocktailbar gearbeitet. Mein Chef Deniz meinte damals „Fäälix, weißt du wie man merkt, dass die Gäste wirklich zufrieden waren? Wenn sie wiederkommen.“
Deniz hat zwar auch mit brennender Fluppe im Mundwinkel die Gaskartusche von dem Bunsenbrenner für die Shishakohle gewechselt, aber trotzdem hat er recht.
Nach „kenn ick.“ sollte es also eigentlich reichen, das neue Programm von Felix Lobrecht mit den Worten „das neue Programm von Felix Lobrecht“ zu bewerben. Zufriedene Leute kommen ja eh wieder. Die Society will aber einen akkurat-verkopften Pressetext von mir,
will Formulierungen wie „messerscharfe Alltagsbeobachtungen“, „unangenehm wahr“, „brüllend komisch“ hören. Aber come on, ES IST DAS NEUE PROGRAMM VON FELIX LOBRECHT.
Jetzt noch voller mit messerscharfen Alltagsbeobachtungen, noch
unangenehm wahrer und noch brüllend komischer.
„Kenn ick.“ war krass, „Hype“ ist krasser. GEHT DA HIN!Nacht der Chöre
Chor Grenzenlos / Dirait-on / Mein Chor / VokalTotal
Für diese Veranstaltung gibt es keine Tickets mehr im VVK. Eventuell gibt es noch einige wenige Tickets an der Abendkasse!
Mit:
• Chor Grenzenlos
• Dirait-on
• Mein Chor
• VokalTotal
Chormusik erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. So präsentiert die »Nacht der Chöre« auch in diesem Jahr eine Leistungsschau der Bielefelder Gesangskultur. Es zeigen lokale wie regionale Ensembles ihr bemerkenswertes Können.
Vier Ensembles werden wir in der Oetkerhalle begrüßen: Den Chor Grenzenlos aus Spenge, Dirait-on, der erst ganz neue Chor Mein Chor und der renommierte Kirchenchor VokalTotal
Obwohl der Hobbychor Chor Grenzenlos unter der Leitung von Lola Skwarczynski schon seit Jahren sehr aktiv und rührig ist, waren sie noch bis jetzt noch nie bei einer Chöre Nacht dabei. Ihre Mischung aus Gospel und Pop macht einfach Spaß.
Nur aus Spaß trafen sich auch einige Musikfreunde, um unter der Leitung von Klaus Scharffenorth zusammen zu singen. Daraus entwickelte sich Mein Chor, der sich mit bekannten Hits aus dem Popbereich mit Eifer weiterentwickelt hat.
Auch der Chor Dirait-on unter Leitung von Lea Martensmeier existiert noch gar nicht lange, da haben sich aber erfahrene Chorsäger*innen zusammengefunden, um auf hohem musikalisches Niveau neue Herausforderungen zu meistern. Ihr Repertoire besteht aus Vokalmusik von der Folklore bis zur gemäßigten Moderne
Unter der Leitung von Ruth Seiler ist Vokal Total aus dem evangelischen Kirchenkreis Bielefeld ist schon lange ein Aushängeschild für die Kirchenmusik in Bielefeld. 20-25 ambitionierte Jugendliche singen zusammen unterschiedlichste Chorliteratur von Gregorianik bis Jazz.
Alain Frei - "Grenzenlos"
Comedy
Alain Frei ist mit seiner neuen Stand-Up Comedy Show zurück und stellt sich die Frage "Was darf Humor?" Alles! Ganz nach dem Motto: Grenzenlos!
Der gebürtige Schweizer Comedian mischt seit Jahren die deutsche Comedy Szene auf und ist einer der erfolgreichsten Exportschlager. Mit seinem vierten Programm begibt sich Alain Frei auf die Mission alle Grenzen hinter sich zu lassen. Befreien wir uns von den Grenzen, die wir in unseren Köpfen aufgebaut haben, hinterfragen wir all die Grenzen in unserer eigenen Welt und lachen wir über die Absurditäten, die das Leben schreibt.
Mit viel Charme und immer einer Spur Selbstironie ist Alain Frei ganz nah am Zeitgeschehen und am Publikum dran. Die Welt ist sein Zuhause. Sie mit Humor und Ironie zu beschreiben hat er sich zur Aufgabe gemacht.
Der Gewinner zahlreicher Comedypreise nimmt Sie mit auf eine rasante Reise durch den Wahnsinn unseres Alltags - mit viel Humor, Spontaneität und immer einem Augenzwinkern.Stephan Bauer - "Vor der Ehe wollt´ ich ewig leben"
AUSVERKAUFT!
Jeder kennt sie: die Müdigkeit in der Beziehung. Wenn man nach zehn Jahren ratlos in das Gesicht des Partners schaut und sich klar wird: „Vor der Ehe wollte ich ewig leben“. Fast jeder hatte mal so seine Träume von einem glücklichen und erfüllten Dasein. Und was ist davon übrig? Mit 25 heiratet man den Menschen, der einem den Verstand wegbu… - und mit 50 stellt man fest: Es ist ihm gelungen.
Aber ist die Ehe trotz hoher Scheidungsraten wirklich überholt? Sind Single-Leben, Abendabschlussgefährten und Fremdgehportale im Netz eine tragfähige Alternative?
Kann man das alte Institut der Ehe nicht modernisieren? Für Männer ist es heute z.B. nicht wichtig, dass eine Frau kochen kann, sondern dass sie keinen guten Anwalt kennt. Der Mann weiß inzwischen ohnehin: Wer oben liegt, muss spülen. Wichtig ist heute nur noch, dass die Beziehung ausgeglichen ist:
Einer hat recht, der andere ist der Ehemann.
Die Ehe hat doch auch ihre guten Seiten. Man kommt nach Hause und hat immer dieselbe Bezugsperson, die einen ablehnt. Eine Ehe muss auch nicht langweilig sein. Man kann auch Lebensversicherungen aufeinander abschließen, dann hat sie die tolle Spannung wer gewinnt. Es müssen eben ein paar Regeln eingehalten werden. Die wichtigste lautet: Treue. Viele Menschen können das nicht. Warum eigentlich nicht? Bei Tieren funktioniert das doch auch. Pinguine sind sich ein Leben lang treu – aber die sehen halt auch alle gleich aus…
Stephan Bauer geht mit gutem Beispiel voran, ist (nochmal) vor den Traualtar getreten, getreu dem Motto: „Heiraten ist Dummheit aus Vernunft“. Warum auch nicht? „Wir sind 5 Jahre zusammen, streiten viel, haben wenig Sex - dann können wir es auch offiziell machen.“
Stephan Bauers neues Programm ist wie immer ein pointenpraller Mega-Spaß, aber auch eine offene Abrechnung mit der Single-Gesellschaft, erodierenden Werten und dem Gefühl von „alles geht“.
Seine Fans werden es lieben!Charlotte Brandi
Bielefelder Songnächte
Charlotte Brandi, ehemals Sängerin, Gitarristin und Keyboarderin des Indie-Duos Me And My Drummer, veröffentlichte Anfang des Jahres ihr erstes Solo-Album. »The Magician« überzeugt mit üppiger Instrumentierung, erstklassigen Arrangements, aufwendigem Klang und einer Stimme, die problemlos zwischen Höhen und Tiefen wechselt. Prägendes Instrument ist das Klavier. Ihre emotionalen Songs, die ihre musikalische Erziehung reflektieren und dabei gleichzeitig durch ihre Stärke und Zerbrechlichkeit sowie ihre intime Atmosphäre überzeugen, klingen zeitlos und sehr gereift. Ihre Texte handeln von Verliebtsein, Schwermut und Sehnsucht. Die Musik
erinnert an Feist und Tori Amos, an Nina Simone und Joni Mitchell. Das ist eine sehr erstaunliche Mischung, wie dieses ganze Album von Charlotte Brandi eine überraschende Offenbarung ist.
In Kooperation mit dem Kulturamt Bielefeld und mit freundlicher Unterstützung der BITelRalph Ruthe - "Shit Happens"
Spezial mit: We Are Linus
Ralph Ruthe ist Autor, Musiker, Filmemacher und Cartoonist.
Er wurde 1972 in Bielefeld als zweites Kind eines Tischlermeisters und einer Hausfrau geboren. Bereits mit 14 Jahren arbeitete Ruthe als Texter für das Kundenheft MIKE und für die Honk-Studios, wo er unter anderem für Käpt´n Blaubär Texte schrieb. Nach seinem Zivildienst wurde 1996 sein erstes Buch SCHWEINSKRAM veröffentlicht. 1998 begann Ruthe für das MAD-Magazin zu arbeiten, wo er schnell einer der beliebtesten Zeichner wurde. Seit 2003 konzentriert er sich auf seine Cartoonserie SHIT HAPPENS!, die in vielen Zeitungen und Magazinen in ganz Europa erscheinen. Außerdem arbeitet er regelmäßig an seiner Jugend-Serie FRÜHREIF, die auch für eine TV-Umsetzung bearbeitet wurde. Von 2005 bis 2008 erhielt er viermal hintereinander für SHIT HAPPENS den Sondermann-Preis der Frankfurter Buchmesse in der Kategorie "Cartoon". 2008 gewann er mit dem Animationsfilm "Walk the dog" den 1. Preis beim Berliner Kurzfilmfestival "Going Underground 7", 2009 mit "10 Filmklassiker in 100 Sekunden“ ebenfalls den 1. Preis bei „Going Underground 8“. 2007 war Ralph verantwortlich für Drehbuch und Regie bei "Carninchen", einem halbstündigen Spielfilm mit (u. a.) Martina Eitner-Acheampong, John Wesley Zielmann und Burghart Klaußner. Seit Jahren tourt der Bielefelder Cartoonist Ralph Ruthe immer erfolgreicher mit seiner Live-Show „Shit Happens“ durch die Republik und 2020 kommt er mit "We Are Linus" im Gepäck zurück nach Bielefeld.Ralph Ruthe - "Shit Happens"
Spezial mit: We Are Linus
Ralph Ruthe ist Autor, Musiker, Filmemacher und Cartoonist.
Er wurde 1972 in Bielefeld als zweites Kind eines Tischlermeisters und einer Hausfrau geboren. Bereits mit 14 Jahren arbeitete Ruthe als Texter für das Kundenheft MIKE und für die Honk-Studios, wo er unter anderem für Käpt´n Blaubär Texte schrieb. Nach seinem Zivildienst wurde 1996 sein erstes Buch SCHWEINSKRAM veröffentlicht. 1998 begann Ruthe für das MAD-Magazin zu arbeiten, wo er schnell einer der beliebtesten Zeichner wurde. Seit 2003 konzentriert er sich auf seine Cartoonserie SHIT HAPPENS!, die in vielen Zeitungen und Magazinen in ganz Europa erscheinen. Außerdem arbeitet er regelmäßig an seiner Jugend-Serie FRÜHREIF, die auch für eine TV-Umsetzung bearbeitet wurde. Von 2005 bis 2008 erhielt er viermal hintereinander für SHIT HAPPENS den Sondermann-Preis der Frankfurter Buchmesse in der Kategorie "Cartoon". 2008 gewann er mit dem Animationsfilm "Walk the dog" den 1. Preis beim Berliner Kurzfilmfestival "Going Underground 7", 2009 mit "10 Filmklassiker in 100 Sekunden“ ebenfalls den 1. Preis bei „Going Underground 8“. 2007 war Ralph verantwortlich für Drehbuch und Regie bei "Carninchen", einem halbstündigen Spielfilm mit (u. a.) Martina Eitner-Acheampong, John Wesley Zielmann und Burghart Klaußner. Seit Jahren tourt der Bielefelder Cartoonist Ralph Ruthe immer erfolgreicher mit seiner Live-Show „Shit Happens“ durch die Republik und 2020 kommt er mit "We Are Linus" im Gepäck zurück nach Bielefeld.Patrizia Moresco - "#lachmich"
Comedy
Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen, nicht so der Moresco. Eine Frau, ein Wort, ein Gag, immer groß und niemals artig. Seit vielen Jahren mischt die „Komik-Kaze-Kabarettistin” die deutschsprachige Comedy-Szene auf und begeistert dabei immer wieder aufs Neue.
In ihrem 6. und jüngsten Soloprogramm #LACH_MICH setzt die Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund da an, wo sie bei ihrem letzten Programm „Die Hölle des positiven Denkens“ aufgehört hat. Sie lässt sich ungebremst, über den Wahnsinn unserer Gegenwart aus. Vor nichts und niemanden macht sie halt, schon gar nicht vor sich selbst.
Dolce Vita im Hamsterrad, so hat sich die Moresco ihre Zukunft nicht vorgestellt. Früher war sie ihrer Zeit voraus, jetzt kommt sie nur noch hechelnd hinterher. Das Problem mit dem Leben auf der Überholspur ist, du kommst viel schneller dahin, wo du gar nicht hin willst. Wo ist der Stau, wenn man ihn braucht? Kein Mensch hat mehr Zeit, die Meisten macht schon eine Minutensuppe nervös. Hetze ist Alltag, Leistung das elfte Gebot und Fehler werden nicht mehr toleriert.
Zum Ausgleich fliegt man zum Detoxen nach Indien, zum Meditations- und Jogaretreat, mit morgendlichem Achtsamkeitsseminar. Herrlich, mit sich wieder im Einklang zu sein, aber wehe im Strandcafé gibt‘s kein Wlan, dann ziehen im sonnigen Paradies ganz dunkle Wolken auf. Wenn du nicht täglich ein Selfie postest, glaubt doch keiner, dass du noch lebst. Wie bekloppt ist das, früher waren Haus und Auto ein Statussymbol, heute zeigt man sein gesamtes Leben auf Instagram. Alles muss in das Quadrat passen und die angesagte instagrambility haben: - Urlaubsziele, Restaurants, Lebenspartner.... Und ganz wichtig sind Follower und Likes. Die bestimmen heute deinen Wert. Like mich am Arsch, sagt die Moresco.
Wieso züchten Eltern ihre Kinder immer noch zu studierenden, systemkompatiblen, Wissensfressern auf? Heute machst du mit „nichts können“, den Durchbruch. Sei klug, bleib dumm. Influenzer sind die Götter des 21. Jahrhunderts. Zu schade, dass es gegen die keine Impfung gibt. Für die Älteren, Influenzer ist, was früher der Schülerlotse war. Und wenn du keine Millionen Follower hast, brauchst du erst gar nicht mehr das Haus zu verlassen. Ist aber nicht tragisch, dank Siri, Alexa, Foodora und all den anderen Bitches, kannst du ja mittlerweile bräsig deine wilden Tage, netflixend, auf der Couch ableben. Körper und Hirn deaktiviert - Smartphone aktiviert, und wenn‘s dir langweilig wird, unterhältst du dich mit deinem neuen Kühlschrank. Früher hätte man dich dafür weggesperrt, heute antwortet der. Nichts gegen künstliche Intelligenz, aber wollen wir es vorher nicht erst mal mit natürlicher versuchen...Seltaebs
Weihnachtskonzert
Weihnachten ohne die Seltaebs, das wäre wie Pop ohne Corn. Wie Alpha ohne Bet oder wie Vahle ohne Trompete. Gnadenlos wird an der Songschraube und an der Ouzoflasche gedreht. Wir freuen uns auf euch. "Det wird knorke!"Erdmöbel - Weihnachten 2019
Konzert
Nach fast fünf Jahren gab es 2018 von Erdmöbel endlich wieder ein richtig neues Album: „Hinweise zum Gebrauch“. Und diese Platte – mit dem überraschenden Obama-Cover – ist ein großer Wurf ins Jahr 2018 gewesen. 10 ziemlich unterschiedliche Songs: Melodien und Poesie, wie man sie vo Erdmöbel und von Texter Markus Berges kennt und liebt, aber mit ungewohnt politischen und gesellschaftskritischen Inhalten. Natürlich bei Erdmöbel immer ohne Parolen. Auch die Musik stellt Leichtes neben Sperriges und oft verzahnt.Deathrite & Lost World Order & Fallen Saints
Konzert
Deathrite are Beff, Andy, Tony, Tom, and Anton. But that wasn’t always the case. As with most bands lineups change, but the original core—Beff, Andy, Tony—started jamming together in Dresden in 2010. Informed by punk and hardcore’s pissed off mentality, inspired by the sounds—namely, the buzzsaw guitar tone resulting from the Boss HM-2 pedal—of early stage Entombed and Dismember, and totally in awe of the opposite ends of grindcore and sludge, Deathrite’s style was unlikely but stabbed strongly at the heart of it all. There was no pretense in Deathrite. Only a bunch of likeminded Germans bonded by things hard, fast, slow, and heavy.
Across three full-lengths—2011’s Deathrite, 2013’s Into Extinction, and 2015’s Revelation of Chaos—Deathrite ripped hard and long. They toured Europe, playing with bands like Napalm Death, Toxic Holocaust and Ramming Speed to throngs of metalheads eager for their own Deathrite experience, while the press proclaimed Deathrite’s victory over the genres they were influenced by. To wit, Metal Hammer proclaimed the Germans’ Revelation of Chaos to be “wonderfully raw, deeply accented” and Metal.de simply said, “Revelation of Chaos is an old-school DM [death metal] banger.” This much was clear: an encounter, whether on record or stage, with Deathrite wasn’t to be taken lightly.basta fällt wegen Krankheit aus!
Nachholtermin 11.10.2020 (19.oo Uhr !!!)
Ein Zuviel an Grau musste man von basta noch nie befürchten. Beständig versorgen die fünf Jungs im besten Alter ihr Publikum seit Jahren mit lebensprallen Liedern, umwerfend komischen Geschichten und feinsinnigen Balladen und arbeiten so unentwegt an der kulturellen Kolorierung für eine Bunte Republik Deutschland.
Dass das a cappella, also nur mit Stimmen geschieht, ist dabei fast schon Nebensache. Ganze Orchester und Bands entstehen vor den inneren Augen und Ohren des Publikums. Auch hier ist es der (musikalische) Farbenreichtum, der souveräne Zugriff auf alle erdenklichen Genres und Stilrichtungen, der basta so auszeichnet.
Nachdem sie uns bei ihrer letzten Show „Freizeichen“ mit dem Büroshanty „Cut, copy & paste“ begeistert haben, spendieren sie uns dieses Mal mit ihrer Dancenummer „Reggaeton im Altersheim“ eine weitere so unwahrscheinliche wie geniale Kombination zweier Welten, die nach einmaligen Hören nicht mehr voneinander zu trennen sind.
Diese irrwitzigen und doch so passenden Kombinationen sind neben ihrer umwerfenden Bühnenpräsenz so etwas wie bastas Markenzeichen: „Kranke Männer“ verbindet klassischen Hardrock mit maskuliner Wehleidigkeit, „Mein Auto“ alpine Ländlerromantik mit einer satirischen Hymne auf des Mannes besten Freund, das Auto.
Apropos Satire: Dass Gesellschaftskritik bei basta nie mit erhobenem Zeigefinger und Moralpredigten, sondern immer sympathisch und mit einem verschmitzten Lächeln dargereicht wird, ist ihre große Stärke.
basta schmieren uns keinen Honig um den Mund. Dass es manchmal schwer ist, dieses Leben, davon wissen und singen sie. Aber sie zeigen uns, dass wir das Recht haben, über all die Zumutungen zu schmunzeln. „Das Leben ist kein Wandtattoo“ heißt es bei ihnen, und dass dieser Satz schon fast selber zum Sinnspruch taugt, ist auch wieder eine so typische basta-Ironie.
Nein, basta nehmen das Leben ernst und humorvoll zugleich, und das muss man ihnen erstmal nachmachen. Sie gewinnen jeder schmerzlichen, traurigen oder auch nur banalen Situation einen neuen Blickwinkel ab und machen ihn damit schöner. Und was einem den einen oder anderen Tag normal, alltäglich und grau erschienen haben mag, das sieht man spätestens nach dem Besuch einer basta-Show: in Farbe.
Baby Kreuzberg - "plays Kiss"
Konzert
Baby Kreuzberg spielt KISS!
Aus alt mach neu. Nur mit seinen Gitarren bewaffnet nimmt der Berliner Songwriter Marceese die alten Stücken seiner Jugendhelden auseinander, um sie sein eigen zu machen.
REVIEWS zum zweiten Cover-Album "Have Love, will Travel":
zitronenhund.blogspot.de
“…ist wirklich unfassbar gut geworden.”
Good-Times Magazin
“Klasse!”
kiss-related-recordings.nl
“Wow, This 2nd KISS Tribute of Berlin folk artist is a must have gem ….It’s hard to believe Marceese is from Germany. It really is a pleasure to hear KISS’ obscure songs transformed into Southern sounding folk classics, in a mood that brings you to New Orleans, Mississippi Delta, … a house with a rocking chair on the veranda … “Tommorow and Tonight” goes back to 50’s cajun music … This time “I Want You” and “Rip It Out” are rearranged to emotional dramatically acoustical ballads, with a nearly crying electric guitar during “I Want You”. Where Marceese first KISS Tribute “Baby Driver” was mainly acoustical folk music, “Have Love, Will Travel” have a lot more musical surprises …. “Plaster Caster”, an up-tempo “Radioactive” … nice backing vocals, bass drum and electric guitarsolo on “Got Love For Sale”, Banjo Cajun / bass drum versions of “Move On” and “Rock ‘n Roll All Nite”
… and with a Jimi Hendrix 60’s guitar sound version of “Dirty Livin” Marceese did one of the best KISS cover versions ever …. This really is a must hear!!! Hidden track on the album is a humoristic parody folk version of “Charisma” …It wouldn’t surprise me when one of these covered KISS tunes will be used in a movie or documentary taking place in Southern States of America …Marceese’s previous KISS Tribute “Baby Driver” I described as a little pearl, now his 2nd KISS Tribute “Have Love, Will Travel” than is a perfectly cut diamond …. KRR TIP !!!”
rocktimes.de
“…macht granatenmäßigen Spaß und sei sowohl KISS- als auch Marceese-Fans allerwärmstens ans Herz gelegt.”
testmania.de
“Folk-Fans werden hier auf ihre Kosten kommen und für eingefleischte KISS-Fans ist das Album schon aufgrund der originellen Interpretation ein Muss.” 82/100
deepground.de
“…Indem Marceese den Fokus auf das Wesentliche legt und den Titeln seine eigene Note verpasst, nämlich ein folkiges Gewand, entstehen elf Tracks, die trotz oder gerade wegen des Retro-Charmes auf ganzer Linie begeistern können. Nicht zuletzt wird diese Euphorie hervorgerufen durch die stets hörbare Dynamik und Spielfreude des Musikers. So laden ausnahmslos alle Titel zum sofortigen Mitwippen ein und die subtil mitschwingende gute Laune überträgt sich auch auf den Hörer.”Love Machine - Nicely done Tour
Konzert
Nicely done! LOVE MACHINE melden sich zurück mit neuem Release, neuer Besetzung und frischem Wind in Sachen Garage und Psychedelic Rock. Nach drei Alben in den letzten fünf Jahren, kündigen die Düsseldorfer das Erscheinen ihrer jüngsten EP Mirrors & Money auf UNIQUE Records für Oktober 2019 an. Mit Valentino erscheint die erste Single + Video im April als Digital Release. LOVE MACHINE gehen im Oktober und November 2019 auf Tour und spielen bereits diesen Festivalsommer u.a. auf dem Burg Herzberg Festival, dem Junkyard Open Air und auf der Mannheimer Sommerbühne.lilly among clouds
Tour 2019
lilly among clouds schreibt große Popsongs. Rund, aber für den Kloß im Hals. Mal flott und tanzbar, mal majestätisch - aber immer ohne Kitsch. Eher wie eine Collage, dramatisch, vielschichtig, weit. lilly among clouds ist Breitwand-Pop, ist Selbsterkenntnis und Selbstzweifel in einem. Ihr Debütalbum ist 2017 auf [PIAS] Recordings erschienen, woraufhin die Würzburgerin unzählige Liveshows von Viechtach bis Sydney spielte. „lilly among clouds setzt mit ihrem zwischen Melancholie und Düsternis pendelnden Debütalbum ‚Aerial Perspective‘ neue Maßstäbe“, befand die Musikwoche dazu. Nach einem viel beachteten TV-Auftritt beim Deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest ESC steht nun endlich ihr zweites Album für den Sommer 2019 in den Startlöchern.Rayannah
Bielefelder Songnächte
Rayannahs einzigartige Stimme erhebt sich in Schichten, erschafft Musik quasi aus dem Nichts. Die bilinguale Künstlerin schickt ihren Gesang, ihren Atem, ihre Synths und ihre Perkussion durch Loop-Pedale, biegt Geräusche bis Musik daraus wird und zieht das Publikum so in ihre Welt hinein. Verschlungene Beats bilden den Rahmen für die französischen und englischen Texte und erlauben einen Einblick in Rayannahs dunkle und süße Erlebnisse.
Geboren und aufgewachsen in Winnipeg verbreitete Rayannah ihren Electro-Soul in ganz Kanada, bespielte die Westküste der USA und Europa. Ob im Vorprogramm von Esperanza Spalding oder Coeur de Pirate, auf der Hauptbühne des Yonge & Dundas Square in Toronto, mit Band und Streicher-Ensemble, oder als Solo-Künstlerin, Rayannahs Auftritte strahlen immer eine verschachtelte Komplexität und gleichzeitige rohe Ursprünglichkeit und Intimität aus.
In Kooperation mit dem Kulturamt Bielefeld und mit freundlicher Unterstützung der BITelDas Paradies - "Goldene Zukunft"
Konzert
„Ich bin das Schlimmste, was Euch passieren kann…ich bin nur der Schimmer eines Irgendwann“.
Schon die ersten Zeilen und Takte dieses Albums lassen erahnen:
Das Paradies ist eine Wohlfühloase der dritten Art, ‚Goldene Zukunft’ Feelgood- Musik in schlau, die mit Erwartungen und Assoziationen 17 und 4 spielt; man weiß nicht, was das Schlimmste ist und schaut verwirrt den Melodien zu, wie sie wie Seifenblasen in einem Märchenwald aufsteigen, an den Stacheln der Zweige zerplatzen und als Holzperlen den Zwergen auf die Füße fallen.
Unser aller Goldene Zukunft sieht aktuell vermutlich kaum jemand. Nicht mal eine silberne. Sievers macht dieses Lied trotzdem zum Titelstück seines Debütalbums. Und es entpuppt sich als kluge Gegenwartsbeschreibung. Jede Zeile wirft der anderen einen Stock zwischen die Beine und einfache Antworten werden mit Phrasen als Phrasen entlarvt. Ein Geniestreich zwischen Zynismus und Menschenliebe. Ein trojanischer Überhit und als, so erzählt man sich, erster Paradies-Song eine Blaupause für Zeilen wie „Sind das da drüben wirklich Windkraft- oder Erdantriebspropeller?“ (Discoscooter) oder „Wir dürfen alles und wollen wenig und wenn wir wollen trauen wir dem Dürfen nicht.“ (Dürfen die das).
Mancher kennt Florian Sievers als Teil des Popduos Talking to Turtles. Unter dem Künstlernamen ‚Das Paradies‘ schreibt und singt Sievers das erste Mal in seiner Muttersprache, und das macht er so beeindruckend leicht, als hätte er sein Leben lang nichts anderes gemacht.
Was ist hier los?
Sievers Musik ist von Indierock der Sorte „Slacker von Weltruhm“ geprägt und mit feinen Soundtupfern aus der Reggae-, Dub- und Deephouse-Welt versehen, es herrscht eine freundliche, fast hippieeske Stimmung.
Die Wort- und Klangwelt von Das Paradies kauzt Sievers als Teilzeit-Eremit in seinem Leipziger Studio zusammen. Ein 20qm Versuch-und-Irrtum-Freiraum, nur eine Stunde ICE-Bordrestaurant vom fensterlosen aber legendären Berliner Einhornstudio seines Freundes und Produzenten Simon Frontzek entfernt. Wann immer Zeit war, nahmen sie zusammen dieses himmlische Faulenzer-Meisterwerk auf. Brückentags-Produktion zwischen Kneipe und Mischpult. Hat natürlich etwas gedauert. Ein Streber ist Das Paradies nicht.
Als Zeitauskoster sind seine Beobachtungen und die daraus resultierenden Phrasen immer wunderbar ausgereift. „Ich rauche, rauche, rauche, nur wenn ich schlafe nicht, keine Sucht, nur eine Weise, auf die meine Zeit zerbricht“ (Die Giraffe streckt sich), ist einer dieser typischen, tiefenentspannten Sievers-Sätze. Meditativ, kontemplativ. Das Paradies zweifelt grundsätzlich an jeder Position, bevor sie wohlmöglich noch zur lästigen Besitzstandswahrung verkrustet. Ist das richtige Wort gefunden, lässt er es gleich wieder ziehen. Pop als Zen-Meditation in einer Welt, in der die Menschen wieder in ihren Standpunkten verhärten.
„Das Universum weiß es auch nicht, wie ihm gerade so ist. Was wie ein Ja aussieht, könnte auch ein Nein sein. Das mit uns allen, war doch gar nicht so ernst gemeint.“ Ein Album, das uns mit diesen Zeilen entlässt, kann eine Befreiung von der Paranoia sein oder ein Plädoyer für die Entspannung oder beides.Torsten Sträter - "Schnee, der auf Ceran fällt"
Ausverkauft
Die Veranstaltung ist leider ausverkauft !
Am 11.12.2020 ist er wieder in Bielefeld
Tickets dafür unter :
https://newtone-ticketshop.reservix.de/tickets-torsten-straeter-schnee-der-auf-ceran-faellt-in-bielefeld-stadthalle-bielefeld-am-11-12-2020/e1449442
René Marik - Wie einmal ein Bagger auf mich fiel
Lesung mit Musik
"Wie einmal ein Bagger auf mich fiel" ist die tragikomische, äußerst unterhaltsame Geschichte eines Jungens aus der Provinz, der ins Leben aufbricht. Der junge Held ist niemand anderes als der bekannte Puppenspieler und Autor René Marik, durch dessen kindliche Augen betrachtet die Erwachsenenwelt zum Irrewerden öde und verlogen scheint. Doch schöne Mädchen, Martini und die Neue Deutsche Welle verheißen Rettung vor dem sicheren Tod durch Langeweile und Spießertum – und wo kann man sich schon freier fühlen als auf einem frisierten Mofa auf einer Landstraße?
Eine Provinzjugend
René Mariks erste Lebensjahre spielen sich an einem ziemlich schrägen Ort ab: Mit seiner Familie lebt er in einer Bundeswehr-Kaserne im Westerwald, wo seine Eltern die Kantine schmeißen. Wie ein Außerirdischer wächst René in einer Familie auf, in der das gemeinsame Schweigen und der Bratensoßengeruch sein Leben nicht nur sonntags wie Fichtenharz überziehen.
Doch zum Glück gibt es Leidensgenossen. Gemeinsam durchläuft die gelangweilte Dorfjugend den Wahnsinn namens Schule, frisiert lahme Mofas, und in der Zeit der sprießenden Pickel tauchen da plötzlich die Mädchen auf, so wunderschön und unerreichbar. Mit großem erzählerischem Gespür führt René Marik mitten hinein in
sein Coming-of-Age in der Provinz der 1970er-Jahre. In eine Geschichte, in der Tragik und Komik nahe beieinander liegen und das Gift eines Familien-Geheimnisses langsam beginnt, seine Wirkung zu entfalten…
René Marik, geboren 1970, ist Komiker, Gitarrist, Sänger, Schauspieler und diplomierter Puppenspieler. Anfang der Nullerjahre gelang ihm der Durchbruch mit seiner Puppenshow in der ein Maulwurf mit Sprachfehler, ein blasierter Frosch und ein drolliger Eisbär die Hauptrollen spielen. Seitdem lässt er im großen Stil die Puppen tanzen. Der Autor lebt in Berlin. Die Lesung aus seinem Roman untermal er mit schrägen Coverversionen bekannter Songs, begleitet wird er dabei vom Kontrabassisten Bodo Goldbeck.
Johannes Flöck - "Verlängerte Haltbarkeit"
Comedy
Das neue Comedy-Programm von der Nr.1 im Altern ist angerichtet und wird auch ihre Haltbarkeit verlängern. Also knacken Sie gemeinsam mit Johannes Flöck den Methusalemcode. Damit Sie auch morgen noch kraftvoll mitlachen können.
In seinem neuen Soloprogramm erfahren Sie, wie man auf authentisch-humorvolle Weise mehr Spaß am Reifen hat.
„Gut fühlen ist wichtiger als gut auszusehen und länger Leben ist besser als die Alternative.“
Es nützt ja nichts dem Altern nur die frischgeglättete Botoxstirn zu bieten, erleben Sie eine biologisch nachhaltige Frischzellenkur fürs Gemüt!(liche Reifen). Themenwelten wie, gesunde Ernährung „ein Glas Rotwein ersetzt eine Stunde Sport“ oder wie „Mann als Gentleman die Haltbarkeit der Partnerschaft verlängert“ bieten nur einige Einblicke in die „Flöckosophie“ und eine echte Alternative altersbedingte Veränderungen wieder positiv zu betrachten. Laufen Sie nicht den falschen Schönheitsidealen hinterher.
„Es gibt nur drei die Dir die Wahrheit über dein Aussehen sagen – Kinder, Betrunkene und Leggins.“
Johannes Flöck nimmt Sie in seinem neusten Programm mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt des professionellen Reifens und bietet eine humorvolle Motivation gegen Altersresignation.
Oder wie es die Presse beschreibt: „Es ist nicht nur der Dreierpack aus Körpereinsatz, umwerfender Mimik und anspruchsvoller Komik, mit dem Johannes Flöck fast zwei Stunden den ausverkauften Saal begeistert...sondern auch Erkenntnisse wie: „Die Jüngeren laufen vielleicht schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzungen“ Allgemeine Zeitung
„Ein pures Hörvergnügen.“ Westfälische Rundschau
„Nach einem ganzen Abend mit herzhaftem Lachen setzte der Komiker, der u.a. den ,,NDR Comedy Contest" gewann, bei seiner Zugabe noch einen drauf.“ Wormser Zeitung
Kurzvita:
Johannes Flöck tourt seit 2002 mit seinen Programmen durch Deutschland. In seinem neuen Programm „Verlängerte Haltbarkeit“ wird er sich weiterhin mit seiner gewohnt sympathischen Art mit den altersbedingten Veränderungen des Lebens beschäftigen. Er ist zudem seit vielen Jahren ein gern gesehener Gast in vielen TV-Shows (Volle Kanne, ZDF / Freunde in der Mäulesmühle, SWR / Stuttgarter Besen, SWR / Quatsch Comedy Club, Pro 7 / Nightwash, einsfestival / ComedyCentral, ComedyNacht, RTL u.v.a.). 2007 wurde er zum Comedy King bei Radio BIG FM gewählt. 2013 gewann er den „NDR Comedy Contest“. 2016 wurde er Dritter bei der Kabarettbundesliga und war im Finale des Stuttgarter Besens. 2017 belegte er den 3. Platz bei den Eifel Kulturtagen, gewann den Hannoveraner Publikumspreis „sPEZIALiST“, den 3. Platz des Melsunger Kabarettwettbewerbs und bekam den Publikumspreis verliehen.
Zudem erschien im Februar 2017 seine erste CD und DVD zum Jubiläumsprogramm „Wenn Happy und Birthday getrennte Wege gehen“. 2011 veröffentlichte er beim Fischer Verlag zu diesem Titel sein erstes Buch.Ilgen-Nur
Bielefelder Songnächte
Augenringe, Coolness, Fahrradfahren, Melancholie und verschmierter Lippenstift. Bei Ilgen-Nur kommen die kleinen und großen Dramen des Lebens, Hoffnungen und Kummer zusammen. Die Hamburger Singer-Songwriterin mit türkischen Wurzeln verbindet Indiepop mit lässiger Slacker-Rock-Attitüde und Do it yourself-Ästhetik. Das erinnert mal an Kate Nash, mal an Kurt Vile, dann wieder an Courtney Barnett oder Girlpool. 2017 veröffentlicht sie ihre erste EP »No Emotions« auf Tape und dazu ein selbstproduziertes Musikvideo zu ihrem Song »Cool«. Darin singt die 22-Jährige „I’m just trying to be cool“ und das gelingt ihr ziemlich gut. 2018 geht Ilgen-Nur auf Tour mit Tocotronic und spielt auf hochkarätigen Festivals wie dem Great Escape in Brighton, dem Reeperbahn Festival und auf dem Wavves Wien. 2019 ist sie auf großer Tour in Deutschland und Europa unterwegs, um ihr Debütalbum »Power Nap« vorzustellen.
In Kooperation mit dem Kulturamt Bielefeld und mit freundlicher Unterstützung der BITelBig Balls - "a Tribute to Bon Scott"
Support: FOMP
Deutschlands. Das liegt zum einen an der unglaublich gut eingespielten Band und zum anderen an der Stimme von Sänger Chicken, die dem Original Bon Scott sehr, sehr nahe kommt.
Hier wird ehrlich gerockt und gefeiert. Diese Band liebt den direkten Sound ihrer australischen Idole und bringt die Musik von AC/DC ungefiltert und authentisch auf die Bühne.
Eine zielsichere Songauswahl, von den Klassikern bis hin zu "Rock Or Bust", sorgt für Begeisterung beim Publikum und vor allem auch bei der Band. Und diese Begeisterung merkt man. Immer frisch, immer mit Power und selten unter 3 Stunden.
Das ist mehr als nur ehrliches Handwerk. Das ist pure Begeisterung. Das ist ansteckend.
Also: Let there be Rock!Jungstötter
Bielefelder Songnächte
Fabian Altstötter ist kein unbeschriebenes Blatt. Schon in frühester Jugend gründete der aus Landau stammende Künstler mit seinen Freunden Philipp Hülsenbeck und Marc Übel die Band Sizarr, die zwei erfolgreiche Alben veröffentlichte. Nun sind einige Jahre ins Land gegangen, die Kleider haben an Farbe verloren, die Mäntel sind länger geworden, die Haut ist gestochen von morbiden Fantasien. Ein Wandel vollzieht sich, aus Altstötter wird Jungstötter. Die Melancholie ist noch da, und aus dem Kokon des jungen Sängers ist ein weit gereifter Erzähler entpuppt. Sein Debütalbum »Love Is« ist eine Achterbahnfahrt geworden, der Wagen, mit Samt ausgekleidet, nähert sich Abgrund um Abgrund. Anders als bei Sizarr vertrauen die zehn Stücke auf ein paar wenige Instrumente, ihre Verspieltheit emanzipiert sich ohne viel Pomp. Bei der Arbeit an den Songs wurden Jungstötter und seine Band musikalisch immer reduzierter, bildeten eine Skulptur heraus, die nun nicht arm an Verzierung auftritt, ihren Körper, ihre Mimik, ihren Ausdruck jedoch ohne große Effekte findet. Dabei, und das markiert eine ganz besondere Note, ist sie von einem seltsam introvertierten Pathos behaftet, der ohne Gebrüll auskommt, nicht plakativ verfährt – sondern bedacht und fast zärtlich nach seinen Hörern greift.
In Kooperation mit dem Kulturamt Bielefeld und mit freundlicher Unterstützung der BITelSoundz of the city 2/19
Nevermeant // Poly // Woodchoppers
Nevermeant - sind Phil Petschull (Bass), Leon Sommer (Schlagzeug), Marcel Niebuhr (Gitarre) und Jan Jankowski (Gesang, Gitarre). Im Frühjahr 2016 fand sich die Band zusammen, um ihre Vorstellung von der 90er Jahre geprägten Indie-/Emomusik umzusetzen. Nach zwei EP Releases, zahlreichenden Shows und einer DIY – Tour ist Nevermeant gerade auf dem Weg ihre dritte EP in neuer Besetzung zu produzieren. Ihre Musik erzählt gefühlsgeladene Geschichten zusammengepackt in poppige, ruhige teils atmosphärische Songs in Kombination mit einer ordentlichen Portion Energie.
Poly - ist eine deutsche Modern-Grunge Band, die 2019 in Bielefeld gegründet. Nachdem Pratheep (Git/Voc) und Niklas (Drums /Voc) schon seit mehreren Jahren zusammen Musik machen, festigte sich 2018 der Gedanke mit einer Mischung aus Grunge, Post-Hardcore und Alternative Rock durchzustarten. Flo (Bass) macht das Trio komplett. Tief gestimmte Gitarrenriffs und drückende Drums sorgen für einen aggressiven und extrovertierten Sound der zugleich melancholisch und leicht ist. Diese Widersprüche kombinierend erzeugen Poly eine verunsichernde Bandbreite von Gefühlen - ungeläufig, variabel und dennoch simpel. Der Sound erinnert dabei an Fjort oder die Deftones.“
Woodchoppers - Seit dem Jahr 2006 musizieren Paul Dobra, Tim Podlewski, und Maurice Heiler gemeinsam. 2008 gründeten die drei Musiker die Band Woodchoppers. Durch den Einfluss von verschiedenen Musikstilen erschaffen sie ihre eigene Interpretation von schneller Alternativer Rockmusik. Die drei Musiker, Paul (Gitarre + Vocals), Tim (Bass) und Maurice (Drums) sind gleichermaßen Bandkollegen und Freunde, was eine besondere Energie und Kraft in den Songs schafft. Die erste EP „Wasted by the Crowd“ nahmen sie im Sommer 2011 auf. Die fünf Tracks bieten dem Zuhörer eine Momentaufnahme des künstlerischen Schaffens der Band, bzw. des bis dahin geschafften. Darüber hinaus wurde im Jahr 2012 viel Live- und Festivalerfahrung gesammelt. Das erste Album „Real Eyes“, welches seit Oktober 2012 in Eigenregie aufgenommen und produziert wurde erschien am 14.6.2013 auf der Album-Release Party. Durch zehn neue Tracks beweisen sie sich erneut und bieten dem Zuhörer ein facettenreiches Rockalbum.
Nach der Veröffentlichung des ersten Albums wurden zahlreiche Konzerte gespielt und dem Publikum präsentiert. Währenddessen wurden Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Eine radikale Entwicklung des Klangs endete anschließend in neuem Stil.
Von 2016 an wurde eine weitere neue EP geschrieben, für die, dann Ende 2017 die Studioaufnahmen begann. Im Laufe des Jahres 2018 wurden die Aufnahmen vollendet und im Anschluss zu einem Gesamtwerk. Die gesamte EP ist im eigenen Studio produziert.Gernot Voltz - "Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren"
Stand-up-Kabarett
Was für eine Zeit. Dauernd ist alles anders und Ereignisse sind vergessen, noch bevor sie passiert sind. Autos sind so intelligent, dass sie demnächst das Wahlrecht kriegen, Populisten versprechen mit dem Wortschatz eines Vierjährigen das postfaktische Paradies auf Erden ohne Ausländer und Gentechnologen klonen aus einer Fleischwurst wieder den Metzger. Jeder weiß alles, keiner kommt mehr mit und Lügen haben kurze Beine, rennen damit aber so schnell, dass man sie schwer zu fassen kriegt. In dieser neuen Unübersichtlichkeit seinen Weg zu finden, ohne sich zu verlaufen, ist nicht einfach, aber auf jeden Fall sehr unterhaltsam
Gernot Voltz, der jahrelang mit seiner Kunstfigur „Herr Heuser vom Finanzamt“ auf den Kleinkunstbühnen zu Gast war, zeigt, dass er auch als Stand-up-Kabarettist eine Menge zu sagen hat. Auf seiner pointenreichen Spurensuche begegnet er dabei dem demokratieverdrossenen Politiker mit geistiger Hohlraumversiegelung genauso wie einem singenden Eierkocher oder der tiefgefrorenen Eizelle als menschliche Datenvorratsspeicherung. Wenn er dann den Blues spielt und Kinderlieder für die Bundeswehr singt, wird die Orientierungssuche auch musikalisch zum Vergnügen.
„Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren“ – ein Kabarettprogramm nach dem Motto: auch wenn man manchmal nicht mehr weiß, wo es lang geht, bleibt das Lachen nicht auf der Strecke!
Gernot Voltz war regelmäßig zu Gast bei „Stratmann’s“ (WDR Fernsehen), gestaltet seit vielen Jahren zusammen mit Wilfried Schmickler die WDR – Hörfunksendung „Hart an der Grenze“ und ist Autor für viele Kabarettkollegen. Dies ist sein 5. Soloprogramm.Klaus Doldingers Passport – Nordwestdeutsche Philharmonie
Symphonic Project - Phase 2
Seit über 60 Jahren steht Klaus Doldinger auf der Bühne und seine Leidenschaft für Jazz hat in dieser Zeit stets zugenommen. Mit über zwei Millionen verkauften Alben und rund 2.000 Kompositionen, von denen einige – etwa die Musik zu Wolfgang Petersens Film „Das Boot“ und die „Tatort“-Melodie – Geschichte schrieben, ist Doldinger der erfolgreichste Jazzmusiker Deutschlands. Untrennbar mit Doldinger verbunden ist die Formation „Passport“, die wohl legendärste Jazzband, die es in diesem Land je gab.
Regional verankert, international gefragt: Mit jährlich rund 130 Konzerten in Deutschland und Europa profiliert sich die Nordwestdeutsche Philharmonie weltweit als kultureller Botschafter der Region, in der sie seit mehr als sechs Jahrzehnten zu Hause ist. 1950 gegründet, um die Musiklandschaft in Ostwestfalen-Lippe zum Blühen zu bringen, spielen die 78 Musikerinnen und Musiker inzwischen bei Gastspielreisen gelegentlich in berühmten Häusern wie dem Concertgebouw in Amsterdam, der Tonhalle Zürich und dem Großen Festspielhaus in Salzburg.
Im Vorprogramm spielt eine Nachwuchsband aus den öffentlichen Musikschulen der Region unter der Leitung von Ivan Jones.
Kooperation: NewTone und Kulturamt Bielefeld
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRWMarkus Barth
Haha...Moment, was?
Nach dem großen Interesse an der Veranstaltung mit Markus Barth im Februar im Zweischlingen, jetzt endlich der Folgetermin!
Ein halbes Jahr war Markus Barth auf Reisen und seit er zurück ist, besteht sein Leben fast ausschließlich aus „Haha... Moment, was?“-Situationen.
„Haha... Moment, was?“ - das ist diese Millisekunde zwischen spontanem Lachen und „Oh verdammt, die meinen das ernst!“. Zwischen „Du verarschst mich doch!“ und „Hui, du machst das aber hartnäckig!“. Kurz: Die Momente, in denen dir schlagartig klar wird, dass die globale Kaffeetafel bisweilen gehörig einen an der Waffel hat. Und diese Momente sind überall: Im Biomarkt und im Weißen Haus, auf Kölner Radwegen und ungarischen Campingplätzen, in Veronika Ferres-Tweets und Xavier Naidoo-Interviews.
Ehrlich, schlau und vor allem brüllend komisch — so zeigt Markus Barth in seinem neuen Stand-up Programm den einzig sinnvollen Umgang mit akutem Weltenwahnsinn auf: Lachen, wundern, wieder lachen.
Denn niemand verzweifelt so sympathisch an der Welt, wie Markus Barth.
Markus Barth, geboren 1977, in Bamberg, wuchs auf in Zeil am Main („Fachwerk! Frohsinn! Frankenwein!“). Seit 1999 wohnt er in Köln („Kölsch! Klüngel! Karneval!“) und arbeitet als Autor und Headwriter für zahlreiche Fernsehsendungen (u.a. „Ladykracher“, die „Heute Show“ und „Nix Festes“).
Seit 2007 tritt er deutschlandweit mit seinen Stand-up-Programmen live und im TV auf („Pufpaffs Happy Hour“, „Quatsch Comedy Club“) und ist regelmäßiger Gast in vielen Radioformaten („WDR5 Vorleser“, „Kabarettfest“).
Von Markus Barth sind mittlerweile sieben Bücher erschienen, unter anderem „Der Genitiv ist dem Streber sein Sex“, „Mettwurst ist kein Smoothie“ (Rowohlt) und „Soja-Steak an Vollmondwasser“ (Lappan).
„Haha... Moment, was?“ ist sein fünftes Soloprogramm.
Er lebt mit seinem Mann und seinem Hund in Köln.
"Markus Barth ist auf dem besten Weg, sich einen Namen für intelligente Unterhaltung zu machen" (Volker Pispers)
„Ein Komödiant durch und durch... Ein zündender Gag folgt dem nächsten. Markus Barth serviert eigene komische Konflikte mit der Welt sowie pointierte Darstellungen von Alltagssituationen, Personen und Geschichten. Die Grenzen zum Kabarett sind dabei fließend. Aber Markus Barth ist vor allem ein Künstler, der auf intelligente Weise unterhält...“ (Salzgitter Zeitung / Stefanie Hiller)
Berthold Seliger - "Vom Imperiengeschäft"
Lectureshow
Kulturkombinat Kamp e.V., Kulturamt Bielefeld, Bunker Ulmenwall e.V., Initiative Bielefelder Subkultur e.V., Newtone & Taz präsentieren:
Berthold Seliger - „Vom Imperiengeschäft“
Eine Lectureshow!
Nr.z.P.
Einlass: 19.00 / Beginn: 20.30
Nur Abendkasse: 6,-€ / Ermäßigt: 4,-€ / u18 Frei!
In seinem neuen Buch beschäftigt sich Berthold Seliger mit den Hintergründen des Konzertgeschäfts unserer Tage. In detaillierten Analysen und Hintergrundberichten nimmt er die aktuellen Entwicklungen bei den Konzentrationsprozessen in der deutschen und internationalen Konzertbranche sowie die dubiosen neuesten Tricks im Ticketing zum Anlass für konkrete Vorschläge, wie man mit konsequenter Gesetzgebung die Machenschaften der Konzerne eindämmen kann, die die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft gefährden.
Seliger hat die Besitzverhältnisse in den großen und mittleren Konzertfirmen und bei den führenden europäischen Festivals recherchiert und ist dabei Private-Equity-und internationalen Fonds-Gesellschaften auf die Spur gekommen, die eigentlich die Konzertbranche beherrschen. Nach außen herrscht ein neoliberaler „Jargon der Eigentlichkeit“, es geht um coole Events, um Spaß und um Selbstverwirklichung, doch wenn man hinter die Kulissenschaut, stellt man fest, dass die Live-Konzerne Musik und Künstler*innen nur noch für Brands und Marketing benötigen. Das große Geld wird heute mit Sponsoring, Ticketing und Big Dataverdient, und die Großkonzerne der Konzertbranche haben kaum noch Interesse an Musik und Kultur, sondern nur an größtmöglichem Profit.
In einem weiteren großen Kapitelschreibt Seliger eine Geschichte der Festivals von Monterey und Woodstock bis Coachella und Burning Man, weist auf Fehlentwicklungen im Festivalgeschäft hin und erläutert den überraschenden Einfluss von Silicon Valley auf die heutige Festivallandschaft. Und er nimmt sich ausführlich der Essener Songtage1968 an und beschreibt deren Geschichte sowie aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen und europäischen Festivalmarkt. Den Imperiengeschäften der Musikindustrie setzt Seliger das Konzept unabhängiger Musikclubs, soziokultureller Zentren und künstlerorientierter Festivals entgegen. Ihm geht es um das Entwickeln von Möglichkeitsräumen und utopischer Orte, in denen wieder eine Kultur jenseits der Konzerne stattfinden kann. Hier führt Seliger auch Diskussionen zusammen, die die Gesellschaft beherrschen und die meistens isoliert voneinander geführt werden: Was haben SmartCities, die von einem der weltgrößten Musikkonzern ein Großstädten erbaut werden, mit den Mieten für die Bevölkerung und mit dem Clubsterben zu tun? Warum sind günstige Mieten eine wichtige Musikförderung? Wie kann es gelingen, den öffentlichen Raum für die Menschen zurückzugewinnen, die in den Städten leben?
Seliger entwickelt eine Theorie des Kulturorte-Schutzes, der in direktem Zusammenhang mit der sozialen Situation von Musiker*innen und Kulturarbeiter*innen steht. Der Grundgedanke von Seligers Überlegungen sind immer die Interessen der Musiker*innen und der Konzertbesucher*innen. Nur wenn sich diese auf allen Ebenen gegen die Imperiengeschäfte der Kulturindustrie wehren, wird die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft erhalten bleiben. Seliger, „Deutschlands eloquentester Konzertagent“(Berliner Zeitung), kennt die Zahlen und nennt die Namen. Teilweise liest sich „Vom Imperiengeschäft“ wie ein Wirtschaftskrimi.„ Seliger spricht Klartext, sein profundes Wissen über das Musikbusiness stammt aus erster Hand...“(Der Standard)
Thundermother
Support: Crossplane
High Voltage Rock ´n´ Roll – Thundermother aus Stockholm leben und atmen den Rock ´n´ Roll. Gitarren-Göttin Filippa Nässil gründete die Band im Jahr 2009. Nachdem Ausnahmesängerin Guernica Mancini vor zwei Jahren zu der Truppe stieß, begann ein steiler internationaler Aufstieg. Ihre Blues-getränkte Stimme lädt zu Vergleichen mit diversen Königinnen des Classic Rock ein – mit dieser Frontfrau haben die Schwedinnen den Jackpot geknackt. Angetrieben vom harten Anschlag ihrer Trommelfrau Emlee Johansson, zeigen die Damen allen jenen Herren, die Rock ´n´ Roll für eine exklusive Männerdomäne halten, den Finger. Mit drei Scheiben im Gepäck und ständig auf Tour sind Thundermother jetzt bereit für den nächsten großen Wurf!Omnium Gatherum - "The Burning Cold Continues..."
Konzert
präsentiert von Black Harbour Entertainment, Century Media, metal.de & Rock Hard
Einige Bands scheinen von Anfang an die Kraft der Magie zu nutzen. Omnium Gatherum sind eine solche Band, aber sie fangen gerade erst an, die Ungeheuerlichkeit ihrer Kräfte zu erkennen. Es ist Zeit, THE BUNRING COLD zu erleben.
Omnium Gatherum wurde 1996 gegründet und entwickelte sich mit einer Reihe gefeierter Demos innerhalb einer lebendigen europäischen Metalszene. Mit einem Sound, der die tobende Brutalität des skandinavischen Death Metals mit einem reichen Sinn für Melodie und Harmonie verband, erschien das Debütalbum der Band Spirits & August Light im Jahr 2003 und erhielt begeisterte Kritiken in zahlreichen Metal-Magazinen in ganz Europa. Seit dem erschienen zahlreiche Alben.
SUPPORTS:
Hamferð & HeidraRAM // Vulture // Indian Nightmare
Konzert
RAM “The Throne Within”
Besser als mit der Veröffentlichung des stärksten Albums ihrer Karriere kann keine Band ihren 20. Geburtstag feiern. Im Fall von Ram heißt das Selbstgeschenk The Throne Within, womit die Schweden die Messlatte, was klassischen Heavy Metal betrifft, einmal mehr höher anlegen, wiewohl sie in Hinblick auf ihre Energie und Frische mit beiden Beinen im Hier und Jetzt stehen. „Die Platte klingt unverkennbar nach RAM. Sie enthält schnelle und schleppend schwere Songs, Midtempo-Nummern und Langsameres, ist melodisch und klingt trotzdem dreckig. Die Arrangements wirken zwar vertraut, sind aber teilweise ungewöhnlich“, beschreibt Gründer und Gitarrist Harry Granroth. „Wir hatten beim Songwriting kein konkretes Ziel vor Augen; manchmal ist das der Fall, muss aber nicht sein, und diesmal haben wir uns einfach getroffen, mit dem Schreiben angefangen und uns einfach treiben lassen.
RAM sind:
Oscar Carlquist: Gesang
Morgan Pettersson: Schlagzeug
Harry Granroth: Gitarre
Martin Jonsson: Gitarre
Tobias Petterson: Bass
VULTURE
„Ghastly Waves & Battered Graves“ kreischt einmal mehr äußerst kundig das hohe Lied von Violence, von Force, von acting like a maniac. Bei vollem Tempo rasieren sich VULTURE durch acht neue Stücke erlesenen Wahnsinns, dem man schon beim Debüt verfallen konnte. Die Westfalen schärfen ihren Sound dabei demonstrativ mit all dem, was eine ernsthafte Mischung aus viel Speed und etwas weniger Thrash dieser US-Oldschool-Prägung für viele Unbedarfte tödlich werden lässt: ordentlich Hall auf Schlagzeug und „Gesang“, spitze Kopfstimmen-Schreie aus dem Hinterhalt, generell ein wenig filigraner Alles-wird-niedergemäht-Ansatz. Vordergründig. VULTURE zeigen sich auf „Ghastly Waves & Battered Graves“ bei aller gewollten Rücksichtslosigkeit nämlich beim genauen Hinhören auch variabler und im Detail geschliffener als zum Beispiel ANTICHRIST oder gar DEATHHAMMER (um in der neuen Generation der Adrenalin-Amokläufer zu bleiben).neànder + Support: la mer étale
Konzert
„Das hier ist das fehlende Bindeglied zwischen Explosions in the Sky und Bongripper“ sagt ein Freund über die aus
Berlin stammende Instrumentalband neànder.
Wo zieht man eigentlich die Grenze zwischen Post-Metal, Doom, Stoner oder sogar Modern Black-Metal?
Post-Rock und Underground Metal waren sich schon immer nah: neànder spielen schwebende Ambient-Musik kombiniert
mit der Intensität von norwegischem Black Metal.
Ihre epischen Songs kratzen gerne mal an der 10-Minuten-Marke. Von Black Sabbath beeinflusste, dröhnende Doom-Riffs, steigen zu sphärischen, verträumten Klanglandschaften auf. Das selbstbetitelte Debüt vereint fünf hypnotische Kapitel, die man in Gänze und am Stück hören sollte. Dieses Album ist Ritualmusik.
Das 2017 gegründete Kollektiv besteht aus Mitgliedern der Blackgazer Ånd, den Hardcore-Punks Patsy O’Hara
und Not Now Not Ever, den Berliner Sludgern Earth Ship und Live-Bandmitgliedern von Casper.
Auf die Frage, warum sie sich auf Instrumentalmusik geeinigt haben, antworten sie: „Ein Sänger würde uns zu einer Metal- oder Post-Rock-Band machen. Wir glauben aber, dass das Opfern von Texten unsere musikalische Vision offen hält, und dazu beiträgt, das man viel mehr auf die Musik eingehen kann.“
Im März 2018 nahmen neànder ihr selbstbetiteltes Debütalbum in den Hidden Planet Studios in Berlin (The Ocean, Abest, Sun Worship) auf. Gemischt wurde das Album zusammen mit Jan Oberg von Earth Ship, gemastert von Magnus Lindberg von Cult of Luna.
Dieser Monolith eines Albums wird im Februar 2019 auf dem Hamburger Label Through Love Records erscheinen,
das in St. Pauli gegründet wurde und auf dem u.a. bereits atemberaubende Platten von Künstlern wie God Is An Astronaut, Fjørt, Wayste, Lirr und Svalbard erschienen sind.
Für Fans von Pelican, Bongripper, Wolves in the Throne Room, Deafheaven, Explosions in the Sky, Isis, Neurosis,
Russian Circles, Year Of No Light, YOB oder Mogwai.
Tour präsentiert von: Pretty In Noise und I Can GuaranteeSummer Soundz 5/19
mit Clishé MC & Friends
Clishé MC & Friends
Seit gut 10 Jahren ist Clishé MC ein fester Bestandteil der lokalen Hip Hop Landschaft. Ob als Veranstalter des BeatBuffet – all you can cypher, Vorstandsmitglied der Auftakt – Musikkooperative Bielefeld e.V. oder als Solokünstler – geht es um den Support der lokalen Subkultur ist Clishé Mc mit von der Partie. Am 07.08.19 übernimmt Clishé MC die Summer Soundz Bühne auf dem Kesselbrink und hat die OWL´er HipHop Szene zu Gast geladen. Freut euch auf einen Abend fernab der üblichen Hip Hop – Klischees! Hier gibt es Musik für Herz, Hirn und Seele.
18:45 – 22:00 Uhr HipHop Spezial - Clishé and Friends
Eintritt frei!Summer Soundz 4/19
mit Jesse James vs. Baltimore // Stevie to the Noise // Ganguin
Jesse James vs. Baltimore
Jesse James vs. Baltimore ist ein kleines, aus Liebe zum Songwriting und Musik machen entstandenes Projekt von den I Am The Bayonet-Mitgliedern Björn und Fabian. Erst ging es nur darum den Songs, die für den Bandkontext zu ruhig waren, ein liebevolles Zuhause zu geben. Ein Demo, zahlreiche Konzerte u.a. mit Joe McMahon (Smoke or Fire), Elway, Bad Ideas und Ducking Punches und zwei Samplerbeiträge später, enstand die "Hello Mortimer"-EP, die Ende
2016 digital veröffentlicht wurde und im Laufe des Jahres 2017 noch als Tape veröffentlicht wird. Man hört, dass Jesse reifer geworden ist und in die Welt hinaus möchte. Nicht um sie zu erobern, sondern einfach nur um zu spielen und eine gute Zeit mit euch zu haben.
Stevie to the Noise
Stevie to the Noise aus Bielefeld, 2009 gegründet spielen die 4 Musiker eine Mischung aus Hard/Stoner Rock mit Blues Attitüde. Mit ihrem ganz eigenen Sound bespielte die Band bereits, lokale und in ganz Deutschland verteilte Locations. Zurzeit schreibt die Band an ihrem zweiten Album und wird dies im Frühjahr 2019 im Studio zum Leben erwecken. Wer auf gute Rockmusik steht die zum Ausrasten und Tanzen einlädt ist bei der Band genau richtig.
Marcel Ganguin
Der Bielefelder Singer/Songwriter Marcel Ganguin ist nun seit 4 Jahren mit seiner deutschsprachigen Musik in und um Bielefeld unterwegs. Er singt vom Erwachsenwerden, den kleinen und großen Dingen des Alltags und den bewegten Momenten dazwischen. Anfang 2018 erschien sein Debütalbum "...was nützt die welt?" und er erweiterte die Band neben der von ihm gespielten Akkustik-Gitarre um Bass, Drums, Violine, E-Piano und zuletzt E-Gitarre. GANGUIN bewegt sich zwischen Indiepop, Folk und einer Prise Punkrock. So entstehen unverwechselbare Songs mit einer ordentlichen Portion melancholischer Euphorie.
Ob als GANGUIN (Solo) oder als GANGUIN (Band) wurden und werden die verschiedensten Konzerte gespielt. Von der heimischen Musik-Kneipe "Plan B", über Wohnzimmerkonzerte bis hin zu Festivalbühnen wie dem "Campusfestival" oder dem "Leineweber Markt" ist GANGUIN überall zuhause.
Mittwoch, 31.07.2019
18:45 – 19:30 Uhr Jesse James vs. Baltimore
20:00 – 20:45 Uhr Stevie to the Noise
21:15 – 22:00 Uhr GANGUIN & Band
Eintritt frei!Summer Soundz 3/19
mit Hovercraft Hammerfist // Renegades // Primetime Failure
Hovercraft Hammerfist
Ihr Sound ist ein doomiger Bastard aus Punk und Stonermetal. Mal energiegeladen und direkt auf die Zwölf, mal massiv und zäh. Ihr Charakter: Ostwestfälisch. Schnörkellos, roh, geradeaus. Trotzdem lassen sie sich nicht so einfach einordnen: fur einen ähnlichen Sound musste man schon Bandmitglieder von Queens of the Stone Age, Crowbar, Down und Corrosion of Conformity zusammen in den Keller sperren. Sie selbst nennen es: ´Sludge´. Nach fast drei Jahren Gärzeit in der Gummizelle, wie die Band-Zentrale liebevoll genannt wird, wurde es Zeit, mit den Songs ans Tageslicht zu gehen. Seit Sommer 2016 sind Freddy (Gitarre), Mark (Gitarre/Gesang) und Robin (Schlagzeug) unterwegs, um ihren Sound auch live bis in den kleinsten Club zu bringen. Jetzt kommt mit ´Greed´ endlich das Debut-Album der drei Bielefelder. Acht Tracks, 41 Minuten Spielzeit. Acht Tracks, die raus mussten. Sie sind anders und sie sind laut! "Leise wird es nur einmal." sagt der Sänger: „Daran merkst Du dann: Die Platte ist zu Ende.“ Ab dem 15.12.2017 ist ´Greed´ als digitales Album bei den gängigen Online-Portalen wie Spotify, iTunes und Amazon erhältlich. Die physikalische Version gibt es als CD direkt bei der Band unter www.hovercrafthammerfist.com. Im Fruhjahr 2018 erscheint „Greed“ dann auch auf Vinyl.
Renegades
… drei Dinge, die ganz gut zusammenpassen. Langjährig gute Freundschaft, verschiedene Musikstile und Charaktere, sowie eine gute Portion Humor bilden die Grundlage der 2016 gegründeten Renegades. Unsere Geschichte startet vor langer Zeit in einem Gartenhaus, weit entfernt der Zivilisation. Dort lebten fünf gute Freunde, jeder seines Zeichens Musiker. Eines Tages begannen die Fünf, gemeinsam zu musizieren. Und sie sahen, hörten und fühlten, dass es schon ziemlich fresh war. Sie trafen sich öfters, spielten sich bei Speis und Trank über die Nacht bis in den Schlaf. ES MACHTE SPASS UND ES WAR DICK
Die Fünf dachten: Da steckt Potential drin. Potential für eine Band. UND SIE NANNTEN DIE BAND RENEGADES. Seitdem machten sie Musik. Und sie machten mehr Musik. Musik zu jeder freien Stunde des Tages. Und während du hier sitzt und diese Geschichte liest … na, was denkst du – was machen die Renegades?
Primetime Failure
"Primetime Failure always liked the wheel ... why reinvent something you can give a nice polish and put it back on the streets to ride it all the way down "Memory Lane". On their second offering, the four (still!) thirty-somethings hit the road running again, offering eight new tracks full of melodies you´ll find your self humming along to "sooner or later", reminding you of days long gone and sure to be the soundtrack to endless summers to come."
18:45 – 19:30 Uhr Hovercraft Hammerfist
20:00 – 20:45 Uhr Renegades
21:15 – 22:00 Uhr Primetime Failure
Eintritt frei!Summer Soundz 2/19
mit Joschka Brings // The Name Abides // Fluoxcity
JOSCHKA BRINGS
Joschka Brings macht das, was bärtige Songwriter mit Gitarre halt so machen: Seit er 15 ist, schreibt er traurige Songs über das Leben. Wie die introvertierten Folk-Pop-Barden seiner Generation versucht er die überwältigenden Aufgaben der Welt mit seiner Gitarre und einer wärmenden Melancholie zu bekämpfen. Bon Iver meets Mumford and Sons, William Fitzsimmons umarmt Damien Rice. Das ist alles, mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen.
the name abides
the name abides – der Name packt das. Realistisch gesehen wird das die Zeit zeigen. Für den Moment aber sind sie voll da! Da wo der Dude sie hinträgt. tna geben dir alles was sie haben: Kolossalen Kontinental-Britpop mit einer gehörigen Prise Indierock, starke Melodien über krachige Gitarren – ihren Sound der 90er, transportiert ins neue Jahrtausend. Ach ja: Und die Idee, dass man kein abgewichster Rocker oder pink-blumiger Popstern sein muss, um im musikalischen Sinne bedeutend zu sein – zumindest an einem Abend.
fluoxcity
Mit Einflüssen von Portishead, Massive Attack und James Blake, aber auch ein bisschen Britney Spears liefert fluoxcity einen facettenreichen Klang abseits klassischer Bandbesetzungen. Texte voller Bilder, düster aber immer hoffnungsvoll, betten sich auf basslastige, musikalische Strukturen, die aus synthetischen und akustischen Elementen bestehen. Gegründet im Winter 2017 veröffentlichten die vier Bielefelder*innen im Februar ihre Debüt EP „III“ und spielten am 29. Mai 2018 ihr Live-Debüt.
18:45 – 19:30 Uhr Joschka Brings
20:00 – 20:45 Uhr The Name Abides
21:15 – 22:00 Uhr Fluoxcity
Eintritt frei!Summer Soundz 1/19
mit Current-C // ROSI // QWERTZ
Current-C
Current-C - vier Musiker, deren Songideen an regnerischen Tagen in Bielefeld ihren Anfang nahmen - beim gemeinsamen Träumen in Gegenwart von Wunderkerzen, Wein und Knäckebrot. Entstanden ist ein vielschichtiger, nicht selten melancholisch anmutender Sound, in denen in freien Arrangements ihren Blick auf das Leben beschreiben. Musikalisch inspiriert sind durch Bands aus dem Indie-Rock, Shoegaze und Postpunk.
ROSI
Postpunk ist wieder in ... könnte man böswilligerweise sagen, doch bei dem Bielefelder Duo ROSI ist das nicht nur eine hohle Phrase. Die beiden Musiker Sven Rosenkötter und Mirco Rappsilber haben genug musikalische Erfahrung in unterschiedlichsten Bands gesammelt und auch schon persönlich genug erlebt, um den dunklen Wave-Sound der frühen 80er Jahre authentisch rüberzubringen. Die 2016er Debüt-LP „Grey City Life“ und zahlreiche Konzerte haben dem Duo schon einiges an Aufmerksamkeit gebracht, was mit dem 2018 wiederum selbstproduzierten Nachfolger „Hope“ - auf Vinyl und CD - eindrucksvoll ausgebaut wird. Bei der Produktion erhielten sie Unterstützung von Jan-Niklas Jansen. Gemastert wurde das Album von Daniel Husayn in der North London Bomb Factory. Natürlich kommt einem der kühl wirkende Sound bekannt vor. Erinnerungen an The Cures „Faith“ und Joy Divisions „Closer“ kommen auf und ganz allgemein der Sound des frühen Factory Records-Labels, dazu eine Portion Cold Wave französischer Machart. Wirkt der Albumtitel „Hope“ beim Hören des Albums zu Hause durchaus ironisch, liefern ROSI auf der Bühne eine etwas rauere und sehr intensive Vorstellung ab, die das Publikum in Deutschland und dem benachbarten Ausland stets in ihren Bann zieht. Nicht umsonst beschrieb jemand die Band als „Tanzkapelle der schlechten Laune“, womit ROSI wohl perfekt auf den Punkt gebracht wird. Im Herbst 2018 unterschrieb ROSI beim Frankfurter Label Cold Transmission Music, so dass 2019 garantiert ein wichtiges Jahr für das Duo zu werden verspricht. - Alexander Pohle, Dezember 2018
Qwertz
QWERTZ sind drei. Zwei Blechbläser und ein Schlagwerker auf Anschlag. Drang und lose Strukturen führen zu energetischen Höhepunkten. QWERTZ laden euch ein. Beats, Drops and Mountaintops.
Timetable
18:45 – 19:30 Uhr Current-C
20:00 – 20:45 Uhr ROSI
21:15 – 22:00 Uhr Qwertz
Eintritt frei!BI Open - 25 Jahre NewTone
Open Air
Bi Open
25 Jahre NewTone
Kesselbrink
Freitag, den 21.6.2019 ab 17:00
Eintritt Frei
Ablauf:
17:00 Randale
18:15 How Come Hysteria
19:00 The Brothers In Mind
19:45 Ron Diva
20:30 Dünamit
21:30 Love Machine
Für das leibliche Wohl sorgt die Theke vom PLAN B. sowie ein leckerer Streetfood Burger Stand.
➔
Vor genau 25 Jahren gründete sich die Agentur „Musik- und Kulturmanagement NEWTONE“ in Bielefeld.
Tom Kummerfeldt und Jochen Vahle waren bis dahin schon umtriebig in der lokalen Musikszene unterwegs, aber 1994 beschlossen sie, das Ganze in geordnete Bahnen zu lenken und gründeten eine Firma.
Seit 25 Jahren organisieren sie alleine, aber auch mit vielen Kooperationspartner*innen, diverse Veranstaltungen und Kulturprojekte: Kabarett & Comedy (im Zweischlingen und anderswo), Rock vor allem und gerne mit lokalen Bands, diverse Kulturprojekte wie die Songnächte, Kultur-Gala, Soundz of the City/SummerSoundz, das KinderMusikFestival und vieles mehr.
Unzählige Künstler*innen holte NewTone bereits nach Bielefeld, vor allem im Kabarett- & Comedy-Bereich haben sie eigentlich schon fast alles einmal veranstaltet (außer Mario Barth). Aber auch die lokale (Musik)Szene ist stets gerne gesehen bei den Veranstaltungen.
Und nicht zuletzt ist seit 2004 die Kinder-Rockband RANDALE das wohl erfolgreichste und innovativste Projekt bei NewTone.
Am 21.6.2019 will NewTone das Jubiläum feiern, natürlich öffentlich und auf dem Kesselbrink – und umsonst.
Mit dabei sind selbstverständlich RANDALE aus dem eigenen Hause, aber auch alte und neue Musiker-Freunde wie HOW COME HYSTERIA, RON DIVA, BROTHERS IN MIND und die großartigen lokalen Newcomer von DÜNAMIT.
Und ganz zum Abschluss treten die famosen LOVE MACHINE (Düsseldorf) auf, die daran erinnern, wo alles herkommt: „durchgedrehter 70er Jahre Hippie Psycho Prog Rock“ – ganz im Stil des Jahres 2019.
Freund*innen, Kolleg*innen, Fans, FB-Freund*innen, Musiknerds und alle Besucher*innen sind herzlich eingeladen.
Wir danken dem Kulturamt Bielefeld, der Volksbank und der BGW für die Unterstützung der Veranstaltung.
Leineweber-Markt // Der Freitag
Bühne auf dem Süsterplatz
Wie seit Jahren machen wir zusammen mit Radio Bielefeld am Mittwoch, Donnerstag und Freitag das Programm auf der Radio Bielefeld Bühne am Süsterplatz.
Programm am Freitag:
18:30 - 19:30 Mount Winslow
20:00 - 21:00 Call and Response
21:30 - 22:30 Das Paradies
23:00 - 24:00 JaguwarLeineweber-Markt // Der Donnerstag
Bühne auf dem Süsterplatz
Wie seit Jahren machen wir zusammen mit Radio Bielefeld am Mittwoch, Donnerstag und Freitag das Programm auf der Radio Bielefeld Bühne am Süsterplatz.
Programm am Donnerstag:
16:00 - 17:00 One Tape
17:30 - 18:30 Ruby in the Box
19:00 - 20:00 Blinker
20:30 - 22:00 Kozma OrkestarLeineweber-Markt // Der Mittwoch
Bühne auf dem Süsterplatz
Wie seit Jahren machen wir zusammen mit Radio Bielefeld am Mittwoch, Donnerstag und Freitag das Programm auf der Radio Bielefeld Bühne am Süsterplatz.
Programm am Mittwoch:
18:00 - 19:00 Houston McCoy
19:30 - 20:30 Primetime Failure
21:00 - 22:00 Keele
22:30 - 23:30 The Wake WoodsAbdelkarim - "Staatsfreund Nr. 1"
Ausverkauft
Die Veranstaltung ist ausverkauft. Auch an der Abendkasse gibt es keine Karten mehr !Abdelkarim hat sich oft gefragt, was er eigentlich ist: ein deutscher Marokkaner oder ein marokkanischer Deutscher? Mittlerweile weiß er es: Er ist ein Deutscher gefangen im Körper eines Grabschers. Abdelkarim hat sich aber um den Gesellschaftsteilnahmeschein bemüht und er hat es geschafft! Er ist der wichtigste Mann in Deutschland. Er ist der „Staatsfreund Nr. 1“!
Von der Jugendkultur, über das Leben in der Bielefelder Bronx bis hin zu tagesaktuellen und gesellschaftspolitischen Themen spinnt Abdelkarim gleichermaßen irritierende wie feinsinnige Geschichten. Ist das nun Comedy oder Kabarett? Es ist vor allem eins: saukomisch. Abdelkarim ist Stammgast im TV mit gefeierten Auftritten u.a. bei der „heute show“, „Die Anstalt“, „TV total“ und seiner eigenen Reihe „StandUpMigranten“. Sein erstes Solo-Liveprogramm „Zwischen Ghetto und Germanen“ war vielerorts ausverkauft und wurde von der Presse mit Lobeshymnen überhäuft. Ausgezeichnet u.a. mit dem Bayerischen Kabarettpreis und dem Deutschen Fernsehpreis 2018 ist er jetzt mit seinem 2. Programm „Staatsfreund Nr. 1“ auf Deutschlandtour!Claus von Wagner - "Theorie der feinen Menschen"
Kabarett
Achtung für Besucher der Veranstaltung
Das TOR6 Theaterhaus ist mit der Strassenbahn Linie 3 / Ersatzhaltestelle zu erreichen.
Mit dem Auto von der August Bebel Str. nur vom Kesseklbrink aus (Norden )"Türkish Native" Fotoausstellung
plus Live Musik
Teutrine macht Fotos .. wie man bei der Foto-Ausstellung "Türkish Natives" sehen kann.
Und
Teutrine macht Musik
Legendär ist noch immer ihre Cover-Show mit Band zum Portishead Album Dummy , das sie heute noch mal Live pröäsentieren wird.
(jeweils zur vollen Sunde um)
19:00
20:00
21:00
22:00
Das Ganze findet statt in den Büroräumen der Agentur NewTone.Feels like Home - Festival
Neufundland, About Béliveau, We Will Kaleid
Die Freie Scholle Bielefeld und Newtone präsentieren das Feels like Home Festival im Forum Bielefeld. Am 11. April werden drei Bands auf der großen Bühne im Forum an der Meller Straße stehen. Im Anschluss wird mit DJane Urzula Plaza von der beliebten „Wanna dance with some…“-Party weitergefeiert.
Den Auftakt des Feels like Home Festivals macht das Art-Pop-Duo we will kaleid aus Bielefeld. „Jasmina de Boer und Lukas Streich […] beschränken sich auf wenige facettenreiche Stimm- und Beatfragmente, digital angereichert und auf analoge Synth-Fundamente gebettet. Sie überzeugen live durch ungebrochene Energie, virtuoses
Zusammenspiel und ein bewusstes Konzept.“.
Zweite Band des Abends sind About Béliveau, die zum Teil (BI/H) ebenfalls aus Bielefeld kommen. „Melancholie trifft auf Wut, Weite auf impulsiven Druck.“. Zu zweit kreieren About Béliveau
einen flächendeckenden neuen Sound, ohne dabei auf Samples zurückzugreifen. „Emotional, kraftvoll, und kompromisslos mit starker künstlerischer Note.“.
Headliner des Abends sind Neufundland. Die Kölner Band bringt Ende Mai ihr zweites Album „Scham“ raus und gibt mit der Single «Männlich, blass, hetereo» einen ersten Einblick. „Der Song schafft gekonnt den Spagat zwischen treibendem R´n´B und krachenden Indie-Rock-Gitarren.“.
Mit einem breiten Angebot der vielfältigen und jungen Kulturszene Bielefelds, richtet sich das Festival gezielt an SchülerInnen und Studierende. Zwischen Art-Pop und Indie-Rock bietet die Freie Scholle Bielefeld modernen Wohnraum für junge Leute und vermittelt zusammen mit dem Festival ein Gefühl: Bielefeld Feels like Home.HUT AB
Klein Kunst Zirkus in der Altstdt
HUT AB!
Die Straßen der Bielefelder Altstadt werden zur Bühne für Strassenkunst.
Livemusik, Akrobatik, Comedy, Zauberei uvm. erwarten Euch am
Samstag den 06. April von 15 - 21 Uhr.
Über 100 Künstler begleiten die zweite Auflage von HUT AB!
Zusätzlich öffnen die Geschäfte in der Bielefelder Innenstadt
beim Late Night Shopping bis 22 Uhr.
Info : www.bielefeld-altstadt.deDahin, wo es wehtut
Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs
Nach dem Erfolg der Frühjahrstournee mit 18 Shows und 2 Zusatzterminen (insgesamt 12x ausverkauft) geht es für Arnd Zeigler weiter „Dahin, wo es weh tut“. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums seiner WDR-Sendung „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ brachte Moderator Arnd Zeigler sein Schaffen im Frühjahr 2018 nun erstmals live auf die Bühne und begeisterte damit Fußballfans und deren pflichtbewusste Begleiter zugleich. Jetzt stehen die neuen Termine fest und Zeigler freut sich auf die zweite Runde.
Der allgemeine Vorverkauf für „Dahin, wo es wehtut. Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs - LIVE“ startet am Freitag, 8. Juni 2018, ab 10 Uhr, passend zur Fußball Weltmeisterschaft.
„Zwischen Weisheit und Wahnsinn - wem er noch nicht das Wort im Mund herumgedreht hat, der hat in Fußballdeutschland nix zu sagen“, so schrieb es einst sein Heimatsender Radio Bremen über seine längst zum Klassiker avancierte Kolumne „Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs“. Journalist, Moderator, Stadionsprecher, Produzent, Sänger, Autor - Arnd Zeigler ist ein Unikat in der deutschen Sportmedienszene. Kein anderer beschäftigt sich derart fasziniert und hingebungsvoll mit den verrückten und absurden Seiten des Fußballs. Filme, Fotos, Anekdoten und sonstige Zeitdokumente – er hat sie alle. Seit vielen Jahren Kuriositäten-Beauftragter im Rahmen seiner eigenen Sendung beim WDR und im Sportschau Club in der ARD, ist Zeigler nicht weniger als einer der größten Fußball-Archivare on Earth. Sein Schaffen in Form wunderbarster Perlen und unglaublicher Einblicke in die Fußballwelt nun endlich aus seinem TV-Wohnzimmer-Biotop hinaus und live auf die Bühne zu bringen, war nicht nur eine zwingende Konsequenz, sondern lange überfällig. Rabiateste Fouls, desolate Interviews, unfassbare Anekdoten und Fotos, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Zeigler schaut genau – und zwar dahin, wo es wehtut.Yuma
Bielefelder Songnächte
Nachholtermin
(für das ausgefallene Konzert vom 18.11.18 / Karten bleiben gültig)
Yuma erschaffen ihr eigenes musikalisches Universum: Folk, Blues, Alternative Rock und zweistimmiger, poetischer Gesang im tunesischen Dialekt Daja. Sie stechen heraus, im überwiegend von Hip-Hop und Rap dominierten Tunesien. Sängerin Sabrine Jenhani und Gitarrist Rami Zoglemi gründeten Yuma im Dezember 2015, nur wenige Monate später entstand das erste Album »Chura«. Ihre besondere Verbindung von westlicher Musik und arabischen Texten ist einzigartig. Sie singen über Liebe und Freundschaft, scheuen sich jedoch nicht davor, auch die sozialen und politischen Probleme Tunesiens zum Thema zu machen. Ihre Musik regt zum Nachdenken an und ist gleichzeitig unglaublich positiv. Anfang 2018 veröffentlichten Sie ihr zweites Album »Poussiére d‘Etoiles«.
Man muss den tunesischen Dialekt nicht verstehen, um die Macht dieser Musik zu spüren – emotional und kraftvoll in ihrer Einfachheit und Ehrlichkeit.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld.
Mit freundlicher Unterstützung von BiTel.Alain Frei - "Mach Dich Frei"
Comedy
Mit seinem dritten Erfolgsprogramm "Mach Dich Frei" meldet sich Alain Frei eindrucksvoll zurück! Der Gewinner zahlreicher Comedypreise gehört der neuen Stand-Up Generation an und ist einer der Senkrechtstarter der deutschen Comedyszene. Ganz nach dem Motto seines neuen Solos "Mach Dich Frei" bestreitet er neue Wege in der Comedy, durchbricht alte Lachgewohnheiten und macht sich auf zu ganz neuen Humorsphären. Er stellt sich den wichtigen Fragen der Menschheit: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und was ist eigentlich ein "Schmutzli"? Der gebürtige schweizer Comedian ist irgendwie so gar nicht schweizerisch. Frech, modern und ohne Tabus räumt er mit so allerhand angestaubten Vorurteilen auf und beweist, dass Schweizer alles andere als neutral sind. Mit viel Charme legt er den Finger in die offenen Wunden der Gesellschaft und das ohne moralischen Zeigefinger. Die Welt ist sein Zuhause. Sie mit Humor und Ironie zu beschreiben, hat er sich zur Aufgabe gemacht. Lehnen sie sich zurück, entspannen sie sich, machen sie sich frei von allem was sie dachten über Schweizer und Comedy zu wissen. Hier kommt Alain Frei. Alain Frei ist regelmäßig im TV zu sehen und seit vielen Jahren Mitglied des erfolgreichen Ensembles von RebellComedy, das 2017 auf großer Arena Tour war.Hennes Bender - "Alle Jubeljahre"
Comedy
Das Leben ist ein Wunschkonzert. Zumindest wenn Hennes Bender mit „Alle Jubeljahre“ die besten Nummern, Songs und Dönekes aus seinen fünfzig Lebensjahren auf die Bühne bringt. Ein Best-Of der besonderen Art, denn die Fans dürfen diesmal entscheiden, was gespielt wird und was nicht. Dass dabei der legendäre Anrufbeantworter, die „Doppelhaushälfte“, Spongebob und „La Boum“ auftauchen, ist von einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit. Aber Bender wäre nicht Bender wenn nicht die ein oder andere Überraschung dabei sein dürfte. Damit das Jubeljahr auch was ganz Besonderes wird, gibt es diese Show nur in limitierter Auflage, nur ein halbes Jahr lang bis zum Sommer 2019. Keine Verlängerung. Kommen und staunen Sie!Soundz of the city
Konzert
Beim nächsten Soundz of the City mit dabei sind:
the name abides – der Name packt das. Realistisch gesehen wird das die Zeit zeigen. Für den Moment aber sind sie voll da! Da wo der Dude sie hinträgt. tna geben dir alles was sie haben: Kolossalen Kontinental-Britpop mit einer gehörigen Prise Indierock, starke Melodien über krachige Gitarren – ihren Sound der 90er, transportiert ins neue Jahrtausend. Ach ja: Und die Idee, dass man kein abgewichster Rocker oder pink-blumiger Popstern sein muss, um im musikalischen Sinne bedeutend zu sein – zumindest an einem Abend. tna sind zurzeit mit der aktuellen Debüt-EP „balloon d’Og“ unterwegs. Das 6 Stücke umfassende Werk ist als CD oder als Download über bandcamp erhältlich.
GANGUIN
Der Bielefelder Singer/Songwriter Marcel Ganguin ist nun seit 4 Jahren mit seiner deutschsprachigen Musik in und um Bielefeld unterwegs. Er singt vom Erwachsenwerden, den kleinen und großen Dingen des Alltags und den bewegten Momenten dazwischen. Anfang 2018 erschien sein Debütalbum "...was nützt die welt?" und er erweiterte die Band neben der von ihm gespielten Akkustik-Gitarre um Bass, Drums, Violine, E-Piano und zuletzt E-Gitarre. GANGUIN bewegt sich zwischen Indiepop, Folk und einer Prise Punkrock. So entstehen unverwechselbare Songs mit einer ordentlichen Portion melancholischer Euphorie. Ob als GANGUIN (Solo) oder als GANGUIN (Band) wurden und werden die verschiedensten Konzerte gespielt. Von der heimischen Musik-Kneipe "Plan B", über Wohnzimmerkonzerte bis hin zu Festivalbühnen wie dem "Campusfestival" oder dem "Leineweber Markt" ist GANGUIN überall zuhause.
Akte: KR1M1
2008, Tatort: Bielefeld, gründung der illegalen Vereinigung. Aus den ursprünglich Tatverdächtigen schafften es nur zwei Personen in die aktuelle Besetzung. Drei weitere kamen durch die Ermittlungen der vergangenen Jahre hinzu. Die Herangehensweise der Gruppe kann als laut gekennzeichnet werden und wird ins Milieu des Punk mit Kontakten in die Hardcoreszene zugeordnet. Nach aktuellen Informationen soll die Gruppe im laufenden Jahr mehrere Aktionen geplant haben, sowie als "Songs" gekennzeichnete Audioprodukte veröffentlichen. Vom Konsum dieser Produkte wird strengstens abgeraten. Um Informationen und Zeugenaussagen zu der Gruppe wird gebeten. Eine entsprechende Seite wurde auf Facebook erstellt und ist dort unter KR1M1 zu finden. Eine extra für diese Fahndung angelegte Internetseite befindet sich in der Erstellung.
Im Anschluss findet die R! Party (Forum Bielefeld) statt.Fortuna Ehrenfeld
Bielefelder Songnächte
Hinter Fortuna Ehrenfeld steckt der Kölner Multiinstrumentalist und Tausendsassa Martin Bechler, der nicht nur außerordentliches kompositorisches Talent mitbringt, sondern auch einer der eindrucksvollsten deutschen Texter derzeit ist. Er singt von Hund und Herz, Glitzer und Schwein, Weihnachtsmann und Feuerwehr. „Ich war der Zahnarzt von Darth Vader – ich hatte immer gut zu tun” sinniert er, und „wer heute noch en vogue ist, wer heut was auf sich hält, hat ein analoges Mädchen in einer digitalen Welt”. Er macht leicht verquere Popmusik für Erwachsene, die positiv bekloppt ist, „cool und eigenwillig”, wie Gisbert zu Knyphausen konstatiert.
Martin Bechler ist studierter Musikwissenschaftler, Toningenieur, Komponist, Autor und Produzent. Das merkt man auch seinem zweiten Album »Hey Sexy« an, das er 2017 bei Grand Hotel van Cleef veröffentlichte. Es gibt sie noch, die gute deutsche Popmusik! Ein besonderer, unterhaltsamer Charakter, in sich ruhend, aber vermutlich mit der Welt nur halb im Reinen: „Ein Tag zum Vergessen, ein Tag wie ein Schwein – zum Töten zu rosa, zum Fressen zu klein“.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld.
Mit freundlicher Unterstützung von BiTel.Michael Schulte
Bielefelder Songnächte
„I’m a dreamer“ – so die erste Zeile des erfolgreichen Hits »You Let Me Walk Alone« von Michael Schulte. Geschrieben für seinen toten Vater geht dieses Lied nicht nur ins Ohr, sondern vor allem tief ins Herz! Und so steht auch die Tour des Ausnahmekünstlers ganz im Zeichen des Träumens. Ob solo/akustisch oder mit Band, ob auf eigener Tournee oder als Support: Michael Schulte zieht das Publikum mit seiner Live-Performance immer wieder aufs Neue in seinen Bann.
Der 28-Jährige startete seine Karriere als Cover-Künstler auf Youtube, daraufhin wurde er im Jahr 2011 von Musiker Rea Garvey entdeckt. Gemeinsam schreiben sie den Erfolgshit »Carry Me Home« und spielen einige Konzerte in Deutschland. Mit seinem ersten Studio-Album geht die Erfolgsstrecke weiter: »Wide Awake« erscheint im September 2012 und landet direkt auf Platz 1 der Media Control Newcomer Charts.
Nach einer längeren Auszeit und einer anschließenden Erfolgstour mit der Band Alle Farben veröffentlicht er 2017 sein aktuelles Album »Hold The Rhythm«.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld.
Mit freundlicher Unterstützung von BiTel.Faisal Kawusi - "Anarchie"
Comedy
Er ist und bleibt der sympathische Afghane von nebenan: Faisal Kawusi. Der 26- jährige Comedian startet im Februar 2019 mit seinem zweiten Soloprogramm „Anarchie“ durch. Darin nimmt Faisal kein Blatt vor den Mund und setzt sich auf seine charmante Art und Weise mit den Dingen auseinander, die er tagtäglich selbst erlebt. Absurde Geschichten und große Pointen sind vorprogrammiert, wenn sich das Ausnahmetalent der deutschen Comedyszene den Tabuthemen unserer Gesellschaft widmet.In seinem zweiten Programm erzählt uns Faisal anschaulich von den zahlreichen Vorurteilen, mit denen das Comedy-Schwergewicht konfrontiert wird. Wie sieht der Alltag eines Afghanen in Deutschland aus? Mit welchen Klischees muss er sich immer wieder auseinandersetzen? Das alles und noch viel mehr erzählt uns Faisal mit einer großen Portion schwarzem Humor. So, wie es nur jemand kann, der all dies am eigenen großen Leib erfahren hat. Lustig, selbstironisch, liebenswürdig und ziemlich frech. Dabei spielt das Allroundtalent mit seinen afghanischen Wurzeln und überrascht immer wieder aufs Neue mit seinem großen Improvisationstalent. Faisal versteht sich dabei als Bindeglied zwischen den Generationen und Kulturen und erzählt ganz ungefiltert, was er denkt. Faisal hat mit seinem ersten Soloprogramm „Glaub nicht alles, was du denkst“ die Zuschauer bei mehr als 300 Live-Auftritten begeistert. Die Ausstrahlung seines Live-Programms bei RTL verfolgten 1,86 Millionen Zuschauer. Unvergessen bleibt seine mitreißende Performance bei RTLs „Let’s Dance“ in 2017. Auf seinem YouTube-Channel mit über 222.000 Abonnenten sorgt er regelmäßig für Furore. Aber das waren nur die ersten Schritte auf der Karriereleiter: Inzwischen brilliert der Pfundskerl in seiner eigenen Comedy-Late-Night in SAT.1: „Die Faisal Kawusi Show“, in der er illustre Gäste aus Comedy, Musik und Showbiz begrüßt.Kulturgala Bielefeld
ausverkauft!
Die Veranstaltung ist ausverkauft!
Bereits zum 5. Mal zeigt die Kulturgala Bielefeld einen Querschnitt der heimischen Kulturszene. Künstlerinnen und Künstler von Musik bis Tanz über Schauspiel bis hin zu Grafik, Film und Literatur beweisen auf der Bühne des Stadttheaters einmal mehr:
Bielefeld ist eine Stadt bemerkenswerter künstlerischer Vielfalt.HG Butzko - "echt jetzt"
Kabarett
Unglaublich, aber wahr, in einem sind sich Wissenschaften und Religionen einig: Der Mensch lebt nur im „Hier und Jetzt“. Und in einem sind sie sich außerdem auch noch einig: Hantiert der Mensch am Smartphone oder Tablet rum, ist er in dem Moment nicht im „Hier und Jetzt“, sondern im „Zewa“, also im „Wisch und Weg“.
Und wenn man bedenkt, wie viel Einfluss dieses digitale Paralleluniversum bereits auf unser Leben hat, und wie sehr unsere globale Infrastruktur inzwischen von Computerviren und Hackerangriffen bedroht wird, oder noch schlimmer: von Twittereinträgen von Till Schweiger, dann muss man feststellen: Die wirklich Mächtigen sitzen nicht auf den Regierungsbänken in den Parlamenten, oder an der Wall-Street, die wirklich Mächtigen sitzen im Silicon Valley.
Und genau dorthin hat HG Butzko diesmal seine investigativen Recherchefühler ausgestreckt, Hinter- und Abgründe beleuchtet, und Erschütterndes herausgefunden. Und zwar erschütternd für das Zwerchfell, aber auch für die grauen Zellen.
Denn wie immer bietet auch „echt jetzt“ getreu dem Motto: „logisch statt ideologisch“ eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus schonungsloser Zeitanalyse, Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit, mit der Butzko einen ganz eigenen, preisgekrönten Stil entwickelt hat, und dabei die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie „umme Ecke“ stattfinden.
Georg Schramm sagte mal zu Butzko: „Ich kann gehen, wenn Sie so bleiben.“ Seitdem fragt Butzko sich: Was muss ich also ändern, damit er wieder kommt?“ Bislang ist es ihm noch nicht gelungen. Vielleicht klappt es ja mit diesem Programm. Echt jetzt.Zymny - "How to human?"
Comedy
Der Meister des Absurden ist zurück! Unter dem Titel „HOW TO HUMAN?“ präsentiert Jan Philipp Zymny sein drittes Comedy-Programm. Und so sollte man ihn auch am besten erleben: live und abendfüllend. Denn erst im Format der Soloshow läuft der zweifache Sieger der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam (2013 und 2015) und Gewinner des Jury- preises des Prix Pantheon (2016) zu seiner Bestform auf.
„HOW TO HUMAN?“ geht, wie schon sein zweites Programm („Kinder der Weirdness“), über eine bloße Aneinanderreihung einzelner Nummer oder Texte hinaus, genau wie auch Zymnys Komik über konventionelle, deutsche Comedy hinaus geht. Nicht nur beschreibt er mit seinem scharf beobachtetem Stand Up-Material, wie es ist Mensch zu sein, sondern stellt auch die Fragen, was das bedeutet und ob das nicht auch alles anders geht – zum Beispiel als Roboter. Gleichzeitig widmet er sich mit seinem ganz eigenem surrealen Humor auch dem Absurden an sich, das als existenzialistisches Spannungsfeld zwischen Mensch und Welt immer besteht.
Wow ... das war ein schwieriger Satz. Zur Belohnung, dass Sie sich dadurch gequält haben,
dürfen Sie jetzt 3 Worte lesen, die süß und witzig klingen: Nibbeln, Schnickschnack, Zabaione. Wer den Spagat zwischen unkonventioneller, intelligenter Stand Up-Comedy und absurder Komik gepaart mit Nonsens schätzt, wird Jan Philipp Zymny lieben.AUSVERKAUFT! Felix Lobrecht - "Hype"
Einlass 18.30!!!
Ich hab mal in einer Cocktailbar gearbeitet. Mein Chef Deniz meinte damals „Fäälix, weißt du wie man merkt, dass die Gäste wirklich zufrieden waren? Wenn sie wiederkommen.“ Deniz hat zwar auch mit brennender Fluppe im Mundwinkel die Gaskartusche von dem Bunsenbrenner für die Shishakohle gewechselt, aber trotzdem hat er recht. Nach „kenn ick.“ sollte es also eigentlich reichen, das neue Programm von Felix Lobrecht mit den Worten „das neue Programm von Felix Lobrecht“ zu bewerben. Zufriedene Leute kommen ja eh wieder. Die Society will aber einen akkurat-verkopften Pressetext von mir, will Formulierungen wie „messerscharfe Alltagsbeobachtungen“, „unangenehm wahr“, „brüllend komisch“ hören. Aber come on, ES IST DAS NEUE PROGRAMM VON FELIX LOBRECHT. Jetzt noch voller mit messerscharfen Alltagsbeobachtungen, noch unangenehm wahrer und noch brüllend komischer. „Kenn ick.“ war krass, „Hype“ ist krasser. GEHT DA HIN!AUSVERKAUFT! Lioba Albus - "Das Weg ist mein Ziel"
Kabarett
Wenn so nach und nach alle mal weg sind, wo sind sie denn dann hin? Und wenn weniger wirklich mehr ist, warum wollen dann nicht alle viel, viel mehr vom Weniger statt immer mehr vom Mehr? Und wenn das Weg so erstrebenswert ist, wo finde ich denn dann den Weg zum Weg? Mia Mittelkötter ist verwirrt! Früher hieß es immer: Zu Hause ist´s am schönsten. Neuerdings wollen alle immer nur weg: in den Urlaub, aus dem Alltag, aus der eigenen Haut; Tapetenwechsel, Partnerwechsel, Seitenwechsel ... Alle sind in Bewegung, kaum einer kommt an. Diesem Phänomen will sie auf den Grund gehen, macht sich auf den Weg, das Weg zu suchen. Gemeinsam mit dem Publikum taucht sie ein in die wunderbare Welt des Weniger. Unterstützt wird sie dabei wie immer von einem Panoptikum schräger Weggefährten. In gewohnt rasantem Rollenwechsel bringt sie das Publikum an den Rand der Zwerchfellbelastbarkeit. Wer dann auf dem Heimweg merkt, dass er sich weggelacht hat und trotzdem noch da ist, hat begriffen: Das Weg ist mein Ziel!Elif "Doppelleben Unplugged"
Bielefelder Songnächte
Ihre Musik lebt von Emotionen. Mit einer einzigartigen Stimme – zerbrechlich zart und zugleich kraftvoll und mitreißend – und ihren unverstellten, ehrlichen Texten zieht Elif ihre ZuhörerInnen ohne Umwege in ihren Bann. „Extrem privat, extrem ehrlich, extrem offen“, so schreibt die Berliner Morgenpost über die Künstlerin und genau das zeichnet nicht nur sie als Mensch, sondern auch ihre Musik aus. Die Berlinerin mit türkischen Wurzeln bleibt sich treu und vereint, neben Hits wie »Unter meiner Haut«, ihren poppigen Sound und ihre deutschen Texte mit orientalischen Melodien, wie z.B. die Akustikversion ihres Songs »Regenstadt«, bei der sie von einer türkischen Saz begleitet wird. Im Rahmen der Bielefelder Songnächte wird Elif ein einmaliges Akustikkonzert geben: bunt, lebendig und mit orientalischem Flair.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld.
Mit freundlicher Unterstützung von BiTel.
Präsentiert von Kulturnews, Musikmagazin Schall. und The PickBielefelder Nacht der Chöre
mit ChoriFeen // Kleiner Chor Bielefeld // One Voice // Vokalensemble Sennestadt
Chormusik erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. So präsentiert die »Nacht der Chöre« auch in diesem Jahr eine Leistungsschau der Bielefelder Gesangskultur. Es zeigen lokale wie regionale Ensembles ihr bemerkenswertes Können.
Vier Ensembles werden wir in der Oetkerhalle begrüßen: den One Voice-Chor, das Vokalensemble Sennestadt, die ChoriFeen und den Kleinen Chor Bielefeld.
Neben der akustischen Variation des bemerkenswerten Könnens zeichnen sich die Chöre durch ihre dynamische Identität aus. So ist der One Voice-Chor unter der Leitung von Kerstin Tölle das gelebte Projekt, welches die Stimmen von Menschen aus dreizehn Ländern zusammenführt. Das Vokalensemble Sennestadt unter der Leitung von Dorothea Schenk verschreibt sich ganz der Erbauung „sinnträchtiger Klangräume“ – mit dem musikalischen Fundament des Streichquartetts und Klaviers von Camerata Detmold. Der bereits seit 1999 bestehende Kleine Chor Bielefeld unter der Leitung von Hans Werner Heymann zeichnet sich durch seine besondere Liebe zur Interpretation der Epochen der Renaissance und des Barock aus. Die ChoriFeen, geleitet von Katharina Gärtner, schöpfen demgegenüber aus der vokalen Bandbreite von Popmusik bis hin zu klassischen Werken für Frauenstimmen.
Das umfängliche Repertoire spricht – und singt! – für sich selbst.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld.
Mit freundlicher Unterstützung von BiTel.DIE VERANSTALTUNG FÄLLT AUS! - Lieblingsfarbe Schokolade - "Beziehungsweise anders"
Musik Kabarett
Die bereits auf den 01.02.2019 verschobene Veranstaltung mit „Lieblingsfarbe Schokolade“ fällt aus gesundheitlichen Gründen aus.
„Aufgrund eines Bandscheibenvorfalls müssen wir die anstehenden „Lieblingsfarbe Schokolade“ Konzerte der nächsten Monate absagen. Der Versuch, trotz der gesundheitlichen Einschränkung zu spielen, hat sich als Fehlentscheidung erwiesen, so dass wir aus Selbstschutz dazu verpflichtet sind, nun diese Maßnahme zu ergreifen. Wir können die Verantwortung nicht übernehmen, die Konzerte zu spielen - das Risiko wäre zu groß und das können wir dem Veranstalter, uns & dem Publikum nicht zumuten.“, so die beiden Künstlerinnen.
Bereits gekaufte Karten für die Veranstaltung in der Ziegelei Lage können natürlich an den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
WDR2 Liga Live
"Alles Vollpfosten" mit Sven Pistor
Sven Pistor hat immer an das Gute im Fußball geglaubt, aber damit ist jetzt Schluss. „So viel Blödheit passt doch in kein Stadion der Welt“, sagt er nach Durchsicht des neuen Materials. Nach Jahren der Zurückhaltung kommen diese Sachen nun auf die Bühne. Das neue Programm „Pistors Fußballschule - Alles Vollpfosten!“ geht dabei voll auf die Zwölf:
Die beklopptesten Anhänger, die blödesten Tore, Fußball bar jeder Vernunft in Wort und Bild. „Das muss man einfach gesehen haben.“
Ordnung versprechen allein die ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer und Jürgen Jansen, die in Pistors Fußballschule aus ihrem bewegten Leben an der Pfeife erzählen.
Ach ja, gespielt wird übrigens auch. Pistor fordert das Publikum heraus, denn was wäre schon ein Fußballabend ohne ein echtes Klugscheißer-Quiz?
Pistors neues Bühnenprogramm „Alles Vollpfosten!“ ist ein Hilfeschrei – verzweifelt, komisch und voller Liebe zum Fußball.Sascha Korf - "Aus der Hüfte, fertig, los!"
Comedy
„Aus der Hüfte, fertig, los!“ Improvisations-Comedy trifft auf Kabarett. Schlagfertig und urkomisch entzündet Sascha Korf ein Feuerwerk der Sprache! Denn darum geht es Sascha Korf. Ums Sprechen! Die Menschen haben verlernt, miteinander zu reden. Alle kommunizieren nur noch mit Statusmeldungen und Emojis. Wir können uns millimetergenau orten lassen, unsere Schritte und Pulsfrequenz zählen lassen oder unser Leben lang Fantasy-Serien streamen. Und das in Sekunden. Wir schaffen es aber inzwischen nicht mehr, Freunde zum Geburtstag persönlich anzurufen, den neuen Nachbarn Brot und Salz zum Einzug zu schenken, oder dem Fremden zu sagen, dass sich seine Sprache schön anhört. Der Wahl Kölner tritt den Kampf gegen das Verstummen an: Sein Programm ist die pure Kommunikation. Und zwar zwischen Publikum und ihm. Stets charmant und immer unvorhersehbar macht Sascha jeden Saal zur Bühne und nimmt die Zuschauer tatsächlich an die Hand, um sie in seine Welten zu entführen. „Sascha Korf agiert impulsiv, aber sensibel, er stellt keinen bloß. Das Resultat: Das Publikum spielt mit. So entstehen urkomische Dialoge, gepaart mit grandioser Situationskomik.“ (Südkurier) Sascha Korf hat auch viel zu erzählen: Er echauffiert sich über das aktuelle politische Geschehen, diskutiert über Online-Supermärkte ohne Regale, Hotlines mit kalten Ratschlägen oder Burn-Out-Pilger mit Navi und Luxuszelten. Wann kam Quinoa und Chia in unser Leben und warum? Welchen Sinn macht ein koffein- und laktosefreier Cappuccino mit Stevia? Wieso gibt es inzwischen 4000 Teesorten, alleine 500 davon für die Verdauung? Und warum hat das Wort „Prominenz“ im deutschen Fernsehen so viel an Wert verloren? Nach dem Motto „alles ist möglich“ zaubert Sascha Korf aus jedem Abend ein neues Ereignis, seine unglaubliche Schnelligkeit, Energie und Sympathie sind der Motor der Show, gepaart mit grandioser Situationskomik, pointierten Alltagsbetrachtungen und wilden Improvisationen. Das passiert. Das entsteht. Das verzückt. Aus der Hüfte, fertig, los!Seltaebs
Weihnachtskonzert
Jedes Jahr zu Weihnachten krabbeln die Seltaebs aus ihrer Höhle und locken die Leute unterm Weihnachtsbaum weg. Raus aus den Geschenkpapierwirren und Mastgansvöllereien. Mit Gesang und Musik, mit Labsal und gepflegter Gaukelei. Ihr Kinderlein kommet und habt Spaß.
Wie immer unplugged und ungeprobt.In Search of a Rose
Big Celtic Folkrock Night
Big Celtic Folkrock Night
- In Search Of A Rose
- The Rogues From County Hell
- DJ Spider Mahone
Die Band In Search Of A Rose [wurde] 1992 in Lemgo, Ostwestfalen gegründet. [Sie] kombinier[en] einen phantasievollen und abwechslungsreichen Stil mit Virtuosität und Humor, der für Irish Folk Rock-Fans ein absolutes Muss ist. Nicht nur der Vollständigkeit halber sollte man sie zum Kanon guter und professioneller deutscher Celtic Rock-Bands zählen, sondern auch wegen ihrer Kreativität und ihrem Hang zum Detail. Große Empfehlung für alle, die zwischen gemäßigtem Celtic Punkrock bis hin zu Poprock auf solider Folkbasis mit Neigung zu liebevollen Verzierungen durch andere Musikstile zu haben sind.Ingmar Stadelmann - Fressefreiheit
Comedy
In seinem neuen Programm "Fressefreiheit - Ein Meinungsstresstest" konfrontiert der vielfach preisgekrönte Stand-up-Comedian Ingmar Stadelmann ab Herbst 2018 sein Publikum mit einer virtuosen Komposition widersinniger Meinungen. Zum Spaß. Und weil er es kann. Fressefreiheit halt! Denn irgendwo zwischen Haltung, Message und Pointe liegt Erkenntnis, ein Ort, der offensichtlich nicht oft W-Lan hat. Deswegen braucht es Momente der Wahrhaftigkeit – live, mit viel inbrünstigem und manchmal auch irritiertem Lachen. Denn in "Fressefreiheit" feiert Stadelmann ein Land, in dem man doch öfter etwas sagt, bevor man denkt und dafür nicht ins Gefängnis kommt. Berlin, 2017 - „Ursprünglich wollte ich die Show ´Der Metzger mit dem Florett´ nennen. Aber dann hatte ich Angst vor Anschlägen fundamentalistischer Veganer“, sagt Ingmar Stadelmann und grinst verschmitzt. Schon das Plakat, angelehnt an den russischen Performance-Künstler Pjotr Pawlenski, der sich tatsächlich gegen Apathie, politische Gleichgültigkeit und Fatalismus in Russland öffentlich den Mund zunähte, beweist: Bei Ingmar Stadelmann handelt es sich nicht um einen weiteren Mainstream-Spaßmacher. Als Stadelmann 2012 mit seinem ersten Solo „Was ist denn los mit den Menschen?“ startete, gab es dafür haufenweise Comedy-Preise: „Vom Hamburger Comedy Pokal“ über den „RTL Comedy Grand Prix“ bis hin zum „Deutschen Comedypreis“ hat er sie alle bekommen. Nur um 2015 eben nicht ins RTL-Fahrwasser einzutauchen, sondern eine künstlerische Weiterentwicklung zu wagen. #humorphob hieß seine Antwort auf Terroranschläge aus Stand-up-Comedian-Sicht, gefeiert vom Publikum und von Kritikern. Manchmal sogar von beiden gleichzeitig, wie beim „Großen Kleinkunstpreis der Wühlmäuse“ in Berlin: Stadelmann gewann den Publikums- und den Jury-Preis an einem Abend. Das war vor ihm noch wenigen Comedians gelungen. Der Russe Pawlenski endete übrigens in der Psychatrie. Ingmar Stadelmann hingegen hat für seine Therapie zum Glück die Bühne und sein Publikum. Jetzt zeigt er mit Fressefreiheit sein selbstgeschaffenes Universum, welches die Grenzen zwischen Kabarett und Comedy auflöst. Zwischen Influencer und Komiker, zwischen Serdar Somuncu und Dieter Nuhr, berlinert sich Stadelmann provokant, aber mit schelmischen Charme in die Herzen seiner Fans. Erleben Sie Ingmar Stadelmann live! Dann werden Sie ihn verstehen und ihm hemmungslos frönen!Sia Korthaus - "Lust auf Laster"
Kabarett
Jeder hat sie, die kleinen oder großen Laster. Sie haben oft den Reiz des Verbotenen und sind sexy. Es sei denn, es handelt sich um Putzwahn oder Philatelie. In ihrem neuen Programm dreht sich für Sia Korthaus alles um die Verlockungen des Lebens und dass wir ruhig zu unseren kleinen Sünden stehen sollten. Jeder kennt es, dass die Wohnung viel sauberer ist, wenn die Steuererklärung ansteht. Nicht umsonst ist in dem Wort „Konfektionsgröße“ „Konfekt“ enthalten. Wer trinkt nicht gerne Cocktails mit exotischen Namen, bis er seinen eigenen Namen vergessen hat? Schon die weise Oma Emmi sagte: „Bewusstsein kann man nur entwickeln, wenn man das zwischendurch schon mal verloren hat.“ Selbstverständlich gibt die hemmungslose Oma wieder hilfreiche Tipps, wie es sich ausschweifend leben lässt. Ihre sexuellen Eskapaden sind legendär. Ganz neu tritt die kleine schüchterne Britta in Form einer Handpuppe auf die Bühne. Mal sehen, ob sie sich im Laufe des Abends zu einem Vamp entwickelt! Sia Korthaus macht Lust auf Laster, denn sie kann diesbezüglich aus dem Nähkästchen plaudern und ein Lied davon singen und zwar nicht nur für Fernfahrer.Fox and Bones
Bielefelder Songnächte
Sarah Vitort und Scott Gilmore aus Portland/Oregan sind Fox and Bones – die fiktive, moderne und musikalische Reinkarnation von Bonnie und Clyde. Fox, ein eher faules Mädchen mit wenig Geld, und Bones, ein Waisenjunge mit einem Herz aus Gold, verlieben sich ineinander und lassen alles hinter sich, um zu reisen und Musik zu machen. Ihre Lieder erzählen von gemeinsamen Abenteuern. Sie kreieren mit ihrer Musik eine neue Welt, frei von Macht, Zwang und klassischen Beziehungsrollen.
Herzerwärmende Melodien und der unverwechselbare zweistimmige Gesang sind das Markenzeichen des international tourenden Folk-Duos. „Diese beiden Stimmen verschmelzen so perfekt zusammen, dass du niemals aufhören willst sie zu hören" sagt Luke Neill vom Portland Radio Project. Das neue Album »Better Land« zeigt mit Schlagzeug und Bass eine ganz neue Facette, vernachlässigt jedoch nicht die herausstechenden, eingängigen Melodien.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld.
Mit freundlicher Unterstützung von BiTel.Scott Matthew
Bielefelder Songnächte
Traurig sein kann jeder. Weltschmerz in leuchtende Melodien packen und so hell besingen, dass es einem das Herz abwechselnd zuschnürt und aufsprengt, das kann keiner wie Scott Matthew. Der Australier mit Wahlheimat New York komponiert wohl die schönsten melancholischen Songs der Welt – Mit einem Bein in der unglücklichen Kindheit, mit dem anderen im Alleinsein des Jetzt. Und trotzdem klingt ein Ja aus allem, die Chance zur Versöhnung.
»Ode To Others«, das sechste Studioalbum von Scott Matthew, ist anders als seine bisherigen Platten. Weg von der Idee der rein romantischen Liebe und den Enttäuschungen, die damit verbunden sind, ist diese Sammlung von Songs eine Hommage an die Liebe im weitesten Sinne. Er singt über Familie und Freunde, seine Kindheit in Australien oder sein heutiges Leben in New York. Trompete, Posaune und Geige schweben um seine sanft-warme Stimme, die, zutiefst einfühlsam und berührend arrangiert, im Vordergrund steht.
»Ode to Others« ist ein neuer Abschnitt auf Scott Matthews ›long and lonely road‹ und garantiert das beste traurige Konzert des Jahres!
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld.
Mit freundlicher Unterstützung von BiTel.Soundz of the City 2/18
Konzert
Soundz of the City geht in die nächste Runde!
Dieses mal mit dabei:
Don´t Call It Dad // Melodic Hardcore
Don´t Call it Dad sind eine junge Band aus Enger bei Herford/Bielefeld, welche sich seit ihrer Gründung Anfang 2015 im Bereich des Melodic Hardcore/Metalcore bewegt. Mit persönlichen Texten, durchschlagskräftiger Aggressivität, Emotion und Leidenschaft bildeten sie ihren eigenen Sound heraus, wobei das gemeinsame Musik machen stets das wichtigste war. Nachdem sie ihre erste Demo - Single „At Sea“ im April 2017 veröffentlichten, folgte ihre Demo EP („The Granary Sessions“) auf YouTube und Soundcloud. Um dem EP- Release eine persönliche Note zu verleihen planten sie im Juni 2017 zusammen mit dem örtlichen Jugendzentrum und drei weiteren lokalen Bands ihre erste Show in der aktuellen Besetzung. Die Jungs arbeiten zielstrebig daraufhin Ende 2018 ihr erstes Album veröffentlichen zu können, die erste Single "être" vom kommenden Album wurde bereits im März 2018 veröffentlicht.
Grand Mercury // Progressive Pop
“...and every word is a mistake.”
Grand Mercury suchen ihn, den flüchtigen Moment des Innehaltens. Die Lieder beginnen oft behutsam. Doch schon bald überschlagen sich die Gedanken, die Gitarrenwände türmen sich auf, die Snare wird malträtiert und plötzlich: fragende Stille. Nur um im nächsten Moment wieder loszulegen. Unter dem Oberbegriff “Progressive Pop" finden sich vielseitige Elemente: Von fragilen Melodien, über Blues- und Soul-Parts, bis hin zu epischen Aufbauten, die wie eine Welle über einen hinweg rollen. Stimmlich lassen sich Vergleiche zu Siouxsie and the Banshees ziehen, doch mit ihrem eklektischen Spiel mit Musikstilen erinnern Grand Mercury an Portugal. The Man, in düsteren Momenten an Nick Cave. Gegründet im Herbst 2015 konnten die fünf Bielefelder sich schnell in der regionalen Musikszene etablieren. Neben Konzerten auf dem Bielefelder Leinewebermarkt, dem Snakepit Festival Detmold und dem Support der niederländischen Rockband Coppersky war der Auftritt auf dem Campus Festival Bielefeld 2017 das Highlight der bisherigen Bandgeschichte. Das Jahr 2018 steht für Grand Mercury ganz im Zeichen der 80er Jahre: Hell jangelnde Gitarren, gated Drums und eine ordentliche Portion Chorus. Nach und nach werden - ganz dem DIY-Gedanken verpflichtet - im eigenen Proberaum neue Stücke aufgenommen. Der ersten Veröffentlichung, einer Coverversion des Songs “Twist” der britischen Indie-Rocker I am Kloot, folgt das an The Smiths erinnernde Manifest “Dean Cemetery”. Getreu dem Motto “The King Is Dead” wird das Patriarchat auf den Friedhof verbannt.
SOONAGO // Post-Rock
SOONAGO ist eine vierköpfige instrumentale Post-Rock/Metal
Band aus Bielefeld. Nach der Gründung im Jahr 2014 haben sie
schnell ihren eigenen Stil gefunden. Die Musik des Debut Albums NEPHELE wird aus einer Mischung aus harten Gitarren-Riffs und melodischen Soundscapes geprägt. SOONAGO verzichtet dabei bewusst auf Gesang oder vorproduzierte Samples. Dabei laden die nur aus Schlagzeug, Bass und Gitarren bestehenden Lieder den Hörer auf eine eigene individuelle Reise ein. Im Vergleich zu anderen Post- Rock Bands ist die Musik von SOONAGO rifforientierter und deckt daher eine Bandbreite ab, die von sphärischen Klängen über groovende Parts bis zu brachialer Härte reicht. NEPHELE wurde in kompletter Eigenregie aufgenommen und nur im Mix- und Masterprozess professionell unterstützt. Seit der Veröffentlichung werden Gelegenheiten gesucht, um das Debut Album auch Live zu präsentieren.FÄLLT AUS! : Lieblingsfarbe Schokolade -
Kabarett
Lieder muß die Veranstaltung mit "Lielblingsfarbe Schokolade" wegen Krankheit ausfallen.
Der Termin wird verschoben auf den 1.2.2019. Karten behalten ihre Gültigkeit.Patrick Salmen - "Treffen sich zwei Träume. Beide platzen"
Lesung
Hinweis für Besucher :
Noch bis April 2019 finden um das TOR 6 Gelände herum Bauarbeiten für die Linie 4 statt.. Die Zufahrt über die August-Bebel-Straße ist für Fahrzeuge gesperrt. Die Zufahrt ist bis auf weiteres nur noch über die Teutoburger Straße möglich. Zugänge für Fußgänger werden aufrecht erhalten.
Kuckuck! Lesungen vom menschlichen Partyhütchen Patrick Salmen verkörpern Lebensbejahung pur. Sein aktuelles Buch vereint Geschichten, Ratgeberparodien und absurde Kurzdramen mit Beobachtungen über den modernen Stadtmenschen auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung und Familiengründung, beruflichem Erfolg und Achtsamkeit, sowie Lebensfreude und Selbstoptimierung. Humor ist, wenn man trotzdem stirbt! In gewohnt sarkastischer und selbstironischer Manier erzählt der Dortmunder Autor und Slam Poet von orientierungslosen Jungvätern, Avocado-Junkies im Superfood- Wahn, Vorzeige-Pärchen mit Wandtattoos und Home-Fußmatten, sowie dem Kontrast von trister Realität und Instagram-Ästhetik. Treffen sich zwei Träume. Beide Platzen beschreibt ein Lebensgefühl irgendwo zwischen Romantik und Menschenhass. »Anstatt den Helden zu mimen oder altklug seine Umgebung mit Adjektiven zu versehen, arbeitet Patrick Salmen mit einer Zutat, die eher Kindern eigen ist: Er wundert sich. Über sich selbst, seine Mitmenschen und die Welt im Allgemeinen. Der gebürtige Wuppertaler hat nicht verlernt, das Besondere, Absurde oder Ulkige jener Situationen zu erkennen, die andere als alltäglich abtun, um mit dem weiter zu machen, was sie auch zuvor beschäftigte.«Kozmar Orkestar
Polka
Im Rahmen des Bundeskongress Soziale Arbeit 2018 geben Kozmar Orkestar ein Konzert in der RaSpi.
Da es noch Plätze gibt, ist das Konzert auch für die Öffentlichkeit geöffnet.
Eintritt 5.€Summer Soundz
Fe & Vorloud // Sendo
Immer wieder mittwochs, immer wieder umsonst und draußen: Nach der erfolgreichen Premiere 2017 entern auch in diesem Jahr wieder mehrere lokale Newcommer-Bands den Kesselbrink, um das Publikum auf kleiner Bühne mit großen Songs aus dem weiten Feld der Pop- und Rockmusik zu unterhalten. Die Bands kommen allesamt aus Bielefelder Musik-Szene und sind auch auf dem neuen „Soundz of the City“-Sampler vertreten, der Ende Mai erscheint.
Los geht es mit am 18. Juli. Die weiteren Termine: 25. Juli, 1. August, 15. August, 22. August.
Gefördert durch das Kulturamt, die BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh.
Fe & Vorloud
Der Lemgoer Fe, ist bereits seit knapp 10 Jahren in der Rapszene unterwegs. Vielen bekannt aus dem VBT, Anderen noch viel unbekannter von diversen Auftritten und Lemgo, Detmold, Bielefeld oder Osnabrück. Er selbst beschreibt seine Musik als: Den - in Boombap-Beats gekleideten - erhobenen elterlichen Mittelfinger. Meist werden in einem selbstironischen und gesellschaftskritischen Kontext, Themen abstrahiert und auf witzige aber anspruchslose Art aufgearbeitet. Im November erschien in kleiner Auflage sein erstes Album „Feistmiramliebsten“, welches auf www.feistmiramliebsten.bandcamp.com gratis erstanden werden kann. Wer Bock auf blöde Sprüche, extrem gute Laune und den ein oder anderen Gedankenanstoß abbekommen möchte, sollte sich den Kleinstädter nicht entgehen lassen.
Der ehemalige Detmolder – nun Lemgoer – Rapper Vorloud versorgt uns mit fresh nachdenklicher Stimmung. Er hat schon ordentlich Arbeit in seine große Leidenschaft gesteckt und bereits drei Releases gedroppt.
Sendo
Nach 2 gemeinsamen Alben zusammen mit dem Bielefelder Rapper COMAR, hat der Mindener Rapper SENDO Mitte Februar 2018 nun ein Soloalbum Namens „Al Dente“ veröffentlicht. Produziert wurde das Gesamtwerk im Studio des Mindener Multitalents RAW, der zudem auch mehrere Scratches beigesteuert und mit einem großartigen Sound das Ding abgerundet hat. Al Dente bietet dem Zuhörer einen bunten Mix von ruhigen und tiefgründigen, aber auch gut tanzbaren und mitreißenden Songs. Zudem verschafft es einen guten Einblick in die facettenreiche Bandbreite des deutschsprachigen Künstlers. Alle Beatz auf dem guten Stück stammen vom Schweizer Feinkosthändler JACE, der COMAR&SENDO schon im vorherigen Jahr zu dem RMX Album „Schweizperlen“ verholfen hatte. Musikalische Unterstützung gab es unter anderem von ACO MC und COMAR aus Bielefeld und von KAPO aus Löhne, der auch das sehr gelungene Artwork der Scheibe kreiert hat.Summer Soundz
Der Draht // Dünamit
Immer wieder mittwochs, immer wieder umsonst und draußen: Nach der erfolgreichen Premiere 2017 entern auch in diesem Jahr wieder mehrere lokale Newcommer-Bands den Kesselbrink, um das Publikum auf kleiner Bühne mit großen Songs aus dem weiten Feld der Pop- und Rockmusik zu unterhalten. Die Bands kommen allesamt aus Bielefelder Musik-Szene und sind auch auf dem neuen „Soundz of the City“-Sampler vertreten, der Ende Mai erscheint.
Los geht es mit am 18. Juli. Die weiteren Termine: 25. Juli, 1. August, 15. August, 22. August.
Gefördert durch das Kulturamt, die BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh.
19.00 - 20.00 Uhr Der Draht
DER DRAHT ist zu dritt und kommt aus Bielefeld. Verwurzelt im Videothekenzeitalter bietet
DER DRAHT Noiserock und Punk mit Vertrackung und Grooveverknäuelung. Bass und
Schlagzeug liefern ein mächtig-nervöses, fettes Fundament, auf dem die Gitarre schneidend
lärmt. Dazu bricht sich ein Reptil auf Amphetaminen beim Tanzen mit Rachut die Beine. Der
Sänger hat irgendein Problem.
Eine erste EP namens "Demo" wurde 2016 fabriziert und löste durchgehend Reaktionen aus:
"Sie klingen unverbraucht, ehrlich und rau" - éclat
"Phasenweise ziemlich anstrengend, aber auf jeden Fall ganz geil" - OX
"Mich hat es sehr positiv überrascht" - TRUST
DER DRAHT ist Jan Düker (Schlagzeug), Andreas Lachnitt (Bass) und Jens Sawatzki (Gitarre
und Gesang).
20.30 - 21.30 Uhr Dünamit
Gitarre, Bass und Schlagzeug.
Dünamit ist so spartanisch wie wirksam.
In ihrer klassischen Besetzung bedienen sie sich bei allen möglichen Genres. Erscheint Dünamit auf den ersten Blick auch wie eine reine Rockband, so überrascht ihr Repertoire mit großer Vielfalt, die deutliche Einflüsse von Blues, R&B und Alternative aufweist.Auf der Bühne fühlen sie sich am wohlsten.
Dort sind Dünamit spürbar in ihrem Element.Summer Soundz
Hey Miracle // Ruby in the Box
Immer wieder mittwochs, immer wieder umsonst und draußen: Nach der erfolgreichen Premiere 2017 entern auch in diesem Jahr wieder mehrere lokale Newcommer-Bands den Kesselbrink, um das Publikum auf kleiner Bühne mit großen Songs aus dem weiten Feld der Pop- und Rockmusik zu unterhalten. Die Bands kommen allesamt aus Bielefelder Musik-Szene und sind auch auf dem neuen „Soundz of the City“-Sampler vertreten, der Ende Mai erscheint.
Los geht es mit am 18. Juli. Die weiteren Termine: 25. Juli, 1. August, 15. August, 22. August.
Gefördert durch das Kulturamt, die BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh.
19.00 - 20.00 Uhr Hey Miracle
Hey Miracle sind mit neuer EP zurück! Ok, wirklich weg waren sie eigentlich nicht, aber dafür umso motivierter ihr neues Werk unter die Leute zu bringen.
Eingängiger Pop/Rock mit weiblichem Frontgesang. - Schubladen auf - Paramore oder Guano Apes, in welche Schublade wollen wir sie stecken? Nene, so einfach machen wir es uns nicht. Denn mit ihrer neuen EP im Gepäck kommen Hey Miracle nicht nur ein ganzes Stück erwachsener daher, sondern haben auch an ihrem ganz eigenen Sound gefeilt.
Mit ihren Live-Qualitäten konnten sie bislang nicht nur ihre Club- und Festivalbesucher überzeugen, sondern auch NENA, für die sie kürzlich ein Stadion als Opener anheizen durften. Daran gilt es nun anzuknüpfen. Die Ziele sind dabei klar: eine ausgedehnte Festivalsaison, eine Menge Clubshows und verschiedenster neuer Content aus dem Hey Miracle-Lager.
20.30 - 21.30 Uhr Ruby in the Box
Ruby in the Box, Alternative Indierock aus Bielefeld. 2015 gegründet vom Gitarristen und Mastermind Alex Bluhm und der Sängerin Alexandra Jermak wurde schnell klar, wo die Reise hingehen soll: Mit Einflüssen aus Rock, Blues und Soul entsteht ein eigener und mitreißender Sound. Seit Anfang 2017 ist die Formation mit Bass, Schlagzeug und zweiter Gitarre komplett. Anfang 2018 wird das Debut der Bielefelder erscheinen.Summer Soundz
Petty Things // Nevermeant
Immer wieder mittwochs, immer wieder umsonst und draußen: Nach der erfolgreichen Premiere 2017 entern auch in diesem Jahr wieder mehrere lokale Newcommer-Bands den Kesselbrink, um das Publikum auf kleiner Bühne mit großen Songs aus dem weiten Feld der Pop- und Rockmusik zu unterhalten. Die Bands kommen allesamt aus Bielefelder Musik-Szene und sind auch auf dem neuen „Soundz of the City“-Sampler vertreten, der Ende Mai erscheint.
Los geht es mit am 18. Juli. Die weiteren Termine: 25. Juli, 1. August, 15. August, 22. August.
Gefördert durch das Kulturamt, die BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh.
19.00 - 20.00 Uhr Petty Things
“Don’t think, they were petty.”
Kleinigkeiten sind’s, die das Leben ausmachen.
Die Musik ist heutzutage vielfältiger und unübersichtlicher als je zu vor, sodass die kleinen Dinge den Unterschied zwischen ‚Innovation’ und ‚schlechter Kopie’ ausmachen.
Die Bandmitglieder Simon (22, Vocals), Basti (22, Drums) Hardy (21, E-Gitarre) und Sebi (21, Gitarre) bringen ihre unterschiedlichen musikalischen Erfahrungen und Talente zusammen, um durch ein durchdachtes Arrangement und ein detailverliebtes Songwriting aus dem verwirrenden und millionengroßen Songgeflecht herauszustechen.
Gerade aufgrund unterschiedlicher musikalischer Einflüsse harmonieren die Jungs von ‚Petty Things’ auf individuelle und besondere Weise miteinander. Das Songwriting und Arrangement ist so völlig einzigartig und verbindet verschiedenste Klangwelten miteinander, verbunden, durch die Freude an der Popmusik. Diese interpretieren die Künstler als zugängliche und eingängige Musik, die von überraschenden Momenten und einprägsamen Melodien lebt.
Akustische Elemente ergänzen sich mit elektronischen zu einem individuellen Sound, der frisch und modern klingt und dennoch die Gitarren im Fokus behält. Melodische Gitarrenriffs nehmen gekonnt die Rolle von schon so oft gehörten Synthis ein, elektronische Beats vermischen sich mit akustischen Drums zu einem starken Rhythmusblock und untermalen einen Gesang mit hohem Wiedererkennungswert.
20.30 - 21.30 Uhr Nevermeant
Nevermeant, das sind Chris, Leon, Marcel und Phil. Im Frühjahr 2016 fanden sich Nevermeant zusammen, um ihre Vorstellung von Emo umzusetzen. Nach dem ersten EP Release von „Grayscale Portrait“, damals noch unter dem Bandnamen „Tides“, etlichen Shows und einer DIY Tour ging es im Oktober 2017 ins Studio um die nächste EP „True Angst Has Always Been True Home“ aufzunehmen. Mit neuen Songs und einer Release-Tour sind Nevermeant ab Februar 2018 wieder unterwegs.Summer Soundz
Crown of Things // La Mer Etale
Immer wieder mittwochs, immer wieder umsonst und draußen: Nach der erfolgreichen Premiere 2017 entern auch in diesem Jahr wieder mehrere lokale Newcommer-Bands den Kesselbrink, um das Publikum auf kleiner Bühne mit großen Songs aus dem weiten Feld der Pop- und Rockmusik zu unterhalten. Die Bands kommen allesamt aus Bielefelder Musik-Szene und sind auch auf dem neuen „Soundz of the City“-Sampler vertreten, der Ende Mai erscheint.
Los geht es mit am 18. Juli. Die weiteren Termine: 25. Juli, 1. August, 15. August, 22. August.
Gefördert durch das Kulturamt, die BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh.
19.00 - 20.00 Uhr Crown of Things
Crown Of Things sind ein Rock-Trio aus Bielefeld, bestehend aus Marcus (Gitarre, Gesang), Michael (Bass) und Jonas (Schlagzeug). Seit 2013 serviert die Band einen erfrischenden Mix aus Indie, Rock und Pop mit englischen Texten. Mal knackig und powervoll (“Came Here For A Reason“ oder “Sunken Town“), mal ruhig und entspannt (“Ghosts“ oder “Days Of Beauty“). Bisher hat das Trio drei CDs veröffentlicht, 2014 das Debütalbum "Under Attack" sowie 2015 die "White EP" und die Akustik-EP "Something Between".
20.30 - 21.30 Uhr La Mer Etale
La Mer Étale – der Moment zwischen Ebbe und Flut. Ein Zeitpunkt, an dem das Meer weder kommt noch geht, sondern für einige Augenblicke vollkommen stillsteht. In dieser Ruhephase findet sich die Musik des gleichnamigen Bielefelder Trios wieder. Die drei Musiker haben sich im Frühjahr 2015 zusammengeschlossen, um ein neues Projekt aufzubauen, welches einem recht simplen Prinzip folgt: Vorwiegend instrumentale Stücke, die sich irgendwo in einer Schnittmenge aus Postrock, Ambient und Indie wiederfinden, zu schreiben. Aus einer kleinen Besetzung von drei Leuten und den damit verbundenen Limitationen sollen große Sounds entstehen, die mehr zum Zuhören, denn zum Tanzen gedacht sind. Dabei stehen Experimentierfreude und das Schaffen von Atmosphäre im Zentrum der Musik von La Mer Étale. Nicht zuletzt jedoch auch einfach der Spaß diese zu spielen.Leinewebermarkt
Live Musik, Bühne am Süsterplatz
Feinste Live Musik durch unterschiedlichste Künstler unterstreichen die schöne Atmosphäre des Leinewebermarktes.
Eintritt frei
Unser Programm am Freitag:
18.00 - 18.45 Zwei Punkt Zwei
19.15 - 20.00 Heile und Kaputt
20.30 - 22.00 The Eternal Spirit
22.30 - 00.00 Supernova PlasmajetsLeinewebermarkt
Live Musik, Bühne am Süsterplatz
Programm
15.30 - 16.00 Marcel Ganguin
16.30 - 17.15 Christian Scheer
17.45 - 18.30 Dünamit
19.00 - 20.00 Dakota
20.30 - 22.00 In Search of a RoseLeinewebermarkt
Live Musik, Bühne am Süsterplatz
Programm am Mittwoch:
18.30 - 19.15 Petty Things
19.45 - 20.30 Don´t Call It Dad
21.00 - 22.00 Rikas
22.30 - 00.00 Locust FudgeWDR 2 Liga Live - "Pistors Fußballschule - Projekt 5. Stern / Das WM-Spezial"
Comedy
Ja, ist denn heut‘ schon wieder Weltmeisterschaft? Noch nicht, aber fast. Und Deutschland will den 5. WM-Stern auf dem DFB-Trikot. Höchste Zeit also für „Pistors Fußballschule – Projekt 5. Stern/Das WM-Spezial“. Die Fußball-Bühnenshow für Freaks und Vollamateure. Pistor kommt! Und mit ihm Burkhard Hupe, der Honorarprofessor für historische Angelegenheiten, und Kultreporter Armin Lehmann, 2014 für den ARD-Hörfunk Finalreporter in Brasilien. Pistor will es mit seinem neuen Programm also wieder wissen! Auch ob die Engländer jemals ein Elfmeterschießen gewinnen werden, Holland vor dem nächsten Urknall einmal Weltmeister wird und ob Brasilien überhaupt noch an einem 01.07. Fußballspielen kann? „Pistors Fußballschule – Projekt 5. Stern/Das WM-Spezial“. Das sind zwei Stunden lachen, staunen, schwelgen! Ach ja: Gesungen wird auch. Und zwar nicht zu knapp.Office ART
Ausstellung mit PERO
Aussteelung : Vernissage mit Bildern von PERO (Gomera / SPain)
Musik mit
Ganguim
Und
Luisa Müller
Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs - Live
Dahin, wo es weh tut
Aufgrund des großen Erfolgs und 10-jährigen Jubiläums seiner WDR-Sendung „Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs“ bringt Moderator Arnd Zeigler sein Schaffen 2018 nun live auf die Bühne.
„Zwischen Weisheit und Wahnsinn - wem er noch nicht das Wort im Mund herumgedreht hat, der hat in Fußballdeutschland nix zu sagen“, so schrieb es einst sein Heimatsender Radio Bremen über seine längst zum Klassiker avancierte Kolumne „Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs“. Journalist, Moderator, Stadionsprecher, Produzent, Sänger, Autor - Arnd Zeigler ist ein Unikat in der deutschen Sportmedienszene. Kein anderer beschäftigt sich derart fasziniert und hingebungsvoll mit den verrückten und absurden Seiten des Fußballs. Filme, Fotos, Anekdoten und sonstige Zeitdokumente – er hat sie alle. Seit vielen Jahren Kuriositäten-Beauftragter im Rahmen seiner eigenen Sendung beim WDR und im Sportschau Club in der ARD, ist Zeigler nicht weniger als einer der größten Fußball-Archivare on Earth. Sein Schaffen in Form wunderbarster Perlen und unglaublicher Einblicke in die Fußballwelt nun endlich aus seinem TV-Wohnzimmer-Biotop hinaus und live auf die Bühne zu bringen, war nicht nur eine zwingende Konsequenz, sondern lange überfällig. Rabiateste Fouls, desolate Interviews, unfassbare Anekdoten und Fotos, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Zeigler schaut genau – und zwar dahin, wo es wehtut.30 Jahre Seltaebs
Das Jubiläum
Bereits zum dritten Mal feiern die SELTAEBS jetzt ein Jubiläum in der Bielefelder Oetkerhalle. War das zum 20 Jährigen noch irgendwie eine Schnapsidee gewesen, führte der grandiose Erfolg zu einer Wiederholung bei der Silberhochzeit 2013.
Und jetzt sind es tatsächlich schon 30 Jahre SELTAEBS, die im April 2018 in der altehrwürdigen Konzerthalle gefeiert werden. Aufregend.
1988 zum Abistreich des Bielefelder Max-Planck Gymnasiums gegründet (damals noch mit Peter Keller und Olaf Arndt), spielt die Band seit 1990 in der heutigen Besetzung. Waren die Konzerte anfangs noch echte Punkkracher, setzen die vier Bielefelder bereits seit 1994 auf die eher stromlose Variante akustischer Abendunterhaltung. Dabei werden bekannte und unbekanntere Perlen der Pop- und Rockgeschichte rücksichtslos zu eigenen Versionen umgearbeitet. Sehr zur Freude des Publikums entstehen dabei sowohl echte Volltreffer als auch wirkliche Frechheiten. Das hat zwar viel mit Comedy zu tun, allerdings ist der bis zu dreistimmige Gesang und sind die teilweise ungewöhnlichen Arrangements schon was ganz Besonderes. Da haben die SELTAEBS über die Jahre hörbar eine eigene Handschrift entwickelt.
Natürlich sind zum Jubiläum auch wieder die Streicher vom PANZERQUARTETT dabei. Und einige Gäste. Aber mehr wird noch nicht verraten.
feat. : Das Panzerquartett - plus special guestsFelix Lobrecht - "kenn ick."
Ausverkauft !
Die Veranstaltung ist ausverkauft.
„…wenn ick hier unterrichten müsste, würd ick ooch Korn ohne Flakes frühstücken…“ Felix Lobrecht erinnert sich an seine Schulzeit in Neukölln zurück. Er hat trotz betrunkener Lehrer, brutaler Mitschüler und der Trostlosigkeit ihn umgebender Hochhausschluchten seinen Humor nie verloren. Über Umwege hat er es sogar noch an die Uni geschafft. Egal, wie widersprüchlich das klingt, es stimmt. Und das Beste: er erzählt uns davon – in rotziger Berliner Art. Die trockenen, wortgewitzten und brachial komischen Gags sind sein Markenzeichen. Dicht an dicht – jeder eigen, jeder innovativ. Er spielt keine Rolle, hat keine Verkleidung, keine Requisiten, nichts. Sein erstes Stand-up Soloprogramm ‚kenn ick.‘ läuft seit Februar 2016, die Tickets hierfür sind schneller weg, als Pfandflaschen in Berlin von der Straße gesammelt werden. Also: kommta hin, könnta zukieken!Felix Lobrecht - "kenn ick." (Zusatzshow)
Ausverkauft!
„…wenn ick hier unterrichten müsste, würd ick ooch Korn ohne Flakes frühstücken…“ Felix Lobrecht erinnert sich an seine Schulzeit in Neukölln zurück. Er hat trotz betrunkener Lehrer, brutaler Mitschüler und der Trostlosigkeit ihn umgebender Hochhausschluchten seinen Humor nie verloren. Über Umwege hat er es sogar noch an die Uni geschafft. Egal, wie widersprüchlich das klingt, es stimmt. Und das Beste: er erzählt uns davon – in rotziger Berliner Art. Die trockenen, wortgewitzten und brachial komischen Gags sind sein Markenzeichen. Dicht an dicht – jeder eigen, jeder innovativ. Er spielt keine Rolle, hat keine Verkleidung, keine Requisiten, nichts. Sein erstes Stand-up Soloprogramm ‚kenn ick.‘ läuft seit Februar 2016, die Tickets hierfür sind schneller weg, als Pfandflaschen in Berlin von der Straße gesammelt werden. Also: kommta hin, könnta zukieken!HUT AB
Das Straßencirkus Festival in der Altstadt Bielefeld
»HUT AB« am Sonntag, 8. April 2018 in der Altstadt Bielefeld
Verkaufsoffener Sonntag in der Bielefelder Innenstadt
»HUT AB« heißt das Thema zum verkaufsoffenen Sonntag und wird die Altstadt Bielefeld zum Straßenzirkus machen: Bielefelder Plätze werden zur Manege und Straßen zum Zirkuszelt.
Die Kaufmannschaft Altstadt e.V. präsentiert zum verkaufsoffenen Sonntag am 08.04.2018 von 13 - 18 Uhr ein Zirkusprojekt auf den Straßen der Bielefelder Altstadt zum Betrachten und Staunen. Professionelle Straßenkünstler werden die Passanten in der Altstadt mit ihrer Musik oder Akrobatik bestens unterhalten. Die kurzweiligen Vergnügen finden an 15 verschiedenen Stellen der Altstadt statt und sorgen so für regen Lauf durch das Quartier. Dafür sorgen 23 Künstler, die eigens dafür nach Bielefeld kommen.
Unterstützt werden wir von Profis, die selbst die Straße als Bühne kennen und wissen wie man ein Publikum begeistert.
Andreas Wetzig, KRAWALLI-Entertainment
Tom Kummerfeldt, NewTone, Musik- und Kulturmanagement
Künstler, die auftreten werden sind z.B.:
BERNARDINO STREET BAND!
Andy Snatch, Jongleur
Bubblewelt, Seifenblaseninstrumente
Luzy Vocals, Sängerin
Mr Wow, Diabolos
u.a.
Zur Veranstaltung erscheint ein Programmheft mit allen Künstlern und Auftrittsorten in der Altstadt.
Weitere Infos folgen auf der Seite www.bielefeld-altstadt.de.
Finanziert von der Kaufmannschaft Altstadt e.V. mit Unterstützung der Sparkasse Bielefeld, BKK Gildemeister Seidensticker, Apotheke am Alten Markt, Bielefeld Marketing.
Idee und Konzept: Agentur Extrem Beweglich, Henner Zimmat und Marcus LangerAnna Depenbusch - Solo am Klavier
Konzert
Nicht selten kommt es bei den Konzerten von ANNA DEPENBUSCH auf der Bühne zu leidenschaftlichen Szenen. Wenn die Hamburger Sängerin allein am Klavier sitzt, in ihrem Song „Benjamin“ von den sich etwas zu laut amüsierenden Nachbarn erzählt und beim Refrain „Ben-ja-ja-ja-ja...“ den Kopf keck in den Nacken wirft, denkt man unweigerlich an den berühmten FilmOrgasmus aus der Romantikkomödie „Harry und Sally“ und hat sofort ein Lächeln auf den Lippen. Überhaupt sind wortverspielte und sprachverliebte Texte über zwischenmenschliche Beziehungen das Markenzeichen von ANNA DEPENBUSCH. Gepaart mit ihrer ungeheuerlichen, akribischen Musikalität wird aus jedem Song eine perfekte kleine Kurzgeschichte und aus Anna eine expressive Geschichtenerzählerin. Wenn man ANNA DEPENBUSCH fragt, was sie ist, sagt sie: „Sängerin“. Hört man sich in ihrem Umfeld um, erfährt man: „Vollblutmusikerin und Multitalent“. Ihr Publikum, schwärmt sie, sei: „witzig, charmant und so bewegend“. In der Presse steht „die feinste Chansonnière Deutschlands“. Songschreiberin, Komponistin und Produzentin in Personalunion, inzwischen auch mit hochkarätigen Auszeichnungen dekoriert.Von Weiden - Adrett und Elegant
AUSVERKAUFT !
Nachdem VON WEIDEN im März 2017 ihr neues Album „Ruf der Provinz“ im Forum Bielefeld vorgestellt haben, bahnt sich nur ein Jahr später, am 23.03 2018 schon das nächste große Ereignis bei der fleißigen Formation an. In der ostwestfälischen Idylle Bardüttingdorfs basteln sie bereits konzentriert an neuen Arrangements um ein ganz außergewöhnliches Konzerterlebnis vorzubereiten.
VON WEIDEN - "ADRETT & ELEGANT"
Ein festlicher Abend mit Chor, Streichquartett, Blaskapelle, außergewöhnlichen Arrangements und ganz besonderen Gästen.
Unter dem Motto „ADRETT & ELEGANT“ sollen Lieder ihrer drei bisher veröffentlichten Alben „Geschichten von Habicht und Holunder“, „Kajüte“ und dem gerade erschienenen Album „Ruf der Provinz“ in gänzlich ungekannter Weise zum Erklingen gebracht werden.
Für diesen besonderen Rahmen wurde die Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld ausgesucht.
Rahmen und Veranstaltungsort ermöglichen eine noch größere Besetzung als üblich und so werden sich einige enge Kumpanen aus der bisherigen Bandgeschichte dazugesellen.
Außerdem werden der Bielefelder Chor „Chit Chat Company“ sowie ein ausgewähltes Bläserensemble den Arrangements eine ganz besondere Note verleihen und den Sound der selbsternannten Dorfkapelle zum Strahlen bringen. Für die weichen Klänge sorgt ein eigens für den Anlass gegründetes Streichquartett, sodass mehrere Dutzend Mitwirkende auf der Bühne stehen werden.
VON WEIDEN fahren dieses Mal das ganz große Geschirr auf und tragen den Sound des „Polkadriven Indiefolk Orchesters“ in neuem Gewand auf die traditionsreiche Bühne der Rudolf-Oetker-Halle.
Freut euch auf einen frischen, festlichen und famosen Abend in der Rudolf Oetker Halle am 23.03.2018 mit VON WEIDEN, so wie ihr sie noch nie gehört habt!
Schöne bunte Fan-Tickets gab es übrigens an allen VVK Stellen in Bielefeld, oder auch über unseren Online-Shop ...
Besucher, die keine Tickets mehr bekommen haben, besuchen auch gerne das Konzert von den SELTAEBS am 21.4.18 in der Oetkerhallle.Soundz of the City
Konzert
Heile & Kaputt – Indie-Poppunk aus Bielefeld
Heile & Kaputt machen Indie-Poppunk mit deutschen Texten - ihre Musik fährt einen
klaren Kurs: Energie ohne Ende! Euphorische Powerpop-Hymnen treffen auf wortgewandte Poesie, die glücklich und traurig zugleich macht. Statt der „Wall of Death“ kreieren die Jungs von Heile & Kaputt die „Wall of Love“. Jenseits von Eitelkeit und Distanz, spürt ihr Verbundenheit und Bodenständigkeit. Ihre Musik euphorisiert und bewegt Gedanken, ohne zu beschweren. Naivität und Weisheit widersprechen sich in ihren Texten keineswegs. Was dabei rauskommt, sind Textzeilen, die sich auch als Edding-Schmierereien auf deutschen Schultoiletten eignen. Heile & Kaputt vermögen es die Lücke, die Bands wie „Muff Potter“ oder „The Wohlstandskinder“ hinterließen, zu füllen und liefern den Soundtrack für ein Leben jenseits einer entmystifizierten Leistungswelt. Ein Denkmal für das Gefühl und die Intuition. Unterm Strich erzeugen Heile & Kaputt eine Atmosphäre zwischen Punk und Romantik: Aufbruchstimmung ins wilde Leben.
Dünamit - Rock/Blues/Groove aus Bielefeld
Gitarre, Bass und Schlagzeug.
Dünamit ist so spartanisch wie wirksam.
In ihrer klassischen Besetzung bedienen sie sich bei allen
möglichen Genres. Erscheint Dünamit auf den ersten Blick
auch wie eine reine Rockband, so überrascht ihr Repertoire
mit großer Vielfalt, die deutliche Einflüsse von Blues, R&B und
Alternative aufweist.
Auf der Bühne fühlen sie sich am wohlsten.
Dort sind Dünamit spürbar in ihrem Element.
Houston McCoy - Punkrock aus Bielefeld
einzigartig, fabulös, einfach das Beste, was der Gleitschuhpunk aktuell zu bieten hat. Maßstäbe setzend bewegen sie sich seit ihrer Gründung 2016 zwischen diesem und jenem, stets bemüht und immer mit einem „OH OH OH“ auf den Lippen. Limitiert aber lebensfroh eroberten die fünf bumsfidelen Bielefelder bereits im ersten Jahr ihrer beispiellosen Karriere die drei großen „B“: Bardüttingdorf, Bielefeld und Gütersloh. Trotz dieser grandiosen Erfolge sind sie auf dem Teppich geblieben. Zugegeben, dieser Teppich ist jetzt nicht mehr der neueste, aber er riecht gut.
In diesem Sinne: Auch Punks tragen irgendwann mal beige!
Einlass um 20:00 Uhr
Abendkasse: 5,00 €Torsten Sträter
Ausverkauft !
Hallo! Ich bin es selbst. Der Sträter.
Sie wissen schon. Ruhrgebiet. Mütze. Zeitlich öfter mal ein bisschen knapp dabei. Ich habʼ das Programm fertig! Wie üblich komplett selbst gehäkelt. Diesmal gehtʼs aber echt um alles: die Macht der Entspannung, Erziehung, Sex, Bratwurst, die heilende Kraft der Musik und um den Vater des Gedanken. Er heißt Günter. Und es geht um die Zeit! Was sie macht, wie sie funktioniert, wonach sie riecht und ob man sie umtauschen kann. In der Art so.
Das sagte mein Oppa immer: "In der Art so." Speziell wenn er mir was erklären wollte - zum Beispiel die Struktur eines Märchens. Um es anschaulicher zu gestalten, wählte er dann zusätzlich Motive aus dem Zweiten Weltkrieg, stellte jedoch zügig fest, dass das völlig sinnbefreit ist, und brach desinteressiert ab. „Weißte, Rapunzel, Kettenfahrzeug, Haare ... in der Art so.“ Dann wollen wir mal hoffen, dass ich das alles in gerade mal zwei Stunden untergebracht kriege.
Na komm, noch mal ganz offiziell: VOM MACHER VON „SELBSTBEHERRSCHUNG UMSTÄNDEHALBER ABZUGEBEN“, ALSO MIR, KOMMT NUN DAS PROGRAMM: „ES IST NIE ZU SPÄT, UNPÜNKTLICH ZU SEIN“. SPRACHLICH JETZT NOCH GUTER! Es wird ein Abend in sonorstem Deutsch, eine große Tüte Pointen lässig runtergebrummt - dazu, dazwischen, oben drüber: Geschichten, die man jetzt mal nicht von YouTube oder aus dem TV kennt. Knuspriges Material, dampfend frisch, unter anderem eine Story, die ich in L. A. geschrieben habe. Die handelt an sich vom Tapezieren, aber man kann sie gut anmoderieren mit: „Die nächste Geschichte habe ich in Los Angeles geschrieben, (Schulterzucken) You know ... Sunset Boulevard ...“ Auch wieder enthalten: Drei Minuten Polit-Kabarett vom Feinsten. Vielleicht gibt es sogar eine Fortsetzung von „Struppi“. Gut, das Tier ist tot.
Trotzdem. Wie sagte schon René Descartes: „Man sollte sich nur den Gegenständen zuwenden, zu deren klarer und unzweifelhafter Erkenntnis unser Geist zuzureichen scheint.“ Ich hab keine Ahnung, was das bedeuten soll. Aber ich freu mich auf Sie! Und pünktlich bin ich auch.Faisal Kawusi - "Glaub nicht alles, was du denkst!"
Ausverkauft !
Es ist endlich soweit!!! 1,90m geballte Comedy!!! Faisal Kawusi, der sympathische Afghane von nebenan, erobert mit seinem ersten Soloprogramm „Glaub nicht alles, was du denkst“ die Bühnen der Republik. Selbstironisch, komisch, mit gedanklicher Schärfe und viel Humor geht es um die Vorurteile, die das junge Comedy Schwergewicht, jeden Tag umkreisen. „Ist das sein Bauch oder ein Bombengürtel?“ ist eine der Standardfragen, die sich die Menschen stellen. Endlos viele Anekdoten kann Faisal darstellen und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Als Zuschauer sieht man nicht nur die Welt durch die Augen eines Afghanen, sondern auch durch die Augen eines kräftigen jungen Mannes. „Ich bin 1,90 groß und wiege 85 Kilo!“ – das kauft ihm keiner ab. Ein verrücktes Elternhaus, schizophrene Geschwister und der niemals enden wollende Weg als Singlemann machen dem 24-jährigen Pfundskerl zu schaffen. Faisal ist u.a. Gewinner des Mannheimer Comedy Cups 2014 und Constantin Preisträger 2014. Er ist bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash, TV Total und anderen Comedy TV Shows. Durch seine einzigartige Mimik und seinem dementsprechenden Körpereinsatz, zieht Faisal sein Publikum in den Bann. Der Zuschauer wird sich wiedererkennen in den Figuren jenes Mannes, der als Afghane Immer noch für einen Türken gehalten wird.Bodo Wartke - "Was wenn doch?"
Klavierkabarett
Der Gentleman-Entertainer am Flügel meldet sich zurück! Mit seinem fünften Klavierkabarettprogramm bezeugt Bodo Wartke, dass es möglich ist, seiner Bühnenkunst treu zu bleiben und zugleich für neue Begegnungen und Einflüsse offen zu sein. Der Sprachjongleur, der auf eine 20 Jahre währende Karriere zurückblicken kann, macht sich sinnend und singend auf den Weg – jede Menge Fragen im Gepäck – und lädt das Publikum zu einem Perspektivwechsel ein. Was, wenn doch? bietet mitreißendes Klavierkabarett in Reimkultur ebenso wie verblüffende Denkanstöße beim augenzwinkernden Blick auf unser alltägliches Miteinander. Bodo Wartke scheut sich nicht, einfache, existenzielle Fragen zu stellen: Was treibt uns an? Wieso fällt es uns schwer, Wandel als Chance anzunehmen? Warum handeln wir aus Angst anstatt aus Liebe? Was, wenn doch? ist ein poetisches Spiel mit den Möglichkeiten, nachdenklich und unterhaltsam zugleich. Der Klavierkabarettist beleuchtet Ausnahme- und Dazwischenzustände. Was macht der Clown, wenn er traurig ist? Warum haben wir so ein Faible fürs Knöpfedrücken? Und nach wie vor, es ist die Liebe, ob unerfüllt oder zu dritt, die den fabulierenden Poeten umtreibt und ihn rätseln lässt: Die richtige Frau gefunden? Oder aufs falsche Pferd gesetzt? Was tun bei widersprüchlichen Gefühlen? Eine vorläufige Antwort lautet: leidenschaftlich handeln, abwarten und Tee zubereiten! Glasklar hingegen ist, wo die Liebe aufhört: bei Insekten. Ein ungebremster Bodo brennt für das, was er tut, und singt neue, akute Lieder.Sebastian Pachel (feat. Florian Weber) - "The Modern Art Of Panflute"
Wenige Restkarten an der Abendkasse !
Der Panflötist Sebastian Pachel und der Pianist Florian Weber präsentieren ein Konzert-Programm der besonderen Art mit Panflöte und Klavier. Ihr Programm besticht durch klangschöne und moderne Interpretationen aus Klassik, Jazz und zeitgenössischen Musikwerken. Mal mit minimalistischer Klarheit, mal mit virtuoser Spielfreude und einfühlsamer Melancholie bleiben sie immer auf der Suche nach dem improvisatorischen Dialog. Die ungeahnt klaren und präzisen Klänge von Pachels Metall-Panflöte gepaart mit Webers feinsinnigem Gespür für feinste Nuancierungen und dynamische Facetten des Klaviers lassen eine neue Art von Klangpoesie mit Panflöte und Klavier entstehen. Ein einmaliges kammermusikalisches Erlebnis: THE MODERN ART OF PAN FLUTE. SEBASTIAN PACHEL schafft es, eine neue Aufmerksamkeit auf die Panflöten-Musik zu richten und mit einem modernen Klassik-Repertoire und einer virtuos-versierten Spielkunst die Panflöte ins 21. Jahrhundert zu befördern und zu zeigen, dass moderne Panflöten in der Lage sind, im heutigen Musikgeschehen mit anderen klassischen Instrumenten mitzuhalten. Die Presse : „Panflöte sinfonisch und modern. Sebastian Pachel gibt mit einzigartigem Instrument beachtenswertes Konzert […] eine neue Klarheit, speziell in den höheren und Halbtönen […]“
(Westfalenblatt, 07.Oktober 2016)
Sebastian Pachel: Panflöte, Effekte
Florian Weber: Klavier, RhodesLina Maly - "Nur zu Besuch"
Bielefelder Songnächte
LINA MALY hat dieses gewisse Etwas in ihrer Musik: Das liegt schlicht an ihrer Art zu schreiben und ihrer Art zu singen. Mal leise und melancholisch, dann wieder pointiert und nachdrücklich, manchmal lieblich und gehaucht, an anderer Stelle fast eher gesprochen als gesungen, schickt sie ihre Worte auf die Reise. Durch dieses Zusammenspiel von Text, Stimme und viel Gefühl, hört man LINA MALY nicht nur, man spürt regelrecht, was sie beschäftigt, man fühlt was sie umtreibt.
Von der Schulbank auf die Bühne, das ist der Weg, den die gerade erst 20-jährige konsequent beschritten hat. Im Sommer 2016 eröffnete sie zwei große Open Air Konzerte der französischen Sängerin ZAZ in Deutschland und begleitete zudem Shows des Blues Gitarristen Jesper Munk im Vorprogramm. Im anschließenden Herbst ging sie mit ihrer Band auf ihre erste Deutschlandtournee und stellte ihr grandioses Debütalbum „Nur zu Besuch“ vor.Maria Vollmer - "Push Up, Pillen & Prosecco"
Ausverkauft
Was fängt eine Frau mit dem Leben an, wenn sie nicht mehr als Teenager durchgeht, bis zur Rente aber noch eine Weile durchhalten muss? Selbst im fünften Lebensjahrzehnt hat sie atemberaubend auszusehen – Barbie schafft’s ja auch! – , der Mann an ihrer Seite aber wird so runzlig wie ein chinesischer Faltenhund – und träumt nachts schon mal von Pflegekräften aus Thailand. Gleichzeitig pubertieren die eigenen Söhne und schleppen Eroberungen nach Hause, die sehr an die kleine Schwester von Daniela Katzenberger erinnern…
Um im Strudel der Hormone nicht unterzugehen, absolviert Maria Vollmer in ihrem neuen Programm einen Marathon an Selbstfindungskursen. Sie lässt sich entschlacken und wiedergebären. Sie atmet sich ins Nirwana. Und kommt mit einer ausgesprochen beruhigenden Erkenntnis von dort zuruck, denn sie weiß jetzt: Hinter’m Eisprung geht es weiter! Weder nackt noch ungeschminkt, dafür aber offen und schonungslos schildert, tanzt und besingt Maria Vollmer die erlebnisreiche Übergangsphase zwischen Minirock und Birkenstock, Kamasutra und Klosterfrau, Rock’n’Roll und Rheumadecke. -eine rasante Comedy-Show einer umwerfenden Komödiantin-Bielefelder Nacht der Chöre
Mit: KlangArt, Werthers Echte, Pinduc und Christophorus-Jugendkammerchor Versmold
Chormusik erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Auch in diesem Jahr präsentiert die Nacht der Chöre eine Leistungsschau der Bielefelder Gesangskultur. Bei der »Nacht der Chöre« zeigen lokale wie regionale Ensembles ihr bemerkenswertes Können. Die Namen der Teilnehmenden entnehmen Sie bitte den Ankündigungen in Zeitungen und Magazinen
Kulturamt Bielefeld in Kooperation mit NewTone und mit freundlicher Unterstützung der BITel
Christophorus-Jugendkammerchor Versmold
Werthers Echte
KlangArt
PinducY´akoto - "Mermaid Blues"
Bielefelder Songnächte
Schon mit ihren ersten zwei Alben „Babyblues“ und „Moody Blues“ feierte Y’AKOTO große Erfolge in Deutschland. Sie erreichte Top 20 Platzierungen in den Charts und durfte sich über zwei ECHO Nominierungen in den Jahren 2013 und 2015 in der Kategorie „Künstlerin National Rock/Pop“ freuen – eben „Eine Klasse für sich“, wie die Süddeutsche Zeitung titelte.
Nach einer kurzen Kreativpause meldete sich die einzigartige Soul Sängerin mit ihrem aktuellen Album „Mermaid Blues“ (VÖ 31.03.) zurück, welches sie im Herbst auf ihrer großen Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz präsentieren wird. Y’AKOTOs Musik, die sie selbst als „Soul Seeking Music“ bezeichnet, ist eine glänzende Kombination aus Folk, Pop, afrikanischem Singer/Songwriter und Soul. Die Stimme der 29jährigen besticht durch ihre Wärme und Eindringlichkeit und ihre jüngsten Singles „Fool Me Once“ und „All I Want (Comme Ci, Comme Ca)“ beweisen einmal mehr, warum Y’AKOTO zu den besten Sängerinnen Deutschlands zählt.
Live blickt Y’AKOTO ebenfalls auf eine erfolgreiche Karriere zurück. Ihre Tourneen in den letzten Jahren waren nahezu immer ausverkauft, darüber hinaus spielte sie Shows in Brüssel, Paris und Amsterdam und stand u.a. mit Erykah Badu, Nneka, Kwabs oder Joy Denalane auf der Bühne. Eine Konzertgelegenheit sollte man nicht verpassen, denn Y’AKOTO ist der Inbegriff der besonderen Live-Performance – optisch, modisch und natürlich musikalischRalph Ruthe - "Shit Happens"
Spezial mit: We Are Linus
Ralph Ruthe ist Autor, Musiker, Filmemacher und Cartoonist.
Er wurde 1972 in Bielefeld als zweites Kind eines Tischlermeisters und einer Hausfrau geboren.
Bereits mit 14 Jahren arbeitete Ruthe als Texter für das Kundenheft MIKE und für die Honk-Studios, wo er unter anderem für Käpt´n Blaubär Texte schrieb. Nach seinem Zivildienst wurde 1996 sein erstes Buch SCHWEINSKRAM veröffentlicht.
1998 begann Ruthe für das MAD-Magazin zu arbeiten, wo er schnell einer der beliebtesten Zeichner wurde.
Seit 2003 konzentriert er sich auf seine Cartoonserie SHIT HAPPENS!, die in vielen Zeitungen und Magazinen in ganz Europa erscheinen. Außerdem arbeitet er regelmäßig an seiner Jugend-Serie FRÜHREIF, die auch für eine TV-Umsetzung bearbeitet wurde.
Von 2005 bis 2008 erhielt er viermal hintereinander für SHIT HAPPENS den Sondermann-Preis der Frankfurter Buchmesse in der Kategorie "Cartoon". 2008 gewann er mit dem Animationsfilm "Walk the dog" den 1. Preis beim Berliner Kurzfilmfestival "Going Underground 7", 2009 mit "10 Filmklassiker in 100 Sekunden“ ebenfalls den 1. Preis bei „Going Underground 8“.
2007 war Ralph verantwortlich für Drehbuch und Regie bei "Carninchen", einem halbstündigen Spielfilm mit (u. a.) Martina Eitner-Acheampong, John Wesley Zielmann und Burghart Klaußner.
Seit Jahren tourt der Bielefelder Cartoonist Ralph Ruthe immer erfolgreicher mit seiner Live-Show „Shit Happens“ durch die Republik und 2018 kommt er mit "We Are Linus" im Gepäck zurück nach Bielefeld.Ralph Ruthe - "Shit Happens"
Spezial mit: We Are Linus
Ralph Ruthe ist Autor, Musiker, Filmemacher und Cartoonist.
Er wurde 1972 in Bielefeld als zweites Kind eines Tischlermeisters und einer Hausfrau geboren.
Bereits mit 14 Jahren arbeitete Ruthe als Texter für das Kundenheft MIKE und für die Honk-Studios, wo er unter anderem für Käpt´n Blaubär Texte schrieb. Nach seinem Zivildienst wurde 1996 sein erstes Buch SCHWEINSKRAM veröffentlicht.
1998 begann Ruthe für das MAD-Magazin zu arbeiten, wo er schnell einer der beliebtesten Zeichner wurde.
Seit 2003 konzentriert er sich auf seine Cartoonserie SHIT HAPPENS!, die in vielen Zeitungen und Magazinen in ganz Europa erscheinen. Außerdem arbeitet er regelmäßig an seiner Jugend-Serie FRÜHREIF, die auch für eine TV-Umsetzung bearbeitet wurde.
Von 2005 bis 2008 erhielt er viermal hintereinander für SHIT HAPPENS den Sondermann-Preis der Frankfurter Buchmesse in der Kategorie "Cartoon". 2008 gewann er mit dem Animationsfilm "Walk the dog" den 1. Preis beim Berliner Kurzfilmfestival "Going Underground 7", 2009 mit "10 Filmklassiker in 100 Sekunden“ ebenfalls den 1. Preis bei „Going Underground 8“.
2007 war Ralph verantwortlich für Drehbuch und Regie bei "Carninchen", einem halbstündigen Spielfilm mit (u. a.) Martina Eitner-Acheampong, John Wesley Zielmann und Burghart Klaußner.
Seit Jahren tourt der Bielefelder Cartoonist Ralph Ruthe immer erfolgreicher mit seiner Live-Show „Shit Happens“ durch die Republik und 2018 kommt er mit "We Are Linus" im Gepäck zurück nach Bielefeld.René Steinberg - „Irres ist menschlich“
Kabarett
Wenige Rest-Tickets evtl. noch über die Ziegel Lage direkt.
Unsere moderne Welt wird organisiert, rationalisiert, optimiert – aber wird sie auch menschlicher? Und was ist das überhaupt? Mutig, tiefgehend, aber vor allem puppenlustig stellt Rene Steinberg in seinem neuen Kabarettprogramm die entscheidende Frage: was ist der Mensch? Was treibt ihn an? Warum kann er sich nicht merken, ob er jetzt das Bügeleisen ausgestöpselt hat? Wieso vergessen Männer ihre Frauen auf Autobahnraststätten? Wie oft fragt sich Angela Merkel, was sie überhaupt hier wollte?
Steinberg erkennt: in einer Welt, die immer perfekter zu sein glaubt, ist gerade das Unperfekte unsere stärkste Kompetenz. Schließlich wurde Penicillin nur entdeckt, weil das Labor nicht aufgeräumt wurde! Wo heute der „Faktor Mensch“ als letzte Fehlerquelle gilt, will Rene Steinberg den Fun-Faktor Mensch stärken. Wo die Konzerne im Menschen eine Humanresource sehen, sieht Steinberg im Menschen vor allem eine Humor-Resource. Und eine politische Dimension hat es schließlich auch. Steinberg ist sich sicher: Menschen, die über sich selber lachen können, wählen keine populistischen Hetzer.
Erleben Sie einen Abend, in dem Sie viel über sich lernen, aber noch mehr zu lachen haben. Schließlich gilt Rene Steinberg als Komiker unter den Kabarettisten, der mit viel Witz, Hintersinn, Abwechslung und den aberwitzigsten Spielformen mit ihnen den Beweis antreten will: gesellschaftliche Verantwortung UND Lebensfreude müssen sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern können sich hervorragend befruchten. Mit-Tanzen ist freigestellt.
P.S.: wenn Sie kommen,... schauen sie bitte vorher zuhause sicherheitshalber nach, ob das Bügeleisen auch wirklich ausgestöpselt ist. Und passen sie auf ihre Frau auf, wenn sie vorher noch Tanken.Seltaebs
Weihnachtsshow
Jedes Jahr zu Weihnachten krabbeln die Seltaebs aus ihrer Höhle und locken die Leute unterm Weihnachtsbaum weg. Raus aus den Geschenkpapierwirren und Mastgansvöllereien. Mit Gesang und Musik, mit Labsal und gepflegter Gaukelei. Ihr Kinderlein kommet und habt Spaß.
Wie immer unplugged und ungeprobt.
Tickets gibt es nur an der Abendkasse! Reservierung zwecklos.
Ihr passt da schon alle rein.Charlie Cunningham - Restkarten an der AK!
Bielefelder Songnächte
Für das Konzert gibt es ab 19.00 Uhr noch einige Restkarten an der Abendkasse !!
Charlie Cunningham und Deutschland: Diese Kombination scheint fast unschlagbar. Hinter ihm liegen mittlerweile eine ausgedehnte Tour im Herbst 2014 als Special Guest der Mighty Oaks, zwei Solotourneen im Frühjahr 2015 und 2016 (mit insgesamt 15 größtenteils ausverkauften Konzerten) und diverse gefeierte Festivalauftritte (Reeperbahn, Way Back When, Maifeld Derby, Burning Eagle, Stimmen, Traumzeit, Golden Leaves Festival).
Zwar hat Charlie Cunningham noch kein Debüt-Album vorzuweisen, aber auf seiner EP-Trilogie „Outside Things“, „Breather“ und „Heights“ sind mittlerweile zwölf einzigartige und eigenständige Songs erschienen. Dabei begeistert er immer wieder mit seiner Fähigkeit, starke und zugleich zarte und ehrliche Musik und Texte zu schreiben, die eine ganz eigene Magie besitzen. Seine ruhige, warme und kraftvolle Stimme und sein absolut individuelles, vom spanischen Flamenco beeinflusstes virtuoses Akustikgitarrenspiel ergeben darüberhinaus ein wunderbares musikalisches Ensemble.
Im Frühjahr 2017 kommt Charlie Cunningham endlich wieder nach Deutschland und wird ausschließlich in besonderen Konzertsälen, Theatern und Kirchen auftreten. Charlie wird neben den Lieblingsliedern seiner Fans nicht nur einige neue Songs vorstellen, sondern zum ersten Mal live von Percussion und Electronics unterstützt werden.Gernot Hassknecht - "Jetzt wird´s persönlich"
Kabarett
Deutschlands beliebtester Choleriker ist zurück: Gernot Hassknecht. Aber nicht als sanftmütiger, zurückhaltender Entertainer. Nein, in seinem zweiten Solo-Programm „Gernot Hassknecht – Jetzt wird’s persönlich!“ nimmt er es für sein Publikum... persönlich. Alles wird bunter, schriller und größer. Naja, im Grunde wird die Kultfigur aus der ‚heute show’ einfach nur Schuheinlagen tragen – als Service für die hinteren Reihen. Aber er wird mehr denn je gebraucht, gerade im Wahljahr 2017: Was läuft schief in unserem Land? Wer zum Henker hat die Rechten aufgefordert von ihren Stammtischen auf die Straße zu gehen? Wer hat sich noch gleich das G8-Abitur ausgedacht und warum bitte ist man als gesetzlich Versicherter heutzutage im Grunde dem Tode geweiht? Und gibt es eigentlich die SPD noch? Auch diesmal widmet sich Gernot Hassknecht also den großen Themen unserer Zeit: Schauen Sie ihren Kindern morgens beim Frühstück tief in die Augen und sagen Sie: „Wir möchten, dass du es einmal besser hast als wir!“. Machen Sie das mal und, jetzt kommt der schwierige Teil, versuchen Sie, dabei nicht zu lachen. Und wissen Sie noch, wie viele Zinsen es 1980 auf ein stinknormales Sparbuch gab? Na? ... Fünf Prozent! Auf´s Sparbuch! Erzählen Sie das bloß nicht Ihren Kindern, die liefern Sie sofort ins Heim für Demenzkranke ein. „Was der Papa da wieder faselt... fünf Prozent ohne Risiko... der hat doch nur noch Honig im Kopf...“
„Jetzt wird’s persönlich!“ - das ist der ehrlichste Hassknecht aller Zeiten. Also Bühne frei für 163 Zentimeter geballte, cholerische Kompetenz – Hassknecht ist zurück! Und er kommt persönlich.Andrea Schroeder - "Void"
Bielefelder Songnächte
Andrea Schroeder ist eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Sängerinnen, eine Songpoetin, deren Stimme ebenso fesselt, wie ihre lyrischen, oft melancholischen Texte. Mit „Where The Wild Oceans End“ legte die Berlinerin Ende Januar 2014 ihr zweites Album vor, welches – genau wie ihr Debütalbum „Blackbird“ (2013) – Feuilleton wie Musik-Kritik zu wahren Begeisterungsstürmen hinriss: „Ein Mix aus Folk und Chanson, Blues, Rock und Kunstlied vereint sich zu einem sensationellen Debüt“ schrieb der Musikexpress, Radio Eins nannte es “ein dunkles Album der Extraklasse”, der Rolling Stone beschrieb ihr Zweitwerk als “wuchtiges Album voller Drama und Schwermut, irgendwo zwischen Leonard Cohen, Scott Walker, Nick Cave und Nico“.
Nach ausverkauften Konzerten u. a. mit dem Filmorchester Babelsberg und umjubelten FestivalAuftritten erschien mit „Void“ am 27. August 2016 das neue, von Kritikern gefeierte Album der Berliner Künstlerin auf Glitterhouse Records, gefolgt von einer ausgedehnten Tour im Winter 2016. Wurde „Where The Wild Oceans End“ noch von Walkabouts Mastermind Chris Eckman produziert, so trat an seine Stelle Ulf Ivarsson (Thåström, Sivert Höyem), der „Void“ in Zusammenarbeit mit Andrea Schroeder und Jesper Lehmkuhl produzierte. Für den Mix zeichnet sich Victor Van Vugt verantwortlich der schon mit Ausnahmekünstlern wie Nick Cave, Sonic Youth, P.J. Harvey, Einstürzende Neubauten oder Mick Harvey arbeitete. Aufgenommen wurde „Void“ in Berlin und Stockholm im Frühjahr 2016. Neben Andrea Schroeders Band, die aus Jesper Lehmkuhl, Dave Allen, Catherine Graindorge, Mike Strauss und Maurizio Vitale besteht, finden sich auf dem Album außerdem besondere Gastmusiker wie Kristof Hahn (Swans) und Pelle Ossler (Ossler, Thåström, Sällskapet) wieder.Ingo Börchers - "Immer Ich"
Kabarett
Schnell noch ein Selfie geschossen, dann aber ab ins Fitnessstudio zur Selbstoptimierung. Authentisch sein lautet das Gebot der Stunde; erfolgreich an der Marke "Ich" arbeiten. Was früher nur für Prominente galt, ist schon längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen
IMMER ICH
Das ist der eine Teil der Geschichte. Zur gleichen Zeit sind Tausende von Menschen auf der Flucht und lassen ihre bisherige Identität hinter sich. Was geschieht da, wenn man nichts mehr hat, ausser sich selbst?
IMMER ICH
Nachdem der Bielefelder Kabarettist auf der Datenautobahn aufgeräumt und das Gesundheitswesen seziert hat,
widmet sich Ingo Börchers nun dem vielleicht einzigen Thema, dem sich niemand wirklich entziehen kann.
IMMER ICH
Und es ist nicht ausgeschlossen, dass sich das Publikum am Ende des Abends ebenfalls selbst begegnet. Ob es dann in guter oder schlechter Gesellschaft ist, dafür übernimmt der Künstler allerdings keine Haftung.
Denn auch wenn es erstmal nicht so klingt : In IMMER ICH geht es auch um SIEAbdelkarim - "Staatsfreund Nr.1"
Comedy
Abdelkarim wusste jahrelang nicht, was er eigentlich ist. Ein deutscher Marokkaner, ein marokkanischer Deutscher oder einfach nur abschiebewürdig? Mittlerweile weiß er es: Er ist ein Deutscher gefangen im Körper eines Grabschers. Aber Abdelkarim hat sich um den Gesellschaftsteilnahmeschein bemüht. Und er hat es geschafft: Er ist der wichtigste Mann in Deutschland. Er ist der „Staatsfreund Nr. 1“!
Von der Jugendkultur, über das Leben in der Bielefelder Bronx bis hin zu tagesaktuellen und gesellschaftspolitischen Themen spinnt Abdelkarim gleichermaßen irritierende wie feinsinnige Geschichten. Ist das nun Comedy oder Kabarett? Es ist vor allem eins: saukomisch.
Abdelkarim ist Stammgast im TV mit gefeierten Auftritten u.a. bei der „heute show“, „Die Anstalt“, "TV total" und seiner eigenen Reihe „StandUpMigranten“. Sein erstes Solo-Liveprogramm „Zwischen Ghetto und Germanen“ war vielerorts ausverkauft und wurde von der Presse mit Lobeshymnen überhäuft. Ausgezeichnet mit einigen der renommiertesten deutschen Kabarettpreise ist er ab März 2017 mit seinem 2. Programm „Staatsfreund Nr. 1“ auf Deutschlandtour!Hardpan
Bielefelder Songnächte
Mit Chris Burroughs, Joseph Parsons, Terry Lee Hale und Todd Thibaud besteht HARDPAN aus vier gestandenen Singer/Songwritern, die alle auf etliche Veröffentlichungen (hauptsächlich bei Blue Rose Records und Glitterhouse) zurückblicken können. 2002 taten sie sich zusammen und veröffentlichten ein gemeinsames Album. Sie warfen ihre Talente in einen Topf und heraus kamen 13 großartige Songs, die von akustischen Gitarren geprägt sind – Dobro, Mundharmonika, bisweilen elektrische Gitarren runden das Ganze ab. Und natürlich die wunderbaren Stimmen der vier Ausnahmekünstler. Die begeisterte Presse zog Vergleiche zu Crosby, Stills, Nash und Young, nachdem Blue Rose das selbstbetitelte Album veröffentlicht hatte. Ein Album übrigens, das während der verrückten Zeit um den 11. September 2001 innerhalb von zehn Tagen in Chris Burroughs’ Studio in Arizona eingespielt wurde. Mit viel Tequila und wenigen Overdubs. Zehn Tage Studio, die die Musiker das Weltgeschehen vergessen ließen.
Danach folgte eine legendäre Tour, die HARDPAN durch ganz Europa führte. Mehrstimmiger Gesang, Gitarren und keine Drums – stattdessen eine Kiste, auf der die Musiker abwechselnd trommelten. Irgendwann während der Tour gaben sie dieser Kiste einen Namen: „Jim“ war seitdem das fünfte Bandmitglied.
Nach der 2003 erschienen Live-CD wurde es still um die Band. Jeder widmete sich seinen eigenen Projekten. 2013 dann ein einzelner Reunion-Gig bei der Blue Rose Christmas-Party und 2015 die lang erwartete Reunion-Tour. Nun, 2017 erscheint endlich das neue Studio-Album und die Band geht auf eine ausgedehnte Tour!
HARDPAN schafft eine Musik, die an Qualität, Intensität und Präsenz kaum zu überbieten ist – und Live-Shows, die man nicht verpassen darf.Christoph Sieber - "Hoffnungslos optimistisch"
Kabarett
„Christoph Sieber ist die Stimme des jungen Kabaretts.“ So die Jury des Deutschen Kleinkunstpreises bei der Verleihung im Februar 2015. Der gebürtige Schwabe präsentiert mit „Hoffnungslos optimistisch“ sein fünftes Soloprogramm und führt vor, wie Kabarett heute begeistern kann. Mit großer Leidenschaft und einer gehörigen Portion Empörung spielt hier einer gegen die bestehenden Zustände an. Sieber singt, tanzt, flüstert und brüllt an gegen Verschwendung, Trägheit und schreckt auch nicht davor zurück, den Zuschauer in die Verantwortung zu nehmen. Er fokussiert sich dabei längst nicht mehr auf die Marionetten des Berliner Polittheaters, sondern viel mehr auf die Strippenzieher und Lobbyisten im Hintergrund. Man spürt in jeder Minute dieses zweistündigen Abends, dass die Pointen kein Selbstzweck sind, sondern Ausdruck einer prinzipiellen gesellschaftlichen Schieflage. Christoph Sieber ist kein Mann für die billigen Schenkelklopfer, hier rüttelt einer fröhlich an den Grundfesten unserer Existenz. Als regelmäßiger Gast in Kabarettsendungen wie „Neues aus der Anstalt“ (ZDF), "Satire Gipfel" (ARD), „Mitternachtsspitzen“ (WDR), "Volker Pispers & Gäste“ (3sat) und anderen, ist er zu einer festen Größe der deutschen Kabarettszene geworden. Seit 2015 ist er in der Late-Night-Sendung „Mann, Sieber!“ monatlich im ZDF zu sehen. Das Leben ist eine Zumutung. Aber mit Christoph Sieber lässt sich diese Zumutung einfach leichter ertragen.
„Der Mann, der so aberwitzig zwischen scharfsinniger, pessimistischer Situationsdiagnostik auf der einen Seite und grandios komischer Unterhaltung auf der anderen jongliert, ist Christoph Sieber“ (Süddeutsche Zeitung)
„Der Galgenhumorist Christoph Sieber folgt in seinen Programmen den Spuren großer Kabarettisten wie Dieter Hildebrandt und Georg Schramm.“ (Frankfurter Rundschau)Haley Heynderickx
Bielefelder Songnächte
Haley Heynderickx wuchs nicht gerade in einer musikalisch geprägten Familie auf. Aber eines Nachts hatte sie einen Traum, in der sie die weibliche Version von Jimi Hendrix war - wahrscheinlich analog zu ihrem flämischen Nachnamen - und seit diesem Zeitpunkt wollte sie es unbedingt selbst einmal mit der Musik probieren. Jedoch gab es in ihrer kleinen Heimatstadt Forest Grove im US-Bundesstaat Oregon nur einen Lehrer für Bluegrass. Was aber wunderbar für sie funktionierte, denn es weckte Heynderickxs Wertschätzung für Country-Musik und akustische Elemente zusammen mit ihrer ohnehin schon vorhandenen Faszination für den Blues. Nachdem sie begonnen hatte, das College in Portland, Oregon zu besuchen, schrieb sie immer mehr eigene Songs, die sie mit Folk-Musik kombinierte. Durch den großen Einfluss der Folk-, Rock- und Pop-Musik der 60er und 70er Jahre sind Heynderickxs Stücke inspiriert von Künstlern wie Bob Dylan, Nick Drake aber auch lokalen Musikern aus Portland, mit denen sie zusammen auftreten ist. Ihre eher widersprüchlichen Gefühle von Angst und gleichzeitig Liebe für das 21. Jahrhundert spiegeln sich in ihrem eindringlichen Gesang und ihren lebhaften Texten wieder. Sie ist eine junge Songschreiberin und hat sich somit vor allem Themen über Identität, dem eigenen Ego und dem Unterbewusstsein verschrieben, was ihr selbst große Erleichterung verschafft, da die Stimmen in ihrem Kopf Musik als beste Ausdrucksform empfinden. Da sie als Songschreiberin alleine auftritt ist ihr größtes Ziel, dass diese Tour emotional, intim und auch ein wenig "merkwürdig" wird - sie fordert ihre Zuhörer heraus, Dinge wie den eigenen Selbstzweck, das eigene Selbstwertgefühl und unerfüllte Wünsche zu hinterfragen. Ihre Lieder sind voller Humor und Sehnsucht, gleichzeitig kann dieser Humor aber auch leicht in eine Mahnung an die eigene Sterblichkeit umschlagen. Der Re-Release ihrer EP enthält zwei Bonus-Tracks, und wird außerdem mit einem Gedichtband veröffentlicht, den sie selbst verfasst hat und der exklusiv nur auf der Tour erhältlich ist - in der Hoffnung, das niemand aus ihrer Heimatstadt ihn lesen kann. (Sie ist sehr schüchtern, was ihre Schriften angeht, denn diese sind pur und können nicht hinter Musik versteckt werden.) In den Vereinigten Staaten wird Heynderickx von einer Band bestehend aus Alex Fitch (von Typhoon) am Schlagzeug und Lily Breshears (vom Projekt Sheer) am Bass und als Background-Sängerin begleitet. Da das Trio bereits an der Veröffentlichung von Haleys Debut-Album arbeitet, welches im Januar nächsten Jahres erscheint, sind sie schon sehr aufgeregt über ihre erste Solo-Tournee, die sie in viele verschiedene fremde Länder führt. Es ist schwierig, Heynderickxs Musik in ein Genre zu pressen, sie selbst bezeichnet ihre Klänge als "Doom Folk". Sie können aber gerne selber darüber entscheiden, wenn sie zuhören.Johannes Flöck - "Wenn Happy und Birthday getrennte Wege gehen"
Kabarett
Endlich ist es da: Das Jubiläumsprogramm, der lustigste Extrakt aus sechs erfolgreichen Bühnenprogrammen – aus 15 Jahren Happiness – und getreu dem Motto von Johannes Flöck: „Es kommt nicht drauf an wie alt man ist – sondern wie man alt ist.“ Das Publikum erwartet ein quietsch-fiedeler Abend voller neuer Erkenntnisse und dazu noch die schönsten Highlights skurriler Geschichten, akrobatischer Tanzeinlagen und einer Gesichtsmimik – die Ihresgleichen sucht. „Mein Gesicht hat auch schon mehr Vergangenheit als Zukunft.“ Sein ganz spezieller Blick gilt den altersbedingten Veränderungen des Lebens. Und das lässt nur eins zu: lachende und begeisterte Zuschauer. „Ich bin gerade in einer interessanten Lebensphase, mein Kopf macht mir mittlerweile Vorschläge, die kann mein Körper nicht mehr erfüllen.“ Die Presse meint: „Endlich mal wieder einen ganzen Abend herzhaft gelacht. Denn Flöck gibt Flöck und die Zuschauer sind begeistert.“ Ein sehr persönliches Programm, in dem Sie Johannes Flöck so nahe kommen wie noch nie. Also feiern Sie mit, denn wie sagt Johannes Flöck so schön: „Auch wenn Happy und Birthday getrennte Wege gehen – so jung kommen wir nicht mehr zusammen.“Mirja Boes & die Honkey Donkeys - "Für Geld tun wir alles"
Comedy
Sind wir eigentlich komplett irre? Ja! Mirja Boes beweist es in ihrem neuen Programm: "Für Geld tun wir alles". Die ziemlich beste Freundin des Menschen muss es schließlich wissen, hat sie doch schon einige Jobs auf ihrer Lohnsteuerkarte beerdigt! Mirja hat für Geld eigenhändig Burger jongliert und gegen Bezahlung mit geschlossenen Augen Eisbällchen gebraten, aber vielleicht war es auch andersrum! Sie war Eventmanagerinberaterin auf einer Hausfrauenparty, sie ist freiberuflich Familien-Facility-Mangerin und CEO of Pipapo. Als Pommesgabelstaplerfahrerin hat sie sogar eine neue persönliche Bestzeit aufgestellt hat: Fristlose Kündigung nach nur drei Tagen! Dabei hat sie kaum ´was kaputt gemacht. Für Mirja ist das Tor zur Arbeitswelt eben oft eine Drehtür und wenn man aus ihrem Schaden klug werden kann, dann geht nach diesem Programm jeder als Genie nach Hause. Natürlich mit dabei: Die Helden der Tonleiter: Die Honkey Donkeys! Denn die Jungs von der Band machen sowieso alles! Vor allem ALLES, was das Publikum von ihnen an diesem Abend verlangt. Und unter uns: Außerdem sind die Musiker mit dabei, weil sie noch ihre Schulden abbezahlen müssen! Ihr Gitarrist hat beim Sommerfest der Volksmusik nämlich aus Versehen Nana Mouskouri mit einem Wasserball die Brille aus dem Gesicht geflankt. Und die war teuer - also die Brille. "Für Geld tun wir alles - und was machen wir nicht alles für umsonst!" - das neue Comedy-Impro-Programm mit Musik und Witzen und Überstundengarantie! Und wer an dem Abend mit einem "gelben Schein" kommt - kriegt eine Überraschung. Schon jetzt überschlagen sich die positiven Kritiken! Mirja Boes sagt: "Toll! Das guck ich mir sogar selber an!" Die Honkey Donkeys meinen: "Wir sind total begeistert vom neuen Programm "Für Geld tun wir alles" - allein schon, weil Mirja jedem von uns 5 Mark gegeben hat, damit wir das sagen!"Soundz of the City
Konzert
Wir liefern euch wie immer das Beste was unsere lokale Musikszene zu bieten hat, dieses Mal mit dabei sind:
The Moonshine Brand
A sense of the 3rd, brought to you by a bunch of young musicians with a fable for good handmade rock music of the old time future. Their scientific approach of lecturing the twilight will give your mind a transcendental walk through the blue fields of space & fantasy, to enlighten the blurred visions of the truth.
Join the Ride & be on the Bus!
https://www.themoonshinebrand.com/
La Mer Étale
La Mer Étale – der Moment zwischen Ebbe und Flut. Ein Zeitpunkt, an dem das Meer weder kommt noch geht, sondern für einige Augenblicke vollkommen stillsteht. In dieser Ruhephase findet sich die Musik des gleichnamigen Bielefelder Trios wieder. Die drei Musiker haben sich im Frühjahr 2015 zusammengeschlossen, um ein neues Projekt aufzubauen, welches einem recht simplen Prinzip folgt: Vorwiegend instrumentale Stücke, die sich irgendwo in einer Schnittmenge aus Postrock, Ambient und Indie wiederfinden, zu schreiben. Aus einer kleinen Besetzung von drei Leuten und den damit verbundenen Limitationen sollen große Sounds entstehen, die mehr zum Zuhören, denn zum Tanzen gedacht sind. Dabei stehen Experimentierfreude und das Schaffen von Atmosphäre im Zentrum der Musik von La Mer Étale. Nicht zuletzt jedoch auch einfach der Spaß diese zu spielen.
https://www.facebook.com/lameretale/
Der Draht
DER DRAHT ist zu dritt und kommt aus Bielefeld. Verwurzelt im Videothekenzeitalter bietet DER DRAHT Noiserock und Punk mit Vertrackung und Grooveverknäuelung. Bass und Schlagzeug liefern ein mächtig-nervöses, fettes Fundament, auf dem die Gitarre schneidend lärmt. Dazu bricht sich ein Reptil auf Amphetaminen beim Tanzen mit Rachut die Beine. Der Sänger hat irgendein Problem. Eine erste EP namens "Demo" wurde 2016 fabriziert und löste durchgehend Reaktionen aus: "Sie klingen unverbraucht, ehrlich und rau" - éclat "Phasenweise ziemlich anstrengend, aber auf jeden Fall ganz geil" - OX "Mich hat es sehr positiv überrascht" - TRUST DER DRAHT ist Jan Düker (Schlagzeug), Andreas Lachnitt (Bass) und Jens Sawatzki (Gitarre und Gesang).
https://derdraht.bandcamp.com/releases
Eintritt: 5,-€
Im Anschluss findet die R! Party statt!!ABGESAGT! RebellComedy - "Live auf Tour"
Comedy
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden.
Bereits gekaufte Tickets können bei unseren Vorverkaufsstellen vollständig Rückerstattet werden.20 Jahre Kabarettpreis
Die Gala
Seit nunmehr 20 Jahren wird jedes Jahr im Zweischlingen der Pudding an die Wand genagelt. Denn so sieht er aus, der „Bielefelder Kabarettpreis“.
1997 wurde er von der „Kabarettgemeinschaft Bielefeld e.V.“ – kurz KGB genannt – zum ersten mal ausgelobt. Und damals wie heute ist er einer der ganz wenigen Preise, der sich ganz speziell an den ganz jungen Nachwuchs in der Kabarettszene richtet. Und so kamen sie als junge Amateure auf die Zweischlingen Bühne und sind bis heute nicht mehr wegzudenken aus der deutschen Kabarettszene. Und einige von ihnen füllen heute auch die großen Hallen.
2007, also nach 10 Jahren wurde schon einmal Zwischenbilanz gezogen und alle Sieger der ersten 10 Jahre kamen zu einer großen Gala in die Oetkerhalle. Und nach 20 Jahren wird es wieder eine große Gala geben, wo die Sieger der letzten 10 Jahre eingeladen sind, um ihre Qualität und ihren Erfolg vor großem Publikum zu präsentieren.
Und wie auch schon in den letzten 20 Jahren wird die Veranstaltung von Ingo Börchers und Volker Surmann moderiert.
Unter anderem werden dabei sein:
Martin Zingsheim (Köln)
Katie Freudenschuss (Hamburg)
Tobi Katze (Dortmund)
Lennart Schilgen (Berlin)
Khalid Bounouar (u.a. bei Rebell Comedy) (Aachen)
Till Reiners (Berlin)
Moritz Neumeier (als Teil von „Team&Struppi“) (Kiel)
Matthias Reuter (Oberhausen)
Ensemble Weltkritik (Leipzig)
Unterstützt wird der „Bielefelder Kabarettpreis“ und auch die Gala durch das Kulturamt BielefeldNewTone Office Jam
mit: Heile & Kaputt, Wolf Kluth und Schatulle
Von 18 bis 22 Uhr wollen Euch das Newtone Team in heimeliger Atmosphäre ihres Arbeitsplatzes willkommen heißen.
Der Eintritt ist frei.
Damit dieser Abend, parallel zu den Nachtansichten, nicht wie eine gewöhliche Überstunde aussieht, haben wir uns Verstärkung geholt.
WOLF KLUTH - Singer-/Songwriter
...wird uns mit Liedern aus seinem Debüt-Album "Take A Ride" mit auf den Weg nehmen.
www.wolfkluth.de
SCHATULLE - Pop/Jazz/Folk
...schaffen Klangwelten von atmosphärischem Folk, über groovigen Jazz bis zu lyrischem Pop, mit einem weiteren Horizont der emotionalen Eindrücke durch Wort und Gesang.
www.soundcloud.com/schatulle
HEILE & KAPUTT
...besuchen uns mit ihrem unplugged Programm.
Indie-Poppunk der vermutlich auch ohne elektrische Verstärkung unter Strom setzt.
www.heileundkaputt.comChris Tall - "Selfie von Mutti! Wenn Eltern cool sein wollen..."
Comedy
Achtung : Die Veranstaltung ist auf Grund der großen Nachfrage in die Seidensticker Halle verlegt worden.
Karten für die Stadthalle gelten auch für die Seidensticker Halle!
Der Himmel ist strahlend blau, aber es wird regnen. Warum? Weil die Wetter-App das so anzeigt! Dumm nur, dass Papa mal wieder vergessen hat, das Datum zu aktualisieren.
Mutti hingegen erfreut sich an dem neuen Foto-Bearbeitungs-Programm, mit dem sie ihren Sohn 100 Kilogramm schwerer aussehen lassen kann. Im Gesicht. Doch dieses Foto landet aus Versehen auf Facebook…
Chris Tall, der Gewinner zahlreicher Comedy- & Kabarettpreise (u.a. „RTL Comedy Grand Prix“ und „Hamburger Comedy Pokal“) zeigt in seinem neuen Solo „Selfie von Mutti! Wenn Eltern cool sein wollen…“ die Tücken der modernen Technik und wie sie sich auf die Beziehung zwischen Eltern und Kindern auswirken kann. Humorvoll schildert der junge Comedian Geschichten aus seinem Leben und wie es sich als Jugendlicher zwischen bedingungsloser Elternliebe und gleichzeitigem Genervt-Sein aushalten lässt.Jesper Munk - "Claim"
Bielefeld Songnächte
Wenn JESPER MUNK seine Stimme erhebt, klingt es, als hätte er mindestens doppelt so lang gelebt, wie er jung ist und dabei eine Menge Whiskey und Zigaretten genossen. Kurz gesagt: großartig! „Um den Nachwuchs muss sich der zeitgenössische Blues keine Sorgen machen“ (Tonspion).
In der Vergangenheit begeisterte der einst als Wunderknabe gefeierte Deutsch-Däne bei Auftritten mit u.a. Michael Hurley, Willard Grant Conspiracy, Eric Burdon & The Animals, deutschen Top-Acts von Bosse bis Sportfreunde Stiller sowie seinen eigenen Headliner Tourneen und Festivalterminen.
Heute zählt JESPER MUNK zu einem der größten musikalischen Talente, die man unbedingt im Auge behalten sollte.
Dies ist das Nachholkonzert für den 9.2.2017 (das wegen des Unfalls abgesagt werden mußte) . Karten behalten ihre Gültigkeit!Soundz of the City
Konzertreihe
Endlich ist es wieder soweit:
Soundz of the City ist zurück und hat eine neue Location!
Wir liefern euch wie immer das Beste was unsere lokale Musikszene zu bieten hat, dieses Mal mit dabei sind:
Hovercraft Hammerfist
Hardcore, Stoner-Rock und Punk prallen ungebremst aufeinander und verschmelzen in den Amps von HOVERCRAFT HAMMERFIST zu einem neuen, mächtigen Sound. Gegründet im Jahr 2014 beginnt der 3er aus Bielefeld von Anfang an, seinen ganz eigenen Style zu entwickeln: treibende Drums, fettes Riffing und hypnotische Leadsounds, gepaart mit aggressiv-hysterischem Gesang. Besetzung: Robin (Schlagzeug), Freddy (Gitarre), Mark (Gesang / Gitarre) Seit Sommer 2016 sind Hovercraft Hammerfist jetzt unterwegs, um ihre Songs live auf die Bühnen zu bringen...laut und hart. Join the revolution!
http://hovercrafthammerfist.com/
MAYAK
Mayak haben sich 2013 zu viert gegründet und sich schnell deutschlandweit mit kleinen Abstechern ins umliegende Ausland einen Namen in der hiesigen Crust und Metalszene erspielen können. Nach Demo-Releases auf verschiedenen Tonträgern/Labels veröffentlichten Mayak ihrem aktuellen Longplayer „Allegiance To None“ Ende 2014 bei Mustard Mustache und Sell Your Souls Records. Musikalisch bedienen sie sich aus verschiedensten Ecken der extremen Musik – der raue Sludgesound wird geprägt von blackmetal-esquen Blasts, zweistimmigen Thrashattacken und stampfenden Crust/Hardcore-Passagen. Nach Festigung des neuen Line-Ups (neuer Drummer/zweiter Gitarrist) werden Mayak im Januar 2017 erneute ins Tiny Pond-Studio Hannover gehen um ihre nächste LP aufzunehmen. Der Fokus der Band liegt jedoch klar woanders: Live zu überzeugen. Durch diese Attitüde konnten sie die Bühne in den letzten 2 Jahren schon mit Bands wie Red Fang, Deathrite, Bane, Wolf Down, Code Orange, Fjort und Wolves Like Us (etc.) teilen.
https://iheartmayak.bandcamp.com/
ANIMI VOX
Mitreißender Indie-Rock entsteht aus den Federn der vier jungen Männer, die in ihren englischen Texten die Poesie vom Aufbruch ins Neue thematisieren. Die alte Fischerstadt Minden als Heimat der Band, ist die Verbindung von Stadt und Natur. So klingt auch ANIMI VOX, inspiriert durch das Erschaffene und dem Unangetasteten. Rundum gesagt: Eine charmant-ehrliche Band! Zieht eure Tanzschuhe an und besucht ANIMI VOX!
https://www.animivox.de/
Im Anschluss findet die legendäre R! Party (Forum Bielefeld) statt!Kulturgala 2017
Eine Gemeinschaftsproduktion von Kulturamt, Theater Bielefeld und Newtone
Die ganze Bandbreite der heimischen Kulturszene an einem Abend erleben? Das wird wieder mit der Kulturgala Bielefeld möglich. In diesem Rahmen präsentieren sich Künstler von Musik bis Tanz über Schauspiel bis zu bildender Kunst auf der Bühne des Stadttheaters. Bereits dreimal hat die Kulturgala in den vergangenen Jahren bewiesen: Bielefeld ist eine Stadt voller bemerkenswerter künstlerischer Projekte. Die Veranstaltung ist ein Ergebnis des Kulturentwicklungsplans für die Stadt Bielefeld. Die Kulturgala ist dabei ein Baustein, der die Vielfalt und Qualität des städtischen Kulturlebens sichtbar machen soll, um das kulturelle Profil Bielefelds weiter zu stärken und zu schärfen.
Mit dabei Bielefelder Philharmoniker // Gereon Inger // Muharrem & Azize Karakuzu // Klangfestival e.V. & Dagmar Selje Puppenspiele // Til Mette // Moe // PartsS // Quintenkomplott // Theaterlabor // Tree Of Life // Misha Verollet
Moderiert wird der Abend von Ingo Börchers.Lioba Albus - "Königin von Egoland"
Kabarett
Die Costa Alemannia sitzt fest. Ist sie auf einen Schuldenberg aufgelaufen, hat sie sich im braunen Schlamm festgefahren oder ist der Überfluss ausgetrocknet? Was auch immer der Grund ist, fest steht, der Luxusliner rührt sich nicht vom Fleck. Die Aufregung ist groß. Jeder hat eine Meinung, keiner eine Lösung. Die Führungscrew hat sich mit dem letzten Rettungsboot abgesetzt. Die Passagiere geraten in Panik. Zeit, dass eine kräftig die Ärmel hoch krempelt und den maroden Kahn wieder auf Kurs bringt. Wie ein Fleisch gewordener Rettungsschirm übernimmt Mia Mittelkötter das Kommando, erklärt die Demokratie als gescheitert und nimmt das Zepter in ihre erfahrene Hand.
Lassen sie sich regieren von Mia der Einzigen, der Königin von Egoland!Von Weiden - Plattentaufe: "Ruf der Provinz" // Sljivovica Party
Released Konzert
Sie waren "Crystal Pasture" und werden nun "VON WEIDEN" bleiben. Alles Neu und doch beim Alten? Vielleicht! Nach 6 Jahren, 2 Alben, 1 DVD und vielen Konzerten ist es jedenfalls an der Zeit etwas neues zu wagen. Soll ja auch spannend bleiben. So erscheint nun das erste Album unter neuer Flagge. Die Band "VON WEIDEN" das Album "Ruf der Provinz".
VON WEIDEN
Wenige Takte genügen, und schon verrät sich die Herkunft dieser Vielköpfigen Kapelle. VON WEIDEN erwecken Bilder einer provinziellen Szenerie zum leben und liefern so den Soundtrack zum Landleben.
Vor Spielfreude strotzend und weltoffen aber immer fest zu Haus verwurzelt, spielen sie mit ländlichen Klischees ohne ihre Parolen zu nostalgischen Plattitüden verkommen zu lassen. Was auf der Bühne passiert ist hoch ansteckend und tanzbar. Die Dame und ihre Herren aus dem idylischen Ostwestfalen wollen mit dir schwelgen, tanzen, trinken, singen und ausflippen. Das klingt mal frisch wie Barfuss über die Wiese, mal schroff wie ranzige Stiefel auf Schotter. Von Polka über Rock n` Roll, vom Gossenblues bis hin zum Lied. Nennt man es jetzt "Neue deutsche Folkmusik"? Oder öffnet die nächste viel zu kleine Schublade? Egal! Denn das Streich-, Saiten-, Klopf-, Drück- und Blaswerkzeug wird ausprobiert und kombiniert das es eine wahre Freude ist. Sie treibens bunt, erklären sich zu Raritäten, schmeißen Partys in den kleinsten Spelunken und auf korngetränten Dorffesten. Seien es Lieder vom Gehen und Bleiben, den besten Kumpanen, über die geliebte Mofa oder den letzten Marsch. Hemdsärmeligkeit und Süffisanz sind allgegenwärtig ohne die Texte in die Albernheit plumpsen zulassen. Hier hört man ihren Ruf aus jedem Wort und jeder Note. Den "RUF DER PROVINZ!"Bielefelder Nacht der Chöre - AUSVERKAUFT!
Mit: ChorFusion, Die Krähen, Glories und Quintenkomplott
Die Chormusik lebt! Die unbändige Freude am gemeinsamen Singen verbindet Laienchöre ebenso wie Profi-Vokalensembles. Bei der „Bielefelder Nacht der Chöre“ zeigen lokale und regionale Chöre ihr ganzes Können – mit einer Begeisterung, die ansteckt. Vier Chöre laden an einem Abend dazu ein, die große Bandbreite zeitgemäßer Chormusik kennenzulernen.
AUSVERKAUFT!
Evtl. gibt es rückläufige Tickets an der Abendkasse.Torpus & The Art Directors - "The Dawn Chorus"
Bielefelder Songnächte
Die Nordsee kann man riechen. Der Blick aus dem Fenster wandert über weite Felder. Hier inmitten der Abgeschiedenheit, unweit der Dänischen Grenze, findet sich das Klassenzimmer einer ehemaligen Grundschule. Es ist der Aufnahmeraum eines alten Freundes von TORPUS & THE ART DIRECTORS, ein Refugium, das sie früher schon genutzt hatten. Nur hat dieser Ort eine besondere Atmosphäre bekommen, seit der Freund verstorben ist und der Klassenraum mit den musealen Instrumenten zu seinem Vermächtnis geworden ist. Nils Koppruch & Gisbert zu Knyphausen haben diese Lokalität genutzt, ebenso Kevin „Clickclickdecker“ Hamann. Musiker scheinen diese Schule zu mögen.
„Pack alles ein an Technik, was du schleppen kannst“, haben TORPUS & THE ART DIRECTORS ihrem Produzenten und Freund Simon Frontzek nach Berlin gekabelt und ihn nach Nordfriesland gelotst, damit er abermals ein neues Album mit der Band aufnehmen kann. Nach den Kilians, Spaceman Spiff, Erik Penny und Talking To Turtles musste der ehemalige Tomte-Pianist und Madsen-Mixer, auch bekannt als Sir Simon Battle, jetzt wieder ran an die Knöpfe.
In drei Wochen haben Frau Apelmo und die vier Jungs aus North Frisia, nach langer Vorbereitungszeit und einer kleinen Schweden-Tour, in einer ehemaligen Grundschule in ihrer nordischen Heimat das neue Album "The Dawn Chorus" eingezimmert. Das die Produktion Zeit und Luft zu Atmen hatte, hört man dem Album an. Es strahlt Ruhe aus und umfasst 13 entspannt aufwühlende, neue Songs. The Torpedos are back!
Tatsächlich war die Stadt, wir sprechen von Hamburg, die wichtigste Inspirationsquelle beim Schreiben der Texte, wie Sönke Torpus betont: „Ich brauche die Stadt als Inspiration, das habe ich im vergangenen Jahr über mich selbst gelernt.“ Der Spannungsbogen zwischen Natur und Niemandsland auf der einen Seite, dem urbanen Leben und die in Altona, Schanze und St.Pauli zu beobachtenden Menschen auf der anderen Seite, hat die Songs des neuen Albums geprägt. Der Dawn Song erzählt von der Stadt, die Singleauskoppelung In Hushed Tones von der Sehnsucht nach dem Ausbruch, Water von dem Gegenpol, der verstorbenen Großmutter, die immer nur die Meeresnähe kannte. Bis auf eine Ausnahme stammen die Songs aus der Feder von Sönke Torpus. Mit Two Hearts hat Melf Petersen noch einen oben drauf gesetzt und seinem North Frisia eine große Hommage, beziehungsweise eine kleine Hymne geschrieben (Geheimtipp zum Anhören).
Zusätzlich skandinavischen Flair bringt die Schwedin Jenny Apelmo in das Bandgefüge mit ein, hat sich festgespielt bei den nordfriesischen Jungs und schleppt immer noch ihren riesigen Kontrabass durchs Land. Denn erst nach der letzten Platte ist die Band richtig zusammengewachsen, hat gemeinsam viel an den Songs gefeilt. „Beim Vorgänger war es eher so: der Singer/Songwriter kommt ins Studio und die Band spielt was dazu. Jetzt ist der musikalische Einfluss der ganzen Band viel größer, das ist viel mehr eine Band-Platte geworden. Wir haben im Vorfeld mehr ausprobiert und viel mehr Lust gehabt, wie eine Band zu klingen“, erklärt Torpus.
TORPUS & THE ART DIRECTORS haben ganz bewusst weniger als die dreißig Instrumente des Vorgängers benutzt. „Damit es knackiger wird, weil wir es kompakter haben wollten“, betont Sönke, „Die letzte Platte war noch ein Suchen. The Dawn Chorus ist, was wir gefunden haben – eine kompakte Geschichte, die rund ist und zusammenpasst.“
Unverzichtbar wird natürlich die Live-Präsentation des neuen Albums. Das sollte man auf keinen Fall verpassen, denn on Stage kommt der Northern-Country-Folk von TORPUS & THE ART DIRECTORS noch eine Spur freier und losgelöster rüber. „Ich bin der Meinung, dass wir es gut geschafft haben, die Energie, die wir live haben, einzufangen. Das ist uns mehr als auf jeder anderen Platte gelungen“, lacht Sönke und verspricht mit dem neuen Album wieder auf Tour zu gehen. Denn es ist nicht wegzudiskutieren, dass diese Band auf Konzertbühnen stehen muss. Weil sie dort ihre befreiende Furchtlosigkeit in ihrer mitreissenden Art heraussingen (um nicht „-brüllen“ zu sagen) kann.
Freuen wir uns jetzt schon auf die Begeisterung, die diese Combo live von der Bühne herunter ballert. Überbrücken wir die Zeit bis dahin mit dem Genießen der Songs von The Dawn Chorus. Auswendiglernen wäre die andere Möglichkeit.WDR2 Liga Live - Pistors Fußballschule - "Lektion Bundesliga"
Kabarett
Pistor setzt nach! Nach der großartigen ersten Tour „Taktik, Liedgut & Kabine“ geht die unterhaltsame Fußball-Live-Show in die zweite Runde. Auf dem Programm steht diesmal die „Lektion Bundesliga“. Neben großen Radiomomenten aus über 50 Jahren Bundesliga gibt es jede Menge schräge Storys über Triumphe, Typen und Skandale. Mit dabei sind neben Sven Pistor, der fabelhafte WDR-Bundesligareporter Burkhard Hupe und jeweils ein „Held der Bundesliga“ als Überraschungsgast. Man darf gespannt sein, auch auf das völlig neue Quiz für die zahllosen Fußball-Klugscheißer im Publikum…Patrick Salmen - "Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute"
Lesung
Humboldt sagte einst: "Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben“. Klingt schön. Ist aber schlichtweg falsch. Humboldt, der alte Hippie, scheint in einer sonderbaren Zeit und außerdem nicht im Ruhrgebiet gelebt zu haben. Sonst wüsste er: Das Leben an sich ist großartig, Menschen hingegen eher eine unschöne Begleiterscheinung.
Aber Schönheit ist Ansichtssache und Würde ein dehnbarer Begriff. Und was soll man auch tun? Die einzigen Optionen sind bedingungslose Anpassung oder ein isoliertes Leben auf dem eigenen Balkon. Denn draußen lauern sie - ob in Museen, Straßencafés oder unmittelbar vor der eigenen Haustüre – das humane Treiben ist ein einziger Marktplatz der Merkwürdigkeiten.
In Kurzgeschichten und Dialogsequenzen beschreibt Patrick Salmen die Widersinnigkeit von Jochen Schweizer-Erlebnisgutscheinen und selbstgebastelten Fotokollagen. Wir begegnen sarkastischen Rentner, schlagfertigen Kellnern, zynischen Postboten, dem Spülmonster und jeder Menge skurriler Gestalten. Es geht um die Ästhetik der Farbe Beige, die Zukunft des deutschen Eierkochers, kleine Prinzen in Körpern von dicken Truckern, Qualen des Nikotinentzugs und um die alles entscheidende Frage - Wo ist die Nase? Und obwohl der allgemeine Zweifel an der Menschheit oftmals überwiegt, offenbart sich oftmals zwischen Idiotie und Wahnsinn eine wundervolle Komik. Letztlich sind Menschen ja doch ganz ulkige Geschöpfe. Und im Grunde auch nur Leute.
„Als damals das Glück in der Suppe lag, hab ich eine Gabel benutzt. Aber so ist das - die meisten Humoristen sind Melancholiker. Die meisten Melancholiker sind Menschen. Und die meisten Menschen sind Chinesen. Neulich habe ich mir einen Witz ausgedacht: Treffen sich zwei Träume. Beide platzen. Sie sehen, ich bin ein menschliches Partyhütchen.“Peter Vollmer - "Frauen verblühen, Männer verduften - Folge 2"
Kabarett
Viele Männer verduften, aber einer kommt – zum Glück! – immer wieder zurück. Diesmal mit der lang ersehnten Fortsetzung seines Erfolgsprogramms. Beim Mann in der Lebensmitte besteht nämlich weiterhin akute Fluchtgefahr. Er kann es sich nicht als Golf spielender Genießer mit Bauchansatz, Komfortlimousine und Zweitfrau gemütlich machen; er hat Altersgenossen wie Brad Pitt, Til Schweiger und Henry Maske vor Augen – also quält er sich im Hamsterrad der Fitnessmühle und spricht das Mantra: „ich möchte niemals auseinandergehen.“ Für eine heiße Liebesaffäre fehlt ihm die Zeit, denn er muss noch zur Kosmetikerin. „Burn out“ ist und bleibt ein Fremdwort – aber inzwischen spürt er, was es bedeutet. Und an jeder Ecke lauert ein Arzt oder Apotheker mit einem neuen Lifestyle-Medikament — doch leider zu spät. Denn was an Geld übrig war, ist längst für die Haarverpflanzung draufgegangen.
Da fragt sich auch Peter Vollmer, ob es nicht höchste Zeit ist, diesem unwürdigen Leben zu entfliehen. Vorher aber nimmt er sich und seine Altersgenossen noch einmal ins Verhör: Gibt es wirklich nichts Wichtigeres als die Frage nach der eigenen Rente, dem richtigen Joggingschuh und dem dazu passenden Rotwein? Wir wollten doch mal die Welt verändern — jetzt gehen wir schon zufrieden ins Bett, wenn wir es geschafft haben, den Müll in die richtige Tonne zu werfen.Lüder Wohlenberg - "Wird schon wieder!"
Kabarett
"Wird schon wieder!" ist eine satirische Überlebenshilfe, 90 Minuten aktuelles Grundlagenkabarett in Sachen Optimismus. Es werden neue Einblicke eröffnet und überraschende Auswege aus jeder Lebenslage gezeigt, präsentiert von einem versierten Survival-Experten:
Lüder Wohlenberg ist Arzt und Kabarettist. Er kennt das Gesundheitssystem von beiden Seiten der Nadel und weiß, was die Medizin kann und wo sie besser das Skalpell in der Verpackung stecken lässt.
Zahlreiche Gesundheitsreformen, zwei Verkehrsunfälle und eine Schultereckgelenkssprengung haben ihn, den über 2 Meter großen Bühnenhünen, nicht klein gekriegt. Er hat an verschiedenen Krisenherden sein Süppchen gekocht und es immer selber ausgelöffelt. Als Facharzt für Radiologie hat Wohlenberg zudem den nötigen Durchblick und als zertifizierter Notarzt immer eine Spritze im Anschlag.
Der Euro schwächelt und braucht Sauerstoff, ganze Nationen hängen am Tropf und die Parteien blockieren die Intensivstation! Da heißt es: Rettungswege freihalten – Wohlenberg hilft.
In seinem neuen Kabarettprogramm spricht der Arzt, spottet der Kabarettist und selbstverständlich philosophiert auch wieder Profipatient Raderscheid. Wohlenberg gibt wieder einmal alles. Und dann wird für einen Moment auch alles klar: Der Grund für die Rückenschmerzen, für die unerbittliche Digitalanzeige der Waage und sogar für das Leben selbst.
Wohlenberg fängt da an, wo sein letztes Programm "Spontanheilung" aufgehört hat. Mit dem Licht der Hoffnung. Zusammen mit der Fackeln der Wahrheit und der Funzel der Freiheit wirkt Kabarett so nicht nur erheiternd, sondern sogar erhellend.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Und der Letzte macht das Licht aus. Aber: Alles wird gut! Ehrlich. Auch wenn, es noch nie gut war.Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett - "Was sagt man zu den Menschen wenn man traurig ist?"
Bielefelder Songnächte
Leise erklingt das Piano, Bass und Schlagzeug mischen sich behutsam dazu, verwundbar und wärmend setzt die Stimme ein, fragt »Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist«? Die Traurigkeit hält jedoch nicht lange an. Wenn Jasmin Tabatabai singt, glüht der Raum. Musikalisch zwischen verspieltem Jazz und Chanson, stimmlich zwischen rauchig und klar, fragil und forsch, fasziniert sie mit Melancholie, Anmut und lässigem Charme.
Jasmin Tabatabai wuchs in Teheran auf. Mit zwölf Jahren verließ sie das von Unruhen erschütterte Land und ging mit ihrer Familie nach Deutschland. Ihren Durchbruch hatte sie im Jahr 1997 mit dem Musik-Road-Movie "Bandits", in dem sie ihre Leidenschaft für Musik mit der für Schauspiel erfolgreich verbinden konnte. Für den von ihr komponierten Soundtrack zum Film erhielt sie im selben Jahr die Goldene Schallplatte. Mit ihrem neuen Album »Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist?« spannt Sie einen musikalischen Bogen von den 30er Jahren bis in die Gegenwart. Sie begeistert sowohl mit Coverversionen von Kurt Weill, Georg Kreisler, Reinhard Mey, Kurt Tucholsky, Michel Sardou, also auch mit eigenen Kompositionen, vom französischen Chanson über englischen Rock und Filmmusik bis zum persischen Folksong.
Kulturamt Bielefeld in Kooperation mit NewTone und mit freundlicher Unterstützung der BiTelJan Philipp Zymny - "Bärenkatapult"
Lesung
Am Vorabend vor Weihnachten gibt es eine weihnachtliches Special. In seinem ständig aktualisierten erstem Solo-Programm vereint Jan Philipp Zymny nicht nur seine besten Poetry Slam-Texte mit Auszügen aus seinen Büchern, sondern präsentiert mit dem ihm eigenen surrealistischen Witz auch Musik, Improvisation und Live-Hörspiele - eine skurrile Mischung voller fantastischer Ideen, Unsinn und dabei immer urkomisch."Ehnert vs. Ehnert - "Zweikampfhasen"
Kabarett-Schauspiel
Wohin man auch schaut: Überall nur noch Singles, One-Night-Stands und Lebensabschnittsgefährten.
Hochzeiten kennen die meisten nur noch aus alten Sissi- Filmen.
Nur Jennifer und Michael Ehnert hinken diesem Zeitalter individueller Freiheit gnadenlos hinterher: Denn
sie sind nicht nur miteinander verheiratet, sondern bis zum heutigen Tag auch einfach nicht in der Lage,
sich voneinander scheiden zu lassen. Obwohl sie nun wirklich alles tun, um den anderen fix und fertig zu machen...
In ihrer monogamen, aber auch polybrutalen Beziehung sind Herr und Frau Ehnert das einzige überlebende Exemplar einer ausgestorbenen Spezies: Ein Ehepaar.
Aneinander geschmiedet, gekettet, gefesselt, während seine Kumpels sich allabendlich ein neues Kuschelhäschen ins Bett holen und jede ihre Freundinnen mindestens drei spezialisierte Lebenspartner hat: Einen zum Reden, einen zum Reisen, einen zum Rammeln.
Kein Wunder, dass die beiden altgedienten Ehekriegs-Veteranen von Kollegen und Nachbarn belächelt und von Freunden kopfschüttelnd bemitleidet werden: Als Ehepaar ist man einfach irgendwie „retro“, „old school“ oder in anderer Hinsicht psychisch beschädigt.
Und so vergeht keine Minute, in der den beiden Ehnerts nicht heftige Zweifel kommen an der Sinnhaftigkeit ihrer unmodernen Lebensform... Könnte das Leben ohne den anderen nicht viel rasanter sein? Lustiger? Vielseitiger? Befriedigender – in jeder Hinsicht? Könnte das Leben nicht viel toller sein, wenn man sich unter neu.de schnell mal nach einem weniger anstrengenden Partner umschauen könnte?
Nur manchmal, wenn es komisch knackt in der Telefonleitung, wenn die beiden von düsteren Typen mit Sonnenbrillen beobachtet werden und wenn ihnen von Freunden, Kollegen und Therapeuten wieder einmal besonders intensiv die Scheidung nahe gelegt wird, kommen ihnen Zweifel, ob ihre Zweisamkeit wirklich nur eine reine Privatangelegenheit ist. Vielleicht ist ihr unverbrüchliches Bündnis auch etwas, was der dunklen Seite der Macht ein Dorn im Auge ist? Was, wenn die Rettung der Welt ganz allein von ihnen abhinge? Von einem Streithühnchen und einem Kampfköter?
In ihrem ersten Programm „Küss langsam“ haben Jennifer und Michael Ehnert mehr als 250 Mal versucht, sich scheiden zu lassen – was bis heute nicht geklappt hat.
Mit „Zweikampfhasen“ starten Ehnert vs. Ehnert nun die nächste Runde ihrer Beziehungsschlacht.
„Sie werden es lieben, wie die zwei sich hassen!“ (Rhein-Neckar Zeitung)Dave Davis - "Blacko Mio"
"Neues Programm!" Comedy
Frohlocke, Deutschland! Es geht uns gut! Wir sind eines der reichsten Länder der Erde.
Doch das deutsche Volk ist verängstigt und Dave Davis ist sich sicher: Schriebe er ein Buch mit dem Titel “Lebe dich nicht – sorge!“, es wäre DER Jahresbestseller. Ja, so manches scheint ungewiss in diesem Land:
Wie wahrscheinlich ist es, nach einem Tauchgang in der Ostsee im Taucheranzug von randalierenden Burkinigegnern zusammengeschlagen zu werden?
Wie steht´s mit dem Anstand in diesem Land, wenn man hilflose Tankstellentoilettenschlüssel nur durch das aufwendige Behängen mit kaputten Faxgeräten oder Nähmaschinen vor der Entwendung bewahren kann?
Was ist ein „Professx“? Vielleicht ein Nerd aus Gallien?
Ist „Petri Heil“ nur ein Anglergruß oder sollte man im vorauseilenden Gehorsam besser die rechte Hand heben?
Dave Davis feiert in seinem 4. Subventionsprogramm zur Förderung der nationalen Heiterkeit das "La Deutsche Vita". Er erklärt das Lachen landesweit zum ultimativen Mittel zur Fluchursachenbekämpfung und setzt im gewieften Wort und im geschmeidigen Gesang unnachgiebig Obergrenzen für Hasenfüßigkeit und German Angst. Der Comedypreisträger 2010, zweifacher Prix-Pantheon-Gewinner 2009 und Träger des Goldenen Stuttgarter Besens 2015 interagiert in verblüffender Spontaneität mit seinem Publikum. Erleben Sie Dave Davis persönlicher denn je und in allerbester Spielfreude, denn Glück ist eine Holschuld.Female Affairs - "MIXTAPE 2.0"
A Capella
Die A-cappella Gruppe female affairs hat sich neu formiert und geht mit dem aktuellen abendfüllenden Programm MIXTAPE 2.0 auf Tour. Die fünf Sängerinnen und ihr Beatboxer sind ihrem Stilmix treu geblieben. Stücke von von Sting oder Michael Jackson – musikalische Highlights wie Street Life oder Time Warp - zum Teil herzerfrischend umgetextet oder im Original fürs Gänsehautfeeling. Professionell und sympathisch bringen sie ihr Programm auf die Bühne und machen dabei wieder einmal jedes Stück zu einer ganz besonderen Female Affair.lilly among clouds
Bielefelder Songnächte
Lilly alias lilly among clouds aus Würzburg setzt sich ans Klavier und schreibt große Popsongs. Rund, aber für den Kloß im Hals. Majestätisch, aber ohne Kitsch.
Wie eine Collage, dramatisch, vielschichtig, weit. Da sind wabernde Beats oder hallige E-Gitarrenflächen, die wohlige Tiefe erzeugen und gleichzeitig Lillys Stimme in goldenes Licht rücken. Und was für eine Stimme das ist!
Produzent Udo Rinklin (u.a. Tonbandgerät) und die Künstlerin haben früh erkannt, dass lilly among clouds´ Reise viel weiter geht als bis zur klassischen songwriternden Dame am Piano.
lilly among clouds ist Selbsterkenntnis und Selbstzweifel- von einer Qualität, die nach alles anderem klingt als nach deutscher Provinz.
Im September 2015 erschien die Debüt-EP mit fünf Songs von lilly among clouds.Carsten Höfer - "Secondhand MANN - Gebrauchte Männer lieben besser"
Kabarett
Secondhand Mann, was ist das eigentlich?
Wir kennen Secondhand Kleidung, die haben andere bereits vor uns getragen, Secondhand Autos, die haben andere dann schon vor uns gefahren und Secondhand Männer, nun, die haben andere Frauen eben schon vor Ihnen, tja, "genutzt."
Und sind wir mal ehrlich, einen fabrikneuen, gänzlich unbehandelten Mann bekommen sie heutzutage ja kaum noch. Ist ja auch gar nicht sinnvoll.
Welche halbwegs vernünftige Frau über 30 fragt denn nach dem ersten romantischen Rendezvous das Gegenüber: „sag mal, bist Du denn noch Jungfrau? Ich meine jetzt nicht das Sternzeichen.“
Ein waschechter, staatlich geprüfter Secondhand Mann ist bestenfalls mindestens einmal geschieden worden.
Solche Männer sind die wahren Helden moderner Frauen!
Sie haben den Stürmen des Lebens getrotzt, sind aus der Asche vergangener Beziehungen zu neuem Leben erwacht und bringen fantastische Lebenserfahrungen mit, von denen jede Frau profitieren kann.
Sie werden diesen Abend mit Secondhand Mann und Gentlemankabarettist Carsten Höfer mögen, wenn Sie:
• Carsten Höfer schon einmal gesehen haben und seine intelligente Art der Unterhaltung oberhalb der Gürtellinie mochten
• verheiratet sind und zu zweit gerne gehobene Unterhaltung genießen
• schon einmal negative Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht gemacht haben und nun gerne darüber lachen möchten.
• Sie selbst ein Secondhand Mann oder eine Secondhand Frau sind
Kommen Sie zu diesem kabarettistischen Kurzurlaub für Frauen und Männer mit Erfahrung.Tonträger - "Leiser Lärm"
Bielefelder Songnächte
Gut gelaunte 60`er Jahre Musik zusammen mit humorvollen, deutschen Texten – das ist das neue Programm der Berliner Band Tonträger. »Leiser Lärm« ist geprägt von Ohrwurm-Melodien, die Hand in Hand gehen mit Wortwitz und verspielten Arrangements, die auf wohlgereimte, mal subtile, mal skurrile Geschichten treffen.
Tonträger veranstalten jedoch weitaus mehr als ein Konzert – es gibt fliegende Ukulelen, aus dem Ruder laufende Traumreisen, vierhändige Klavier-Akrobatik und nicht zuletzt die charmant-chaotischen Moderationen, in denen sie spontan und im schlagfertigen Wechsel die Welt, das Publikum und immer wieder auch sich selbst auf die Schippe nehmen. Es ist ein Kleinkunstabend mit schwungvollen Rhythmen und musikalischen Gags, die Lust aufs Tanzen machen.Torsten Sträter - „Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein“
Die Veranstaltung ist AUSVERKAUFT !!!
Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein
Hallo! Ich bin es selbst. Der Sträter.
Sie wissen schon. Ruhrgebiet. Mütze. Zeitlich öfter mal ein bisschen knapp dabei.
Ich habʼ das Programm fertig!
Wie üblich komplett selbst gehäkelt.
Diesmal gehtʼs aber echt um alles: die Macht der Entspannung, Erziehung, Sex, Bratwurst, die heilende Kraft der Musik und um den Vater des Gedanken. Er heißt Günter. Und es geht um die Zeit! Was sie macht, wie sie funktioniert, wonach sie riecht und ob man sie umtauschen kann.
In der Art so.
Das sagte mein Oppa immer:
"In der Art so."
Speziell wenn er mir was erklären wollte - zum Beispiel die Struktur eines Märchens. Um es anschaulicher zu gestalten, wählte er dann zusätzlich Motive aus dem Zweiten Weltkrieg, stellte jedoch zügig fest, dass das völlig sinnbefreit ist, und brach desinteressiert ab.
„Weißte, Rapunzel, Kettenfahrzeug, Haare ... in der Art so.“
Dann wollen wir mal hoffen, dass ich das alles in gerade mal zwei Stunden untergebracht kriege.
Na komm, noch mal ganz offiziell:
VOM MACHER VON „SELBSTBEHERRSCHUNG UMSTÄNDEHALBER ABZUGEBEN“, ALSO MIR, KOMMT NUN DAS PROGRAMM: „ES IST NIE ZU SPÄT, UNPÜNKTLICH ZU SEIN“. SPRACHLICH JETZT NOCH GUTER!
Es wird ein Abend in sonorstem Deutsch, eine große Tüte Pointen lässig runtergebrummt - dazu, dazwischen, oben drüber: Geschichten, die man jetzt mal nicht von YouTube oder aus dem TV kennt.
Knuspriges Material, dampfend frisch, unter anderem eine Story, die ich in L. A. geschrieben habe. Die handelt an sich vom Tapezieren, aber man kann sie gut anmoderieren mit: „Die nächste Geschichte habe ich in Los Angeles geschrieben, (Schulterzucken) You know ... Sunset Boulevard ...“
Auch wieder enthalten: Drei Minuten Polit-Kabarett vom Feinsten.
Vielleicht gibt es sogar eine Fortsetzung von „Struppi“.
Gut, das Tier ist tot.
Trotzdem.
Wie sagte schon René Descartes:
„Man sollte sich nur den Gegenständen zuwenden, zu deren klarer und unzweifelhafter Erkenntnis unser Geist zuzureichen scheint.“
Ich hab keine Ahnung, was das bedeuten soll.
Aber ich freu mich auf Sie!
Und pünktlich bin ich auch.
Echt jetzt.
Besser, ich fahre schon mal los.
Ihr Torsten SträterChris Tall: „Selfie von Mutti! Wenn Eltern cool sein wollen…“
Comedy
„Darf er das?“ … nach seinem umjubelten Auftritt bei Stefan Raab im November 2015 gibt es kein Halten mehr, alle wollen den Nachwuchs-Comedian LIVE erleben.
Seine Show im Zweischlingen in Bielefeld war (ohne Werbung) nach 3 Tagen ausverkauft .
Daher jetzt der ein „Nachholtermin“ mit Platz für alle , in der Stadthalle Bielefeld.
Der Himmel ist strahlend blau, aber es wird regnen. Warum? Weil die Wetter-App das so anzeigt! Dumm nur, dass Papa mal wieder vergessen hat, das Datum zu aktualisieren.
Mutti hingegen erfreut sich an dem neuen Foto-Bearbeitungs-Programm, mit dem sie ihren Sohn 100 Kilogramm
schwerer aussehen lassen kann. Im Gesicht. Doch dieses Foto landet aus Versehen auf Facebook…
Chris Tall, der Gewinner zahlreicher Comedy- & Kabarettpreise (u.a. „RTL Comedy Grand Prix“ und „Hamburger Comedy Pokal“) zeigt in seinem neuen Solo „Selfie von Mutti! Wenn Eltern cool sein wollen…“ die Tücken der modernen Technik und wie sie sich auf die
Beziehung zwischen Eltern und Kindern auswirken kann. Humorvoll schildert der junge Comedian Geschichten aus seinem Leben und wie es sich als Jugendlicher zwischen
bedingungsloser Elternliebe und gleichzeitigem Genervt-Sein aushalten lässt.Timo Wopp - "Moral - Eine Laune der Kultur"
Kabarett
Wir haben alle unfassbar viel Angst. Früher war es Angst vor saurem Regen. Heute ist es die Angst vor Überfremdung. Oder schlimmer noch die Angst, kein Wlan zu haben. Unsere allergrößte Angst ist aber, von denen da oben belogen zu werden. Dass wir uns das getrost sparen können, zeigt Timo Wopp in seinem zweiten und neuesten Abendprogramm. Denn schonungslos ungefiltert illustriert er in “Moral – eine Laune der Kultur”, dass niemand uns mehr belügt als wir selbst. Und für diese These könnte es kein besseres Beispiel geben als ihn selbst. Er ist der Bürger, der Souverän und er will Politik mitgestalten können. Aber er will es um Himmels willen nicht wirklich tun müssen. Wenn Wopp nach mehr Demokratie ruft, meint er nicht, dass er sich mehr einbringen will. Er meint, irgendjemand soll machen, was er will. Kurz gesagt, er will dringend mehr direkte Demokratie, geht an einem sonnigen Wahlsonntag allerdings lieber ins Garten- als ins Wahllokal.WDR2 Liga Live – „Pistors Fussballschule“
Taktik, Liedgut und Kabine
Die neue Fußballshow von und mit Sven Pistor - präsentiert von WDR 2 Liga Live - startet im Herbst 2015 ihre Bildungsoffensive. Das „Kollegium“ von „Pistors Fußballschule“ macht Schluss mit
gefährlichem Halbwissen und macht Fußball jetzt auch live zum Erlebnis!
Gastgeber Sven Pistor und sein Lehrkörper (u.a. der Schlauberger Burkhard Hupe, ein Frauenfußballchor und immer ein Fußball-Professor, wie z.B. Peter Neururer) geben eine
Doppelstunde im kleinen Fußball-Einmaleins und großer Geschichte. Warum braucht der moderne
Fußball nur noch eine Dreierkette? Wer erfand die gelben und roten Karten? Und wie klug ist der größte Fußball-Klugscheißer im Saal?
Erstaunliche Antworten gibt es in einer einzigartigen 90minütigen Show, deren Bühne nicht mehr braucht als ein einfaches Klassenzimmer. Und ein paar bemerkenswerte Frauenzimmer, vom Oberhausener Chor Cantabile, denn ohne Gesang ist der Fußball nur halb so schön.
Regie: Knacki DeuserSimon & Jan - "Ach Mensch"
Musikkabarett
Mit ihrem zweiten abendfüllenden Programm legen Simon & Jan eine liebevoll misanthropische Revue vor über das einzige Lebewesen, das wirklich eine Wahl hat, sich dann aber doch immer wieder zielgerichtet für das Falsche entscheidet. Sie
nehmen den Menschen unter die Lupe.
Das Ergebnis: Die Würde des Menschen ist unauffindbar. Und auch in punkto Energieeffizienz ist er nicht mehr tragbar. Sein
Verbrauch reicht ins Unermessliche und was kommt heraus? Vorwiegend heiße Luft.
Was tun? Abschalten? Abschießen? Friendly Fire – eine Spezies unter Beschuss.
Die Waffen: zwei Stimmen und zwei Gitarren. Die Munition: fein arrangierte Songs, engelsgleicher Harmoniegesang und ein bis zur Perfektion betriebenes Gitarrenspiel.
Simon & Jan feuern auf alles, was sich bewegt, auch in den eigenen Reihen. Kollateralschäden werden billigend in Kauf genommen. Sie sind halt auch nur Menschen.
Das weiße Kaninchen war gestern. Folgen Sie Simon & Jan in die Abgründe der menschlichen Säle und sichern Sie sich einen Platz in der ersten Reihe! Haben Sie schon mal Karnickel kotzen sehen? Kommen Sie ruhig näher – je dichter desto
Denker – und erleben Sie einen Auf- und Abgesang auf die Krone der Schöpfung.
Was bei Simon&Jan auf der Bühne passiert, klingt wie eine paradoxe Mischung aus Simon & Garfunkel und Joint Venture, Kings of Convenience und Rainald Grebe, bei der sich alle gut ergänzen und am Ende doch jeder macht, was er will. Um ihre
Botschaft zu verstehen, muss man sie nicht von links oder rechts betrachten, alt oder jung sein. Ihre zynischen Balladen sind eine Gefühlsangelegenheit, sie demoralisieren ohne zu moralisieren. Und das ist ihre hohe Kunst.
Ach Mensch – ein tierisches Programm!Hans Zippert - "Meine schönsten Nahtoderfahrungen"
Lesung
Der große alte Mann der schlechten Laune ist zurück! Der ehemalige Titanic-Chefredakteur hat 57 verschiedene Krankheiten im Selbstversuch getestet und die meisten davon überlebt. Wenn Sie Glück haben erspart er Ihnen die ekelhaften Einzelheiten. Auf Zuruf kann er sich außerdem jede beliebige Krankheit einbilden und die dazu passenden Symptome ausprägen. Es erwartet Sie ein mitreißender Dia-Vortrag mit unvergesslichen, teilweise gestochen scharfen Bildern aus dem Tier- Pflanzen- und Familienfestbereich. Der notorische Bielefelder Hans Zippert ist ein Virtuose des.. der, also, er kann mit Worten ganz gut. Heute Abend liest er mit monotoner Stimme und gesenktem Kopf aus Patientenakten, ostwestfälischen Landschaftsbeschreibungen und der Springer-Presse („Zippert Zappt“ – Die Welt) vor. Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bringen Sie bitte ein Attest mit.
„Für mich ist er der Beste“ (Harald Schmidt, Entertainer)
"Kann schon sein, aber gesund ist das bestimmt nicht“ (Erika Zippert, Mutter)
„Weltmeister des komischen Tiefsinns" (Elke Heidenreich)WDR 2 "Lachen Live - Die ganze Wahrheit"
WDR 2 „Lachen Live - Die ganze Wahrheit“
Die rasante Comedy Show mit und über WDR 2, erstmals ´Lurch-Peter Hansen´live.
Kein Herbstblues mit WDR 2 –„Lachen Live“ist endlich wieder auf dem Weg zu Ihnen. 8000 Menschen strömten in die letzte Show 2013, in vielen Theatern ging nichts mehr. Höchste Zeit, dass die WDR 2 Entertainer wieder unter Menschen gehen.„Die ganze Wahrheit“heißt das neue Programm der WDR 2 Radiocomedians, die auch Bühne können.
Erfahren Sie, wie es wirklich beim Lieblingssender von täglich über 3 Millionen Menschen zugeht. Erleben Sie WDR 2, wie Sie es noch nicht kannten. Funktioniert die ‚Echtzeitmessung‘nur auf der Autobahn oder auch im Stau am Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt? Beerbt Reiner Calmund WDR 2 Koch Helmut Gote? Werden Hits aus den Charts durch gregorianische Mönchsgesänge ersetzt? WDR 2 nimmt sich in der neuen „Lachen Live“Show lässig selbst aufs Korn.
Dabei sindillustre und schräge Gäste. Erstmals live: Die neue WDR 2 Comedy Kultfigur: Zugbegleiter ´Lurch-Peter Hansen´. Er trifft auf seinen Vorgesetzten Pofalla. Außerdem ein Wiedersehen mit guten Freunden: ‚Sarko de Funes‘instrumentalisiert die Show für sein Comeback, die Chaos Kommissare Til, Herbert und Udo präsentieren sich als Vorbilder der klaren Aussprache,vielleicht taucht sogar der tragische Lucky Lucke kurz uneingeladen aus der politischen Versenkung auf. Papa von der Leyen gibt sich mal ganz privat und hält ein Schwätzchen mit Briefträger Zimmerbeutel aus “Mutti und der Jung”.Lassen Sie sich überraschen.
WDR 2 „Lachen Live -Die ganze Wahrheit“. Die rasante Comedy Show mit und über WDR 2.
Ihre Gastgeber:René Steinberg, Henning Bornemann, Uli Winters und Tobias Brodowy.Die Höchste Eisenbahn // Bielefelder Songnächte
Singer Songwriter
Die Hoechste Eisenbahn sind die Berliner Songwriter Moritz Krämer und Francesco Wilking mit Felix Weigt (u.a. Kid Kopphausen, Spaceman Spiff) und Max Schröder (Der Hund Marie, Tomte).
Nach der EP "Unzufrieden" (Tapete 2012), damals noch mit den Gästen Gisbert zu Knyphausen und Judith Holofernes, erwärmt jetzt das Debutalbum "Schau in den Lauf Hase" (Tapete 2013) die Herzen. Es ist verrückt und überkanditelt. Es erinnert an “Broken English” von Marianne Faithfull oder an “La Boum”. Synthies, Saxophone sowie simple Pop-Hits, die für viele Ohrwürmer dienen und live ganz tief in die Charme-Kiste greifen.Simone Fleck - "Von Windeln verweht"
Kabarett
Das ist die „Sandwich-Generation“ zwischen Kinder- und Elternbetreuung, die Zielgruppe pseudopädagogischer Fernsehsendungen über optimale Kinder- und Seniorenhaltung.
„Vorsorge“ wird „Hauptsorge“, wir verbringen komplette Abende mit „Zahnzwischenraumbürsten“ in unserer Mundhöhle.
Trendsetterinnen versorgen uns im Zumba – Rhythmus mit Heilsversprechen, ayurvedischen Eierstockpirouetten und linksdrehenden Mondwassern.Nach dem Motto: „Früher hatten wir Spaß – heute leben wir gesund“.
Natürlich in vorderster Front: „Oma Wally“, Simone Flecks Lieblingsfigur. Gewohnt boshaft und charmant kommentiert sie aktuelle Entwicklungen und fetzt zu karibischen Klängen zügellos über die Bühne.
„…Wer zuletzt in Windeln pennt, weiß wie schnell die Zeit verrennt!“BASTA - "Domino"
A cappella
Nach drei Jahren ist es endlich soweit: basta, eine der
erfolgreichsten A-cappella-Gruppen Deutschlands, gehen mit
brandneuem Album und Programm auf große
Deutschlandtournee. „Domino“ heißt der neue Streich der
fünf Kölner.
Mit dem gleichnamigen Song präsentiert sich basta’s neuer
Bass Arndt Schmöle dem Publikum. Und was dieses von der Band zu hören bekommt, ist wie gewohnt
gleichermaßen komisch wie intelligent. Die fünf Männer gelten schließlich nicht zu Unrecht als die
originellste A-cappella-Formation Deutschlands.
Ob sie als ihre eigene Vorband auftritt, im Lied „Der Mann, der keine Beatbox konnte“ das
weltschlechteste Mundschlagzeugsolo aufführt, oder in „Domino“ eine Kombination aus 90er-Jahre-
Mönchs-Pop und der Nacherzählung eines misslungenen Spieleabends darbietet – nichts und niemand
ist vor basta’s Humor sicher, am allerwenigsten Basta selber.
Aber bei aller Komik sind es auch gerade die Zwischentöne, die basta’s Lieder auszeichnen. Auch das
lieben die zahlreichen Fans so an ihnen: wie sie die Poesie in den Widrigkeiten des Lebens finden, in
den kleinen Momenten, die so leicht übersehen werden. Es sind Liebeserklärungen an das Leben, die
Basta macht.
Allzu viel Ruhe sollten Sie sich vom Abend natürlich trotzdem nicht versprechen. Schließlich ist der
Name „Domino“ Programm: basta’s neue Show ist einfach umwerfend.Bielefelder Nacht der Chöre
Mit: Vocomotion, Bi-Vocal, Gospel Unlimited & Groophonik
Die Chormusik lebt! Die unbändige Freude am gemeinsamen Singen verbindet Laienchöre ebenso wie Profi-Vokalensembles. Bei der „Bielefelder Nacht der Chöre“ zeigen lokale und regionale Chöre ihr ganzes Können – mit einer Begeisterung, die ansteckt. Vier Chöre laden an einem Abend dazu ein, die große Bandbreite zeitgemäßer Chormusik kennenzulernen.
AUSVERKAUFT!
Evtl. rückläufige Tickets an der Abendkasse.Kulturgala Bielefeld
Mit dabei ist das Forum für Kreativität und Kommunikation e.V. mit einem Ausschnitt aus dem Stück Invasion. BIELEWOOD – ein medienpädagogisches Tanz-Film-Projekt für Kinder und Jugendliche – präsentiert den Film Dance Out, der Autor und Satiriker Volker Surmann gibt einen seiner Texte zum Besten und das Duo Grunert & Kaling zeigt einem Ausschnitt aus seinem Musik-Tanz-Theater Tomorrow is the question.
In musikalischer Hinsicht könnte sich die Kulturgala kaum breiter aufstellen: Melanie Kreuter aus dem Sängerensemble des Theaters Bielefeld gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das Musical A Little Night Music von Stephen Sondheim. Außerdem ist (der gebürtige Ostwestfale) Veit Schäfermeier zu Gast und singt einen Song aus der aktuellen Musical-Produktion Cyrano. Mit Franqee kommt Funk und Soul auf die Bühne, während die Band Molaski ihren ganz speziellen, von Blues und Jazz geprägten Sound im Gepäck hat. Und unter der Leitung von Mitja Rose liefern die rund 20 gospelbegeisterten Sängerinnen und Sängern von B-WARE | dem Chor den Zuhörern einen charismatisch-vielfältigen Hörgenuss.
Aus dem Bereich der Bildenden Kunst nimmt die Bielefelder Illustratorin Marie-Pascale Gräbener teil. Sie hat auch mit einer extra für die Kulturgala 2016 gestalteten Grafik das aktuelle Plakat- und Postkartenmotiv entworfen.
Die Kulturgala Bielefeld ist eine Gemeinschaftsproduktion von Kulturamt Bielefeld, Theater Bielefeld und Newtone. Die Veranstaltung ist das Ergebnis des Kulturentwicklungsplans für die Stadt Bielefeld. Die Kulturgala ist dabei ein Baustein, um das kulturelle Profil Bielefelds weiter zu stärken und zu schärfen.Bernd Gieseking - "Ab dafür! Der satirische Jahresrückblick"
Jahresrückblick
Ab dafür! Bis heute bedeutet das jährlich: Satire und Komik, Kommentar und Nonsens über den alltäglichen Wahnsinn des vergangenen Jahres. Eine rasante Achterbahnfahrt durch Peinlichkeiten und Höhepunkte der letzten 12 Monate. Ein Jahresrückblick von A bis Z, über die Zeit zwischen Januar und Dezember, frech, schnell, sauber, komisch!
Das Nebeneinander der großen Ereignisse und der privaten Sicht, das Formulieren des Großen-Ganzen in witzige Geschichten, das Überspitzen oder auch nur mal das süffisante Zitieren machen das Programm „Ab dafür!“ einzigartig.
Politik, Gesellschaft und Kultur, die elektronischen Medien und die Tagespresse geben immer wieder Stichworte für Sprachwitz und Komik, für groteske Logik und verspielten Unsinn. Gereimt, geschüttelt und gerührt.
Seit mittlerweile über 20 Jahren präsentiert Bernd Gieseking seinen jährlichen satirischen Rückblick „Ab dafür!“. Gieseking war einer der Ersten überhaupt in Deutschland, die diese Form, diese Mischung aus Chronik und Kommentar, mit schrägen Sichtweisen und überraschenden Pointen auf die Kabarett-Bühnen brachte.
Auf Anregung des Caricatura-Gründers Achim Frenz, dem heutigen Direktor des gleichnamigen Museums in Frankfurt, präsentierte er seinen ersten Jahresrückblick während einer Caricatura-Ausstellung 1994 in der Documenta-Halle.
Damit war Bernd Gieseking der Erste, der den Bühnen einen jährlichen Rückblick anbot. Zwei Jahre später startete Urban Priol mit seinem "Tilt!". Dann kamen weitere Kabarettisten hinzu. 10 Jahre später wurden "Rückblicke" zum Boom.
Seit vier Jahren ergänzt Bernd Gieseking sein Programm um Textbeiträge des großartigen Kolumnisten Hans Zippert. Der ehemalige Chefredakteur der Titanic wurde zweimal mit dem Henri-Nannen-Preis in der Sparte Humor ausgezeichnet. Seine Kolumne „Zippert zapppt“ erscheint täglich auf der Titelseite der „Welt“.Pohlmann // Bielefelder Songnächte
Singer Songwriter
„Jahr aus Jahr ein - unplugged“ nennt POHLMANN seine derzeitige Show.
„Wenn man, während man Musik macht, so tief in die Materie eintaucht, dass man sich verliert, passiert etwas mit einem, das man im Proberaum nicht üben kann: Du machst die
richtigen Dinge wie von selbst. Ich glaube, Musik ist live immer dann magisch, wenn sich die Musiker in ihr zurücklehnen und selbstvergessen alle Kontrolle über sich abgeben. Du
verlierst dich, und dann spielst du wie von selbst.
Als ich Reiner und Hagen kennengelernt habe sind wir immer abgedriftet, wie Kinder, die beim Spielen ganz gegenwärtig sind: Dieses Gefühl wollen wir auf die Bühne bringen.“
Seine EP mit dem Titel „Zurück zu von selbst“, ist derzeit das aktuellste von POHLMANN und ist 2014 erschienen. Ein neues Album wird derzeit vorbereitet.
„Jahr aus Jahr ein“ ist eine Art Unplugged-Tour, in der wir den stressigen, aber doch erhabenen Tagen, um die Jahreswende und Weihnachten eine Insel geben, ein- und auszuschalten.Michael Hatzius & die Echse
"ECHSTASY"
Michael Hatzius ist wieder auf Echse. Der mehrfach preisgekrönte Puppenspieler und Comedian präsentiert seine neue Soloshow. Angeführt wird sein tierisches Ensemble natürlich auch dieses Mal vom Star des Abends, der allwissenden mürrisch-charmanten Echse, die mittlerweile auch Gastgeber einer eigenen TV Show ist. Sie wird wie immer großmäulig neue Anekdoten aus ihrem bunten Leben zum Besten geben, thematisch durch die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft surfen, und dabei auch nicht den entlegensten Winkel unmöglicher Gedankengänge auslassen. Die Echse hat natürlich stets ein offenes Ohr für das Publikum, denn Improvisation ist die große Leidenschaft von Michael Hatzius und so wird jeder Abend einzigartig. Neben der Echse und den anderen Publikumslieblingen aus dem ersten Programm, wie dem schüchternen Huhn, dürfen sich die Fans darüber hinaus auf weitere, ganz neue schräge Charaktere und viele weitere Überraschungen freuen. ECHSTASY - ein Abend wie ein Rausch, mit erwünschten Nebenwirkungen auf die Lach- und Herzmuskeln.45 Jahre Drobs - DIE WUNDERTÜTE
Benefizgala
Benefizgala für das Kinderprojekt der Drogenberatung
Mit:
BRASSAPPEAL
Eine für alles: Das Berliner Frauenquartett BrassAppeal, die mobile Marchingband, witzig, weiblich, wunderbar.
ABDELKARIM
Der in Bielefeld geborene und aufgewachsene Komiker Abdelkarim erzählt unter anderem von der Jugendkultur, der Hauptschule und seinem Leben als marokkanischer Migrant. Sein Programm „zwischen Ghetto und Germanen“ basiert laut eigener Aussage auf eigenen Erlebnissen.
SELTAEBS
Diese Band gehört schon so lange zur Bielefelder Rockszene, dass man den Jüngeren schon fast wieder erklären muß, dass es sie gibt. Eine abgewetzte Rockshow mit akustischem Instrumentarium, nur alte Gassenhauer, keine Atemluft, wenig Platz auf der Bühne und noch weniger Platz im Zuschauerraum.
ARNON QUARTETT
Das Arnon Quartett hegt ein besonderes Interesse daran, die Musik für Streichquartett einem breiteren Publikum näher zu bringen. So initiierten Sie eine erfolgreiche Konzertreihe auf Bühnen des Berliner Nachtlebens.
KONRAD STÖCKEL
Konrad Stöckel tritt unter seinem Alter Ego „Fat King Konrad“ auf. Er ist Comedian, Moderator und Zauberkünstler und bezeichnet sich selbst als Wissenschaftsexperte und Freak-Show Spezialist.
Moderation:
ERWIN GROSCHE
Der Paderborner Kleinkünstler und Kabarettist Erwin Grosche tänzelt zwischen Phantasie und Wirklichkeit und bezaubert mit seiner skurrilen Art.Ingo Oschmann
Wort, Satz und Sieg!
Ingo Oschmann ist zurück vom Spielfeld, das wir Leben nennen. In seiner Tasche trägt er sein neues, unglaubliches Programm. Er spielt den Ball zwischen seinem Publikum und sich gekonnt hin und her, bleibt dabei jedoch galant über der Gürtellinie und schlägt ein Ass nach dem Nächsten. Vorteil: Oschmann - Spiel, Satz und Sieg!
Täglich nehmen wir die Herausforderung für ein neues Turnier an. Wir kämpfen um jeden Ball, um jeden Punkt, nur um einmal auf dem Siegertreppchen zu stehen und den Pokal hoch zu halten. Und wenn wir es tatsächlich geschafft haben, steht auch schon die nächste Herausforderung an!
Wir hetzen durch die Welt ohne Rast und Ziel und haben längst den Grund vergessen:
Warum mach‘ ich das eigentlich?
Wir glauben nur das, was wir sehen und wir sehen nur das, was wir glauben.
Und wenn wir wirklich mal zur Ruhe kommen, rattert das Hirn:
Sind wir in unserer Meinung wirklich so frei und unabhängig, wie wir denken oder werden alle unsere fünf Sinne täglich aufs Neue getäuscht und manipuliert?
Wenn Bildung wirklich so wichtig für die Zukunft unseres Landes ist, warum gibt es dann so viele „Bekloppte“? Warum wohnen Sie neben mir oder sogar in meinem Haus? Und warum bin ich mir gerade so sicher, dass ich nicht dazu gehöre?
Ingo Oschmann, der wortgewaltige Bielefelder, ist angetreten um dem Wahnsinn ein Ende zu setzen. Wer ist hier eigentlich bescheuert? Ich oder der Rest der Welt?
Suchen Sie sich einen schönen Platz am Spielfeldrand, das Match kann beginnen.
Rasant, spannend und ereignisreich. Jedes Spiel ist anders und ein Spiel dauert 90
Minuten. Und dessen können Sie sich sicher sein: Nach zwei Halbzeiten Lachen, Staunen und Wundern wird Ihre Welt nicht mehr die Gleiche sein. Denn so manches gesprochene Wort fügt sich im am Ende doch noch zu einem ganzen Satz und leuchtet Ihnen den Weg heim.
Wort, Satz und Sieg – Oschmann!Gernot Voltz - "Herr Heuser vom Finanzamt: Versteuerst du noch oder lebst du schon?"
Kabarett
Kabarett von Gernot Voltz
„Herr Heuser vom Finanzamt:
Versteuerst du noch oder lebst du schon“
das Beste aus 20 Dienstjahren
Der extremste Finanzbeamte Deutschlands hat die Ausstrahlung einer menschgewordenen Büroklammer, aber seine Mission ist für die Ewigkeit: Die Anerkennung des deutschen Steuersystems als Weltkulturerbe! In Zeiten, in denen in jedem Fertiggericht mehr Schadstoffe sind als in der Blutprobe eines Radprofis, sehnen sich die Menschen nach Beständigkeit. Wer könnte diese besser bieten als Herr Heuser und seine Leidenschaft für den weltweit artenreichsten Paragrafendschungel. Dabei bleibt er nie
lange bei diesem Thema. Von den Steuerdaten-CDs bis zur Kaffeefahrt mit hyperaktiven Rentnern ist es für ihn nur ein kleiner Schritt. Seine Erlebnisse sind pointenreiche Expeditionen durch die neue Unübersichtlichkeit, aber immer getreu dem Motto:
Erst wenn die letzte Steueroase trocken gelegt wurde, werdet ihr merken, dass man auch ohne Schwarzgeld nicht verdurstet!
Gernot Voltz gelingt mit seiner Figur eine glänzende Mischung aus Kabarett und Comedy und wenn er dann als rappender Pepita-Hut über die Bühne fegt, wird die nächste Steuererklärung zum unvergesslichen Kulturerlebnis! „Versteuerst du noch oder lebst du schon“ - ein kabarettistischer Freibetrag der besonderen Art! Unbedingt ansehen! Gernot Voltz ist u.a. gern gesehener Gast bei „Stratmanns“ (WDR) und moderiert mit Wilfried Schmickler für WDR 5 die Hörfunksendung „Hart an der Grenze“. Dies ist sein viertes Soloprogramm.Sons of Settlers // Bielefelder Songnächte
Folk
SONS of SETTLERS, was so viel heißt wie Söhne der Siedler, stammen aus Kapstadt, Südafrika und veröffentlichen im Herbst ihr Debütalbum. Ihr musikalischer Stil wird durch die Reichweite verschiedener Einflüsse afrikanischer Rhythmen und westlicher Melodien bestimmt. Der Clou der Gegenüberstellung eben dieser ist ein unüberhörbarer Bestandteil der in Kwaito Beats mit 50er Jahre Sound ausartet. Zuallererst sind sie viel mehr Begeisterte von wahrhaft guten Songs, als von ausgezeichneten Musikern und streben danach die Essenz eines jeden Liedes zu erkennen, um daraus das zu machen was die Füße zum Stampfen einlädt.Sybille Bullatschek - "Pflege lieber ungewöhnlich"
Kabarett
Die fröhliche Altenpflegerin Sybille Bullatschek ist wieder da! Nach ihrem Erfolgsprogramm „Volle Pflegekraft voraus!“ begeistert die sympathische Schwäbin nun erneut mit skurrilen Geschichten und lustigen Gags rund um den „Pfläge“-Kosmos. So fällt das Enfant terrible Herr Seifert beim Zoobesuch mit einem mitgebrachten Jagdgewehr in Ungnade, während Frau Spielmann und Frau
Häfele um die Gunst des neuen Physiotherapeuten buhlen. Und auch sonst gibt Sybille wieder alles, damit es ihren betagten Schützlingen im Heim nicht langweilig wird. Bei der Weihnachtsfeier mit großzügigem Glühweinausschank fallen alle Hemmungen. Wen stört es da schon, dass ausgerechnet an diesem Tag ein paar Herren vom Stadtrat überraschend auftauchen. Ganz nebenbei kann man bei Sybille auch wieder was lernen. So hat sie auch diesmal ihren Reiserekorder dabei und büffelt mit Hilfe einer Lernkassette eine neue Fremdsprache. Löste sie doch in ihrem ersten Programm während des Englischkurses mit Sätzen wie „my job isch Pfläge“ wahre Lachsalven beim Publikum aus. Welche Sprache es diesmal ist, möchte die sympathische Pflegekraft noch nicht verraten: „Exotisch wird’s!“ - so viel verspricht sie schon mal. Und zu guter letzt darf die Liebe nicht fehlen. Wo kriegt man einen Mann her, wenn zwischen Schichtdienst und beruflichem Engagement nicht viel Zeit bleibt? Richtig: Man nimmt seine Senioren einfach mit zum Date. So zumindest stellt Sybille sich das vor. „Ob da jetzt einer mehr oder weniger mit am Tisch sitzt, isch doch egal!“ argumentiert sie resolut. Ob die Männer das genauso sehen und vor allem, ob Sybille endlich den Traumprinzen findet, werden Sie an diesem Abend erfahren. Kommen Sie mit auf einen erfrischend kurzweiligen Ausflug ins Haus Sonnenuntergang! Ihre Pflegerin der Herzen freut sich auf Sie und hat außer vielen Pointen auch wieder den ein oder anderen nachdenklichen Moment im Gepäck.JOCO // Bielefelder Songnächte
Indiepop
Der Horizont. Eine Grenze, die magische Anziehungskraft besitzt und uns immer wieder sehnsüchtig in die Ferne blicken lässt. So wie das norddeutsche Indiepop-Duo JOCO, das mit seinem Debüt „Horizon“ das wohl aufregendste und mitreißendste Newcomer-Album des Jahres vorlegt.
JOCO besteht aus den Schwestern Josepha (Vocals, Drums) und Cosima (Vocals, Klavier, Gitarre), die nach ihrem Musikstudium in den Niederlanden nach Hamburg zogen, um sich auf ihre eigene Musik im Duo zu fokussieren. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter das Sichtbare und nehmen uns mit auf einen Trip in ihre ureigene JOCO-Sphäre: Ein aufs Wesentliche konzentrierter Klangkosmos aus kraftvollem Klavier, akustischen Gitarren, minimalistischen Drums und unverwechselbarem zweistimmigen Gesang.
„Horizon“, dessen 13 Songs die Schwestern in nur zwei Tagen in den Londoner Abbey Road Studios eingespielt haben, erscheint im Juni und offenbart magische Momente, eingefangen an einem magischen Ort; mit Instrumenten, die schon die Beatles für ihre Welthits benutzt haben. Produziert und gemischt wurde „Horizon“ vom britischen Grammy-Gewinner Steve Orchard (Paul McCartney, U2, Coldplay, Björk). Ermöglicht wurde die Produktion durch die Kulturförderung ITZEtalent.
JOCO verbinden Text und Musik zu bildreichen Kompositionen, die deutlich hörbar im JOCO-Universum kreisen – einem Universum das verzaubert und bis tief in die Seele reicht. Willkommen zu einer aufregenden Reise zum Punkt an dem Himmel und Erde verschmelzen.Anny Hartmann
Ist das Politik, oder kann das weg?
Ist es 20:15 oder doch eher 17:15? Läuft da „Brisant“ oder doch die „Tagesschau“.
Die klassischen Nachrichten driften immer mehr in den Boulevard ab und man versteht gar nicht mehr, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.
Worüber lohnt es sich aufzuregen? Was sind die wahren Ungerechtigkeiten?
Anny Hartmann bringt in ihrem Programm „Ist das Politik, oder kann das weg?“ Licht ins Dunkel und trennt echte Aufreger von puren Ablenkungsmannövern.
Sie ist unbequem und gesellschaftskritisch, das aber mit viel Humor und grundsympathisch.
Obwohl ihre Inhalte betroffen machen und berühren, überrascht sie mit einer unglaublichen Leichtigkeit, mit Herz und Verstand, mit Ironie und geistesbelebender Frische.
Anny Hartmann wagt es, den Mächtigen auf die Zehen zu treten. Mit ordentlicher Wut im Bauch erlegt sie reihenweise große Tiere in Politik und Wirtschaft, mit Fachwissen und Sprachwitz bereitet sie Missstände auf und mit Engagement zeigt sie Alternativen auf.
Mit scharfem Blick und Pointen, die mal fein- und mal großkalibrig sind, zeigt die Kabarettistin, wie lustig Politik sein kann.
Volker Pispers sagt über Sie:
"Anny Hartmann hat verstanden, dass man, um Unterhaltung zu machen, nicht nur Humor braucht, sondern vor allem eine Haltung. Außerdem besitzt sie als Diplomvolkswirtin auch noch Hirn. Sie vereint in Ihrer Person also die drei großen H des Kabaretts: Haltung, Humor, Hirn. Das sollten Sie sich angucken."
Also: nichts wie hin....Bodo Wartke
Was, wenn doch?
Der Gentleman-Entertainer am Flügel meldet sich zurück! Mit seinem fünften Klavierkabarettprogramm bezeugt Bodo Wartke, dass es möglich ist, seiner Bühnenkunst treu zu bleiben und zugleich für neue Begegnungen und Einflüsse offen zu sein. Der Sprachjongleur, der auf eine bald 20 Jahre währende Karriere zurückblicken kann, macht sich sinnend und singend auf den Weg – jede Menge Fragen im Gepäck – und lädt das Publikum zu einem Perspektivwechsel ein.
Was, wenn doch? bietet mitreißendes Klavierkabarett in Reimkultur ebenso wie verblüffende Denkanstöße beim augenzwinkernden Blick auf unser alltägliches Miteinander. Bodo Wartke scheut sich nicht, einfache, existenzielle Fragen zu stellen: Was treibt uns an? Wieso fällt es uns schwer, Wandel als Chance anzunehmen? Warum handeln wir aus Angst anstatt aus Liebe?
Was, wenn doch? ist ein poetisches Spiel mit den Möglichkeiten, nachdenklich und unterhaltsam zugleich. Der Klavierkabarettist beleuchtet Ausnahme- und Dazwischenzustände. Was macht der Clown, wenn er traurig ist? Warum haben wir so ein Faible fürs Knöpfedrücken?
Und nach wie vor, es ist die Liebe, ob unerfüllt oder zu dritt, die den fabulierenden Poeten umtreibt und ihn rätseln lässt: Die richtige Frau gefunden? Oder aufs falsche Pferd gesetzt? Was tun bei widersprüchlichen Gefühlen? Eine vorläufige Antwort lautet: leidenschaftlich handeln, abwarten und Tee zubereiten! Glasklar hingegen ist, wo die Liebe aufhört: bei Insekten.
Ein ungebremster Bodo brennt für das, was er tut, und singt neue, akute Lieder.GlasBlasSing Quintett
Volle Pulle - Flaschenmusik XXL
Das GlasBlasSing Quintett gibt einen auf die Zwölf!
Das Dutzend ist voll: 12 Jahre Flaschenmusik, 3 Bühnenprogramme, Berge von Songs, die früher oder später neuen weichen und in die Schublade wandern mussten. Aber wir sind gegen Schubladendenken! Und erst recht gegen jegliche Wegwerfmentalität!
Flaschenmusik, das ist Recycling im besten Sinne. Das ist sogar Upcycling - nimm etwas scheinbar Gebrauchtes und verwendet es so, dass sich sein Wert erhöht.
Nimm ein paar olle Pullen und bau dir daraus eine ¨Cokecaster¨-Flaschengitarre, ein Flachmanninoff-Xylophon, eine Wasserspender-Bassdrum oder ein Set Pizzicato-Pfeifen.
Nutze das Wissen von 12 Jahren Flaschen-Expertise, kombiniere es mit den Möglichkeiten des Jahres 2015 und erzähl deine besten Geschichten noch mal neu, noch mal ganz anders, noch mal viel größer.
¨Volle Pulle - Flaschenmusik XXL¨, ist die Erfüllung eines Versprechens, dass wir nie gegeben haben, eine Belohnung, auf die niemand hoffte und der Beweis, nach dem zwar keiner suchte, der aber nun erbracht ist:
Flaschenmusik - alles andere ist Kleinkunst.Mirja Boes & die Honkey Donkeys - „Das Leben ist kein Ponyschlecken“
Comedy
Mirja Boes ist vieles: Sie ist Frau, Mutter, Freundin, Komikerin, Musikerin - und ohne Zweifel eine der
quirligsten Erscheinungen in der deutschen Comedy-Szene. Aber auch wenn ihr Lebensmotto offensichtlich lautet: „Krieg’n wir alles hin!“
muss auch eine Mirja manchmal feststellen: Das Leben ist kein Ponyschlecken!
Zum Beispiel dann, wenn man sich unbequeme Fragen stellen muss:
- Sind die anderen Frauen aus der Krabbelgruppe nicht irgendwie viel bessere Mütter als ich?
- Muss ich mich schlecht fühlen, wenn ich nach einem Bandscheibenvorfall alle unangenehmen
Arbeiten an den Partner abschieben kann?
- Muss „formende Unterwäsche“ immer aussehen, als hätte ein Grillhähnchen seine Haut verloren?
- Wie lange muss man Kinderbilder aufbewahren, bevor man sie unauffällig verschwinden lassen
darf?
- Und wie werde ich in diesen schrecklich knappen 24 Stunden eigentlich meine 20.000 Wörter am
Tag los?
Fragen, die viele kennen - die aber niemand so brüllkomisch beantworten kann wie Mirja Boes. Genau das tut sie in ihrem neuen Programm „Das Leben ist kein Ponyschlecken“. Zwei Stunden feinste Comedy à la Mirja.
Aber diesmal mit einem ganz besonderen Bonus.
Denn gemeinsam mit dem Erfolgsproduzenten und -texter Frank Ramond hat Mirja ein ganzes Album aufgenommen, das im Mai 2014 erscheint. 14 Songs, die sie selbst als „Comedy-Pop“ bezeichnet, und die sich musikalisch jeder Genre-Spießigkeit widersetzen. Easy Listening, Reggae und sogar Big Band Sound.
Mirja macht worauf sie Lust hat. Und bringt es dann auf die Bühne - begleitet von einer kompletten
Profiband!
Ist es Stand up mit Musik? Musik mit Stand up?
„Egal“, meint Mirja selbst dazu, „Auf jeden Fall ist es noch mehr Mirja!“RebellComedy
Die üblichen Verdächtigen
DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT
Stand-Up Comedy ist hierbei der zentrale Punkt, denn bislang hat es in der hiesigen Comedyszene niemand vermocht, dieses in den U.S.A. bereits etablierte und äußerst erfolgreiche Genre auf deutsche Verhältnisse anzupassen und sich dabei dennoch treu zu bleiben. Somit ist RebellComedy einfach neu, anders und einzigartig.
Obwohl die Comedians ihre marokkanischen, iranischen, türkischen oder auch schweizer Wurzeln in der Show auch mal thematisieren, rutschen sie nie in eine klischeebehaftete Schiene. Das Publikum kennt die parodierten Geschichten aus dem eigenen Leben und kann sich deshalb mit den Comedians identifizieren. Hier wird Unterhaltung auf höchstem Niveau mitten aus der Gesellschaft geboten.TOM GAEBEL - "So Good to Be Me”
Er ist der letzte große Gentleman unter den Sängern der Republik und ein musikalisches Phänomen. Tom Gaebel macht eine Musik wie niemand sonst. Ein Sound, der an Zeiten erinnert, als Männer noch richtige Männer waren und mit Anzug und Schlips vor dem
Mikrofon standen. Frank Sinatra zum Beispiel oder Dean Martin: In der einen Hand den Whiskey, in der anderen locker die Zigarette. Ganz nach dem Motto ‚Easy Living’. Genau so augenzwinkernd entspannt fällt Gaebels neuester Album-Streich „So Good To Be Me“ aus. Einmal mehr liefert Deutschlands coolster Crooner den perfekten Soundtrack für
eine Zeitreise in die ´Swinging Sixties´. 13 Songs lang bestes Sunshine-Entertainment, für das man sich endlose Tage am Pool wünscht. Diese lebensbejahende Lässigkeit macht "Dr. Swing", wie Gaebel von seinen Fans liebevoll genannt wird, zu seinem musikalischen Motto. Eine Mission, der er sich bereits seit seinem Debütalbum von 2005 mit aller Leidenschaft verschrieben hat. „Ich liebe einfach diesen grandiosen Sound aus der Zeit, als man noch in großen Studios in großer Besetzung große Songs aufgenommen hat. Genau das wollte ich auch immer machen!“ beschreibt der mehrfache Jazz-Award-Gewinner seinen musikalischen Antrieb.Mick Flannery
Innerhalb kürzester Zeit ist es Mick Flannery mit seiner ehrlichen und direkten Musik gelungen, zu einem der am meisten beachteten Musiker Irlands aufzusteigen. Er genießt dort Starstatus und führt die Riege der jungen irischen Songwriter an. In Irland mehrfach mit Platin ausgezeichnet, ist ihm mit seinem letzten Werk "Red to Blue" (2012) nun auch auf dem deutschsprachigen Markt ein erfolgreiches Debüt gelungen.
Zusammen mit der von Soul benetzten Stimme ist es aber gerade die Bodenständigkeit, die seine Musik so einzigartig und intensiv macht. Seine Kompositionen klingen erstaunlich reif und tief melodisch und zeigen ein großes Einfühlungsvermögen. Mick Flannery ist aber nicht nur ein guter Beobachter, sondern bei aller Zurückgenommenheit auch ein äußerst humorvoller Entertainer. Seine lakonischen Ansagen und Kommentare sorgen bei den Konzerten ebenso für Verzückung wie seine emotional aufwühlenden Songs.
Ohne Frage wird es Mick Flannery mit seiner unglaublichen Bühnenpräsenz auch bei den Bielefelder Songnächten wieder gelingen, das Publikum in den Bann zu ziehen!
"Sein zweites Album ´Red To Blue´ stand wochenlang an dre Spitze der irischen Charts, die letzte Tour absolvierte er vor ausverkauften Häsuern von Dublin bis Galway. Kein Wunder: seine Songs verbreiten herbe Melancholie, ohne in folkloristisches Gedudel abzudriften."CLAUS VON WAGNER - "Die Theorie der feinen Menschen"
Kabarett
Wer Claus von Wagner auf einer Bühne sieht, weiß: das wird auf jeden Fall kein normaler Kabarettabend. Claus von Wagner ist so, wie sich Bertold Brecht und Loriot in einer durchzechten Nacht ihren Schwiegersohn vorgestellt hätten. Manche sagen, er sähe aus wie Roland Kaiser - hätte aber bessere Texte. Was ihn so anders macht? Die Tatsache, dass er die Intelligenz seiner Zuschauer ernst nimmt. Bei allem Spaß. Claus von Wagners Kunst ist es sich höchst amüsant zu wundern. Er hat da jetzt zum Beispiel dieses großartige Buch gefunden, in dem steht, dass der “Räuberbaron des Mittelalters zum Finanzmagnaten der Gegenwart” geworden ist. Die Schwarte ist von 1899.
Theorie der feinen Menschen ist eine Erzählung aus dem tiefen Inneren unserer feinen Gesellschaft. Sie handelt vom Kampf ums Prestige, Wirtschaftsverbrechen und Business Punks. Theorie der feinen Menschen ist eine epische Geschichte von Verrat, Familie und Geld. Im Grunde ein bisschen wie die Sopranos*. Nur in live. Als hätte Shakespeare ein Praktikum bei der Deutschen Bank absolviert und aus Verzweiflung darüber eine Komödie geschrieben.
* Menschen, die vor 1977 geboren sind ersetzen Sopranos einfach durch Dallas.ASS DUR - „3. Satz - Scherzo spirituoso“
Nach den Erfolgsprogrammen „1.Satz- Pesto“ und „2.Satz- Largo maggiore“ setzen
Ass-Dur mit dem „3.Satz- Scherzo spirituoso“ ihre unglaubliche Erfolgsstory fort.
Nachdem sie nun schon als Traumschwiegersöhne und Teenie-Idole auf Postern
über vielen Betten dieses Landes hängen, ist ihr Ziel ganz klar die Weltherrschaft.
Das A und O der Show bleibt weiterhin die E- und U-Musik, die die beiden B- und
D- Promis 1A miteinander verbinden.
5 Jahrhunderte Musikgeschichte treffen auf 5 Jahrzehnte Pop-Kultur - in 90
Minuten plus Nachspielzeit.
Vermutlich schaffen es die beiden Tastengenies auch diesmal wieder, nach dem
Klavierspiel anders gekleidet zu sein als davor - und das ganz ohne Zauberei.
Der Butzemann tanzt weiter, Benedikt hat viel zu sagen und Dominik ein paar
tiefgründige Witze dabei.
Alles beim Alten? Nicht Ganz.
Es wartet auch die ein oder andere Überraschung im 3. Satz. Man darf gespannt
sein.Sebastian Krämer
"Tüpfelhyänen oder Die Entmachtung des Üblichen"
Sebastian Krämer, geboren im ostwestfälischen Bad Oeynhausen und aufgewachsen im lippischen Kalletal, gewann künstlerische Statur durch seine von großer Komik und poetischer Brillanz durchdrungenen Texte. Tagespolitik oder Trends lassen ihn kalt. Stattdessen analysiert er in seinen Songs die Abgründe des Alltags, beim Busfahren wie im Biomarkt. Und da entdeckt er selbst bei einer Tafel Ingwer-Schokolade den philosophischen Hintergrund.
Von sich selber behauptet er, er sei wie die Rolling Stones, nur mit Musik.THILO SEIBEL - "Das Böse ist verdammt gut drauf"
Kabarett
Das Böse in der Politik? Albern! Demokratisch gewählte Politiker entscheiden nach bestem Wissen und Gewissen. Wie sollen die böse sein? Die drollige Frau mit der handgeformten Raute vor dem Oberkörper, der ehemalige Pop-Beauftragte und die Pippi-Langstrumpf-Interpretin aus der Voreifel? Selbst wenn ein Horst Seehofer heute Böses täte, würde er schon morgen wieder das Gegenteil fordern. Politik ist heute schlimmstenfalls eine unauffällige Form von Bewußtlosigkeit.
Oder?
Welch verhängnisvoller Trugschluss…!
Das Böse hat sich weiterentwickelt. Es hat auf einer Business-School studiert, umgibt sich mit Juristen und Beratern und arbeitet mit effektiven kleinen Grausamkeiten: Agrarsubventionen, Drittstaatenregelung, Rüstungsexporte, Feste der Volksmusik. Es überschüttet uns mit einem bunten Reigen aus Geländelimousinen, Einschaltquoten und Billigflügen. Es ist so verdammt gut drauf – vor Freude tanzt es bei Bundespressebällen die Kanzlerin schwindelig und säuft auf Spendengalas den Champagner leer.
Wo genau lauert es? Der Teufel steckt im Detail – also zerrt Thilo Seibel ihn aus Spionageverträgen, Regierungsmitgliedern, Freihandels-abkommen und Heino-CDs heraus. Dann peitscht er mit Pointen darauf ein und liefert das Böse dem Publikum aus. Ohne Auslieferungsvertrag, aber mit Genuss.Bielefelder Nacht der Chöre
Anfang 2015 findet wieder die „Bielefelder Nacht der Chöre“ statt, bei der vier regionale Chöre ihre Begeisterung am gemeinsamen Singen auf die Bühne der Rudolf-Oetker-Halle bringen werden. Wie auch in den letzten Jahren gestalten vier ganz unterschiedliche Chöre den Abend und präsentieren mit ihrem Repertoire die Spannweite der Chormusik.
Mit dabei sind:
- can carmina
- B-Ware I dem Chor
- Junger Gospelchor Bielefeld
- Woza Chor
Präsentiert wird die Nacht der Chöre gemeinschaftlich mit dem Kulturamt Bielefeld und BITel.Kindermusikfestival 2015
Das Festival von Kindermusik.de
Fr 30.1. bis So 1.2.
Am letzten Wochenende im Januar 2015 findet in Bielefeld zum ersten Mal das Kindermusikfestival von Kindermusik.de statt.
Kindermusik.de ist ein Zusammenschluß von über 60 Kindermusiker/-innen und Ensembles/Bands aus ganz Deutschland (Österreich ).
Aus Bielefeld gehören z.B. Die Löffelpiraten, Astrid Hauke (Lieselotte Quetschkommode) und Randale dazu.
Veranstaltet wird dieses Festival von Jochen Vahle (Randale/Newtone) und den Bielefelder Falken.
Neben einem internen Kongreß der Mitglieder gibt es auch insgesamt 8 öffentliche Konzerte im Theaterlabor Tor6.
Freitag 30.1.
9:30 Uhr "Klitzekleine Kinderhände" ( für Menschen ab 3 Jahren)
Ein Konzert für die Kindergartenkinder. Mit tollen Bewegungsliedern, Fingerspielen und allerlei sinnigen und unsinnigen Ideen für klitzekleine Kinderhände.
u.a. mit Wolfgang Hering, Lila Lindwurm, Julianes Wilde Bande, Lieselotte Quetschkommode, Johannes Kleist, Alex Schmeisser und Frank Bode.
11:30 Uhr "Wackel-Zappel-Dappel" (für Menschen ab 6 Jahren)
Spannender kann Grundschule nicht sein. Hier wird getanzt und gesungen, werden spannende Geschichten erzählt und gleichzeitig Blödsinn fabriziert. Aber sogar Lieder über Mathe oder auf Englisch sind dabei.....
u.a. mit,Ferri, Pelemele, Grünschnabel, Andi & die Affenbande, Suppi Huhn, Larissa, Klaus Foitzik und Suli Puschban
16:00 Uhr „Ho Hey Ho“ das Piratenkonzert (für Menschen ab 5 Jahren)
Piraten gehören zur Fantasiewelt von Kindern einfach dazu. Deshalb gibt es auch bei fast allen Kinderliedermacher/-innen Lieder über Piraten und hohe Wellen und die Sehnsucht auf die weite See.
u.a. mit Mathias Lück, Markus Rohde, Unmada, Randale, Mit Krone und Hund ,Die Löffelpiraten und Radau
Samstag 31.1.
9:30 Uhr "Klitzekleine Kinderhände" ( für Menschen ab 3 Jahren)
Ein Konzert für die Kindergartenkinder. Mit tollen Bewegungsliedern, Fingerspielen und allerlei sinnigen und unsinnigen Ideen für klitzekleine Kinderhände.
u.a. mit Wolfgang Hering, Lila Lindwurm, Julianes Wilde Bande, Lieselotte Quetschkommode, Johannes Kleist, Alex Schmeisser und Frank Bode.
11:30 Uhr "Wackel-Zappel-Dappel" (für Menschen ab 6 Jahren)
Spannender kann Grundschule nicht sein. Hier wird getanzt und gesungen, werden spannende Geschichten erzählt und gleichzeitig Blödsinn fabriziert. Aber sogar Lieder über Mathe oder auf Englisch sind dabei.....
u.a. mit,Ferri, Pelemele, Grünschnabel, Andi & die Affenbande, Suppi Huhn, Larissa, Klaus Foitzik und Suli Puschban
16:00 Uhr „Ho Hey Ho“ das Piratenkonzert (für Menschen ab 5 Jahren)
Piraten gehören zur Fantasiewelt von Kindern einfach dazu. Deshalb gibt es auch bei fast allen Kinderliedermacher/-innen Lieder über Piraten und hohe Wellen und die Sehnsucht auf die weite See.
u.a. mit Mathias Lück, Markus Rohde, Unmada, Randale, Mit Krone und Hund ,Die Löffelpiraten und Radau
Sonntag 1.2.
11:00 Uhr Jazz für Kinder (für Menschen ab 5 Jahren)
Die Kindermusik von heute ist absolut vielschichtig und vielseitig. Da werden viele Spielarten moderner Musik eingebunden. Bei diesem Konzert gibt es eine Reise in den Jazz. Kind-gerecht, verspielt und sehr unterhaltsam
u.a. mit Julianes Wilde Bande, Larissa, Die Maulwürfe, Astrid Hauke und Die Blindfische
16:00 Uhr Helden des Kinderrock (für Menschen ab 5 Jahren)
Bei diesem Konzert wird ordentlich gerockt, denn es gibt da so einige Bands und Künstler/-innen, die es ordentlich krachen lassen können. Heldenhaft spielen sie auf ihren Instrumenten und zeigen den Kindern, wie Rockmusik funktioniert.
u.a. mit Randale, Radau, Pelemele, Markus Rohde, Suli Puschban und Andi & die Affenbande
Besonderer Clou: Bielefelder Firmen und Privatpersonen können Kartenkontingente für dies Veranstaltungen kaufen und sie Grundschulen oder Kindergärten zur Verfügung stellen. Das soll möglichst vielen Kindern den Zugang zu diesen Konzerten ermöglichen.
Ansonsten gibt es Tickets für dies Konzerte für 7,- Euro bei der NW, an allen bekannten Vorverkaufstellen und im Internet über AD Ticket.Bielefelder Kulturgala
Im Rahmen der Kulturgala Bielefeld hat sich die heimische Kulturszene im vergangenen Jahr erstmals mit geballter Kraft gemeinsam präsentiert – und das im ausverkauften Stadttheater vor einem restlos begeisterten Publikum. Aber das war noch lange nicht alles, denn Bielefelds mitreißende, wagemutige, genussvolle und vor allem kostbare Kulturlandschaft hat noch viel mehr zu bieten.
Einen weiteren lebhaften und farbenreichen Querschnitt von dem, was in Bielefeld beim Tanz und im Theater, beim Poetry Slam und in der Musik, in der Kunst und beim Film zu erleben ist, zeigt die zweite Ausgabe der Kulturgala Bielefeld. Das genaue Programm wird demnächst bekannt gegeben.INGO OSCHMANN (verlegter Termin!)
"Wort, Satz und Sieg!" (Das neue Programm!)
Ingo Oschmann ist zurück vom Spielfeld, das wir Leben nennen. In seiner Tasche trägt er
sein neues, unglaubliches Programm. Er spielt den Ball zwischen seinem Publikum und
sich gekonnt hin und her, bleibt dabei jedoch galant über der Gürtellinie und schlägt ein
Ass nach dem Nächsten. Vorteil: Oschmann - Spiel, Satz und Sieg!
Täglich nehmen wir die Herausforderung für ein neues Turnier an. Wir kämpfen um jeden
Ball, um jeden Punkt, nur um einmal auf dem Siegertreppchen zu stehen und den Pokal
hoch zu halten. Und wenn wir es tatsächlich geschafft haben, steht auch schon die
nächste Herausforderung an!
Wir hetzen durch die Welt ohne Rast und Ziel und haben längst den Grund vergessen:
Warum mach‘ ich das eigentlich?
Wir glauben nur das, was wir sehen und wir sehen nur das, was wir glauben.
Und wenn wir wirklich mal zur Ruhe kommen, rattert das Hirn:
Sind wir in unserer Meinung wirklich so frei und unabhängig, wie wir denken oder werden
alle unsere fünf Sinne täglich aufs Neue getäuscht und manipuliert?
Wenn Bildung wirklich so wichtig für die Zukunft unseres Landes ist, warum gibt es dann
so viele „Bekloppte“? Warum wohnen Sie neben mir oder sogar in meinem Haus? Und
warum bin ich mir gerade so sicher, dass ich nicht dazu gehöre?
Ingo Oschmann, der wortgewaltige Bielefelder, ist angetreten um dem Wahnsinn ein Ende
zu setzen. Wer ist hier eigentlich bescheuert? Ich oder der Rest der Welt?
Suchen Sie sich einen schönen Platz am Spielfeldrand, das Match kann beginnen.
Rasant, spannend und ereignisreich. Jedes Spiel ist anders und ein Spiel dauert 90
Minuten. Und dessen können Sie sich sicher sein: Nach zwei Halbzeiten Lachen, Staunen
und Wundern wird Ihre Welt nicht mehr die Gleiche sein. Denn so manches gesprochene
Wort fügt sich im am Ende doch noch zu einem ganzen Satz und leuchtet Ihnen den Weg
heim. Wort, Satz und Sieg – Oschmann!JOHANNES FLÖCK - "Neues vom Altern"
Comedy
Das neue Programm von Johannes Flöck macht glücklich! Denn es öffnet Ihnen die Augen, altersbedingte Veränderungen positiv zu sehen.
In einer Zeit, in der „Happy und Birthday“ getrennte Wege gehen und der Kopf Vorschläge erteilt die der Körper nicht mehr erfüllen kann (will), entgegnet Flöck dem Wandel mit Pragmatismus und einer gehörigen Portion Selbstironie: „Ich sehe die Welt jetzt mit anderen Augen – und das klappt sehr gut, dank nachlassender Sehstärke.“
Er nimmt die Veränderungen des Älterwerdens wahr und beschreibt sie mit Geschichten, die aus dem Leben gegriffen und deshalb für jeden so unterhaltsam sind. Dabei fasziniert er mit seiner umwerfenden Mimik.
Johannes Flöck - ein Brückenbauer zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und humorvoller Lebenswirklichkeit eines in die Jahre Kommenden. Er sieht es relativ: „Für meine Eltern bin ich noch jung, meistens „unser Jung“, für meine Nichte dagegen bin ich schon halb tot. Sie hat gerade in der Schule gelernt in Hundejahren zu rechnen.“
Charmant und gekonnt demonstriert Johannes Flöck seinem Publikum in „Neues vom Altern“ wie man das Älterwerden mit Humor nimmt und ihm seine komischen Seiten abgewinnt.SELTAEBS
Das Weihnachtskonzert
2014 haben sich die feinen Herren aber mal so richtig rar gemacht in Bielefeld. So gut wie keine Konzerte. So richtig auf der faulen Haut haben sie gelegen. Das ändert sich natürlich zu Weihnachten schlagartig, same procedure as every year. Vielleicht proben die sogar noch mal. Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht spielen sie neue Songs. Vielleicht aber auch nur alte Kamellen. Ob Conchita Wurst auch vorbeikommt? Oder Tina Turner? Oder Didi Hallervorden? Kann man nicht so genau sagen. Kommt drauf an. Fest steht: das wird wieder ein fröhliches Fest. Und deshalb: kommet doch alle in den Stall vom Falkendom und sehet die Band an der Krippe. Oder so ähnlich.Stephanie Nilles, Zach Brock & The Magic Number - "...Takes A Big Ship"
Die Lieder der 29jährigen Sängerin, Songschreiberin und Pianistin Stephanie Nilles sind getränkt vom musikalischen Erbe ihrer Wahlheimat New Orleans. Mit fünf Jahren beginnt Stephanie, Klavier zu spielen, später auch Cello. Sie wird klassische Musikerin und macht ein Klavierexamen am Cleveland Institute Of Music. „Ich spielte in internationalen Wettbewerben, übte allein in einem Raum sieben, acht Stunden am Tag. Ich wurde es einfach leid, achtzig Prozent meiner Zeit damit zu verbringen, zweihundert Jahre alte Meisterwerke zu perfektionieren.“
Nilles trifft als Konsequenz mit Anfang zwanzig eine Entscheidung: Sie steigt aus der klassischen Musikwelt aus. Die Songwriterin und Performerin Stephanie Nilles wird geboren, sie geht auf Tour und lebt dafür. Sie müsste eigentlich in einem Atemzug mit Tom Waits, Willy de Ville und Rickie Lee Jones genannt werden und wird im Bunker Ulmenwall eine Probe ihrer Kunst abliefern.
Der Rolling Stone: “Ella Fitzgerald beating the shit out of Regina Spektor".Erdmöbel
Die 1995 in Münster gegründete und heute in Köln ansässige Band Erdmöbel fristete jahrelang ein Schattendasein außerhalb des Sichtfeldes der öffentlichen Wahrnehmung.
Seit etwa 10 Jahren hat sich das konsequent geändert.
Die Band wird von Fans wie von Feuilletons bejubelt, viele halten sie schlicht für die beste deutsche Popband. Wunderschöne Melodien, ausgefeilte Arrangements und eine beeindruckende Technik des Schichtens von Klängen zeichnen ihre Musik aus.
Dabei steht der von Ekki Maas gespielte Bass im Mittelpunkt des musikalischen Geschehens. Der Sänger Markus Berges steuert die oft wunderbar poetischen, zum Teil auch oft verrätselten Texte bei. Auf jeden Fall garantiert die Band einen wunderbaren Konzertabend im Theaterlabor.Axel Prahl und das Inselorchester - "Blick aufs Mehr"
Mit großem Besteck kommt der norddeutsche Schauspieler und Musiker Axel Prahl im November in die Rudolf-Oetker-Halle. Sein Inselorchester umfasst je nach Verfügbarkeit zwischen 10 und 12 Musikerinnen und Musikern.
Wenn Prahl – der medial Traumquoten erzielt und von der Kritik wie vom Boulevard Traumnoten bekommt - nun zur Gitarre und zum Mikrophon greift, hat dies nichts mit dem Wunsch nach öffentlicher Abrundung seiner Karriere zu tun: Es ist einzig einem bislang sträflich vernachlässigtem Bestandteil des eigenen Lebensentwurfes geschuldet. Doch nun ist es so weit. Axel Prahl ist mit gut 50 Jahren endlich in der Musikwelt angekommen.
Und er singt nicht irgendwas! Prahl singt Prahl. Er ist auf höchst musikalische Weise ganz bei sich selbst und zeigt uns doch auch vieles, was wir von ihm noch nicht kennen. Prahl und seine Musiker verzaubern uns mit einer gekonnten Melange musikalischer Stilmittel.Dave Davis alias Motombo Umbokko
Afrodisiaka
Der Schamane des ganzheitlichen Humors serviert uns sein drittes Soloprogramm
und zugleich sein heilsamstes Gebräu: „AFRODISIAKA!“
Davis´ „AFRODISIAKA!“ wirkt. Gnadenlos.
So propagieren die Zeugen Seehofers: „Wer betrügt, der fliegt!“. So weit, so schlecht.
Aber welche Passagiere sind damit gemeint? Graf Zahl als rumänischer
Spätaussiedler oder doch eher christlich-soziale Volkszertreter mit einem Hang zum
heidnisch-asozialen Lebenswandel? Wann und wo startet die Maschine von
Betrüger-Airlines? Bestimmt am Sankt Nimmerleinstag vom Bundes-
Schuldenflughafen „Willy Brandt“, der wahrscheinlich größten Großbaustelle nach
der FDP.
War Angela Merkels Beckenbruch wirklich ein Ski-Unfall oder hatte auch da der alte
Brie- und Baguette-Bieger François Hollande seine Finger im Spiel? Sind wir
Deutschen konservativ oder ist Homophobie schon längst total schwul?
Black und kecker denn je vermengt Davis geistreiche Comedy und hintersinniges
Kabarett zu einem schwarzrotgoldenen Remedium. In köstlichen Dosen verabreicht
Davis seine lustvolle Sicht auf unser geliebtes Germany und den Rest der Welt. Nur
das Beste aus der Frucht und garantiert mit Nebenwirkungen.
Der Comedypreisträger 2010 und zweifacher Prix-Pantheon-Gewinner 2009
interagiert in verblüffender Spontaneität mit seinem Publikum. Mal als bayrischer
Grantler und CSU-Kassenwart Gustl Weißmüller, mal als Sanitärfachkraft Motombo
Umbokko und vor allem als er selbst. Dieser Abend wird einen bleibenden Eindruck
in Ihren Herzen und Köpfen hinterlassen.LUTZ VON ROSENBERG LIPINSKY - "Angst.Macht.Spass."
Kabarett
Angst macht Spaß – in jedem Falle dem, der über sie spricht und denen, die ihm dabei zuhören: Lutz von Rosenberg Lipinsky ist Deutschlands lustigster Seelsorger. Nachdem er sich in seinem Buch „Die 33 tollsten Ängste – und wie man sie bekommt“ überwiegend unseren persönlichen Sorgen und Nöten zugewandt hatte, widmet er sich in seinem neuen Live-Programm nun unseren politischen Phobien.INGO BÖRCHERS - "Ferien auf Sagrotan"
Kabarett
Sie lauern überall: Pilze und Bakterien, Viren und Parasiten, Sporen und Schmarotzer. Darum waschen wir mehrmals täglich unsere Hände, wenn nicht mit Seife, so doch in Unschuld.
Keimfreiheit lautet das Gebot der Stunde. Im Krankenhaus und in der Pflege, am Geldautomaten und in der Politik.
Wir wollen ein Leben ohne Nebenwirkungen!
Nach uns der Beipackzettel!Berthold Seliger: Das Geschäft mit der Musik. Ein Insiderbericht
Lesung
Jeder hört Musik, doch kaum einer weiß wirklich, wie sie zum »Produkt« gemacht wird.
Dieses Buch ist eine instruktive Einführung in fast alle Facetten des Geschäfts mit der Musik.
Es wird erklärt, wie das Tourneegeschäft, die Plattenfirmen, das Copyright, Sponsoring oder die Gema funktionieren, und der Autor diskutiert die aktuellen Geschäftsmodelle und befasst sich mit der Rolle der Künstler und Kulturarbeiter, aber auch mit ihrer miserablen sozialen Situation.
Doch dieses Buch ist auch eine Streitschrift für eine andere Kultur. Fast alle Bereiche des Musikgeschäfts werden heute von Großkonzernen dominiert – die Vielfalt der Kultur ist längst in
Gefahr. Gleichzeitig erleben wir den Quotenterror – es zählt nur noch, was sich »verkauft«.
Die Verhältnisse werden von Monopolen und der Politik, die den »Staatspop« fördert, bestimmt.
Dem setzt Seliger ein Plädoyer für eine selbstbestimmte Kunst entgegen, die nach anderen
Kriterien als denen des "Marktes" bewertet werden sollte.
„Ein grandioses Lehrbuch" (Spex)GERNOT HASSKNECHT "DAS HASSKNECHT PRINZIP - in zwölf Schritten zum Choleriker"
Kabarett
Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht hat als festes Ensemblemitglied der heute Show mittlerweile Kultstatus erreicht. Für seine ständig wachsende Fangemeinde ist Gernot Hassknecht DAS Sprachrohr, wenn es darum geht, Frust und Ärger auf Missstände in unserem Land lautstark auf den Punkt zu bringen. Unter dem Titel „DAS HASSKNECHT PRINZIP - in zwölf Schritten zum Choleriker“ schreiben die beiden heute Show-Autoren Morten Kühne und Björn Mannel zur Zeit mit Hans-Joachim Heist an dessen neuen Bühnenprogramm. Darin wird Gernot Hassknecht dem Publikum in 12 einfachen Schritten den Weg zum echten Choleriker weisen. Er nimmt die Leute bei der Hand, er weist ihnen den Weg und wenn die Trottel dann immer noch nicht verstanden haben, wie es geht, gibt‘s Ärger mit dem Meister selbst. Es gibt wenig Journalisten, die ihre Meinung gleichzeitig unsachlich und trotzdem auf dem Punkt rüberbringen können. Eigentlich fällt uns außer Gernot Hassknecht gar keiner ein. Wir kennen und lieben ihn als Kommentator der heute show; für einige ist er die Stimme der ungehörten Masse. Wortgewaltig, parteiübergreifend und laut - wenn der 1,63m große Mann sich erstmal eine Meinung gebildet hat, kennt er weder Freund noch Feind. Wenn sich andere wegducken und noch nach Worten suchen, ist Gernot Hassknecht schon auf Betriebstemperatur. Die Bühnen dieser Welt sind voll von selbsternannten „Life Coaches“, Mediatoren oder Holländern, die einfach nur ständig „Tschacka“ rufen. Und die Buchläden sind voll von Büchern, die einem sagen, dass man sich einfach nur alles vom Universum wünschen muss. Millionen Kinder wissen, dass das nicht stimmen kann, sonst hätten sie ja die Spielkonsole letztes Jahr unterm Weihnachtsbaum gehabt. Damit wird Gernot Hassknecht aufräumen. Wenn schon Lebenshilfe, dann richtig. Denn wenn der Deutsche eins gerne tut, dann sich aufregen. Und eine Sache, die so wichtig ist, kann - nein, darf! - man nicht irgendwelchen Amateuren überlassen. Tschacka!
„DAS HASSKNECHT PRINZIP - in zwölf Schritten zum Choleriker“ Eine verblüffend einfache Lebensphilosophie, universell einsetzbare Tipps und Geschichten aus dem prallen Leben - von der Politik bis zu den großen und kleinen Themen, die wir alle aus unserem Alltag kennen. Ein Bühnenprogramm mit einem einzigartigen Mehrwert!MICHAEL HATZIUS: AUSVERKAUFT
Comedy
Die Echse ist ein Urgestein der internationalen Kulturlandschaft und war von Anfang an dabei. Egal worum es geht.
Weit mehr als 2000 Jahre alt, gründete sie einst gemeinsam mit Aristoteles, den sie noch heute liebevoll „Ari“ nennt, das erste Theater der Welt, hat aber schon lange davor durch eigenhändige Zellteilung der Evolution auf die Sprünge geholfen.
Puppentheater lehnt die Echse zwar grundsätzlich ab, führt jedoch mit ihrem selbstgebauten Echsenmodell die Zuschauer immer wieder großzügig in die grundlegenden Geheimnisse der Puppenspielkunst ein.
Die Echse nutzt Ihr vielseitiges Wissen jedoch nicht nur, um vergangene und aktuelle Geschehnisse zu reflektieren sondern besitzt ebenso hellseherische Fähigkeiten. So wagt sie live ein Blick in die Zukunft des Publikums.
Wenn der Berliner Puppenspieler Michael Hatzius, u.a. in seiner Rolle als zwiespältiger Brandschutzbeauftragter „Jens Schirner", moderierend durch die gut zweistündige Soloshow führt, hat er jedoch nicht nur das Urzeitreptil im Gepäck. Auch ein Huhn, zwei Spinnen sowie viele weitere Gesellen wollen ans Licht - und drohen zu scheitern.
Wohin der Abend führt? Man wird es erleben. Denn die lustvolle Interaktion mit dem Publikum, die Einladung zum gemeinsamen Erlebnis jenseits aller Standards, die Wachheit für die Geschehnisse und Energien des Moments ist das Zentrum der Spielweise von Michael Hatzius.
Ein tierischer Abend mit reptilem Humor, der die Zuschauer - trotz Brandschutz -entflammen wird.ROCK AM WACKELPETER
Schülerband Festival
Irgendwann ist man rausgewachsen. Hüpfburg over! Also, ran an die Musik! Am Vorabend des „Wackelpeter" verwandelt sich der Ravensberger Park in ein kleines Festival-Gelände. Auf der Bühne im Zirkuszelt treffen sich die besten Schülerbands der Stadt zum Kräftemessen.
Zusammen mit dem Kulturamt und Newtone präsentieren wir in diesem Jahr wieder das "Rock am Wackelpeter"-Festival.REBELLCOMEDY präsentiert : Roundhouse Lachkick
Comedy
RebellComedy ist eine junge, frische StandUp Comedy Show. Als Alternative zu bestehenden Comedy Fomaten bietet RebellComedy Unterhaltung für die neue Generation Deutschlands. RebellComedy spricht die Sprache der Jugend. Das Publikum, wie die Comedians selbst, ist multikulturell. Angelehnt an dem erfolgreichen „Def Comedy Jam“ Format aus den USA treten pro Show unterschiedliche Stand Ups auf. Authentische, kreative, manchmal auch raue und aneckende Inhalte werden präsentiert. Themen, die das Publikum aus dem eigenen Leben kennt. Comedians mit denen sich die Zuschauer identifizieren können. Eine Sprache mitten aus dem Leben.
Jede Show geht ca 2h. Es tritt jeweils ein Music Act auf, die Musikrichtung ist hierbei breitgefächert, Hauptsache die RebellComedy Crew fühlt die Musik. Momentan touren die Jungs durch Deutschland. Alle bisherigen Shows waren bis zum letzten Sitz ausverkauft, das Feedback großartig und die Nachfrage nach weiteren Auftritten immens.Hennes Bender : "Klein/Laut"
Comedy
Hennes Bender ist weder besonders gross noch sonderlich leise. Deswegen trägt seine neueste Show auch den trefflichen Titel "KLEIN/LAUT"! Damit jeder weiss: Da vorne steht etwa kein grosser, stiller Mann sondern da wuselt wieder dieser kleine, krachige Comedyhobbit über die Bühne, immer auf 180 und immer kurz vorm Explodieren. Dieser Mann braucht keine Pyroshow und kein Feuerwerk, er ist selber eins. Bender holt wie immer nicht lang aus, sondern beisst sich direkt ohne Um- und Ausschweifungen in den Wahnsinn der Realität und Ihrer Nebenwirkungen fest! Er ist klein und laut. Kurz und knackig. Oder wie sein Kollege Jochen Malmsheimer ihn nennt: "Das Cornichon des deutschen Kabaretts"!
(Die Veranstaltung wurde vom 16.1.14 wegen Benders aktuellen CD Aufnahmen verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit !)Nacht der Chöre
mit Knebel-Chor (K2) / Shantallica / Gospelchor Altenhagen / PopUp
Die Chormusik lebt! Die unbändige Freude am gemeinsamen Singen verbindet Laienchöre ebenso wie Profi-Vokalensembles. Bei der „Bielefelder Nacht der Chöre“ zeigen lokale und regionale Chöre ihr ganzes Können – mit einer Begeisterung, die ansteckt. Vier Chöre laden an einem Abend dazu ein, die große Bandbreite zeitgemäßer Chormusik kennenzulernen. Das Spektrum reicht von Pop über Gospel und Schlager bis hin zu ungewöhnlichen Shanty-Interpretationen.
Mit dabei sind:
• (Knebel-Chor) K2
• PopUp
• Gospelchor Altenhagen
• Shantallica
• (Knebel-Chor) K2
K2 ist der A-cappella-Chor, der aus dem Debütanten-Projekt der Knebelchöre im Jahre 2009 hervorgegangen ist. Rund 70 ehemalige Nichtsängerinnen und Nichtsänger haben sich unter der Leitung von Thorsten von Knebel zusammengefunden und bringen inzwischen Erstaunliches zu Gehör. Das Repertoire ist ebenso abwechslungsreich wie verwegen: vom klassischen Liedgut alter Meister reicht es über Volkslieder, die man zwar kennt, aber so noch nie gehört hat, bis hin zu aktuellen Pophits, die in eigenen Arrangements und bisweilen mit waghalsigen Textübertragungen dargeboten werden. Der K2 präsentiert die Höhepunkte aus seinem Programm "Nicht singen ist auch keine Lösung!"
• PopUp
PopUp heißt das im Jahr 2010 gegründete Vokalensemble der Musikhochschule Detmold. Jazzstandarts, Popklassiker aus den Charts und legendäre Songwritertitel aller Stilbereiche bilden das breit gefächerte Repertoire von Pop-Up. Es swingen, grooven, jammern und jubeln die 18 Sänger/innen der Hochschule, die in den Fachbereichen Schulmusik, Kirchenmusik, Dirigieren, Tonmeister, Orchestermusiker und Gesang studieren.
Pop-Up präsentiert sich unter der Leitung von Anne Kohler in lockerer Form harmonisch vielfarbig, rhythmisch lebendig und klanglich homogen.
Originelle Moderationen führen unterhaltsam durch das Programm.
www.pop-up-detmold.de
• Gospelchor Altenhagen
„Gospelchor Altenhagen“ – das ist „Gänsehaut-Feeling“, das sind „Emotionen-pur“!
Wenn die 40 gospelbegeisterten Sängerinnen und Sänger aus Bielefeld und Umgebung ein Konzert geben, dann ist es fast unmöglich, sich der Ausstrahlung und Lebensfreude, die von diesem Chor ausgeht, zu entziehen!
Seit mehr als 15 Jahren ist der Chor inzwischen in Sachen „Gospel“ unterwegs, um mit der „guten Nachricht“ Menschen zu berühren und zu begeistern.
Für die „Nacht der Chöre 2014“ gilt: auf gar keinen Fall verpassen!
• Shantallica
Der Anfang ist gemacht!
Würde es Shantallica nicht schon seit 2009 geben, wäre spätestens jetzt der Zeitpunkt, diesen Chor in Bielefeld zu gründen. Angefangen hat alles als Schnapsidee und einer Geburtstagsüberraschung. Motto der Party: „Hamburg, Hafen und St. Pauli“. Mitgerissen vom Spaß der ersten Proben fanden sich schnell immer mehr Mitstreiter, deren Stimmgewalt Shantallica zu dem machten, was der Chor heute ist. Nach diversen Proben und dem ersten insb. von der Damenwelt umjubelten Auftritt war klar: Es muss weitergehen. So besteht das lockere Sangeskollektiv heute aus bis zu 35 Sängern, deren Ziel es ist, etwas mehr Subkultur und Spaß in die Welt der Shanties zu bringen.
Nach der Show ist vor der Show
Hatte man den ersten Auftritt noch mit wenigen Proben vorbereiten können, wurden diese nach und nach intensiviert, um sich auf Größeres vorzubereiten. Im Proberaum – der „Altdeutschen Bierstube Esser“ – wurden während der Proben mehrere CDs eingespielt, darunter auch eine Weihnachts-CD. Vertrieben wurden diese Zeitzeugnisse der frühen Tage des Chores in einer Auflage von bis zu 250 Stück ausschließlich im privaten Umfeld.
Und jetzt?
Auch wenn Proben mitunter in Musikerkreisen überbewertet werden, Shantallica proben seit 2009 mehr oder weniger regelmäßig. Der Bekanntheitsgrad des Chores steigt – nicht zuletzt auch durch die Auftritte 2013 beim Roundtable Ball in Sennestadt sowie beim Hafenfest im April gemeinsam mit der englischen Ska-Band The Dualers. Neben bereits geplanten Überraschungsauftritten im Jahr 2013
und einem Auftritt bei der „Nacht der Chöre“ in der Oetkerhalle 2014 gibt der Chor weiterhin zwei mittelfristige Ziele aus: „Ein Auftritt bei Ina´s Nacht“ in Hamburg und – als dauerhaftes Ziel: „Wir wollen beim Serengeti-Festival das werden, was in Wacken die Feuerwehr ist!“Ralph Ruthe LIVE : "Shit happens"
Seit Monaten tourt der Bielefelder Cartoonist Ralph Ruthe immer erfolgreicher mit seiner Live-Show „Shit Happens“ durch die Republik. ,
Zum Abschluss kommt er mit dem Programm zum ersten mal in seine Heimatstadt nach Bielefeld und beschließt die Tour.
Einmalig ist diesmal seine Live-Band „We Are Linus“ mit dabei. Ein einmaliges Special nur in Bielefeld!
Ralph Ruthe, preisgekrönt mit mehreren Cartoon und Kurzfilmpreisen, verbindet in seiner Show SHIT HAPPENS einzigartig die Elemente Comedy, Animationsfilm, Lesung und Live-Musik zu etwas völlig Neuem.
Am Ende geht das Publikum einfach nur mit dem guten Gefühl nach Hause, viel Spaß gehabt zu haben und mehr zu wissen über die Arbeit eines Cartoonisten.
Ralph Ruthe ist Autor, Musiker, Filmemacher und Cartoonist.
Bereits mit 14 Jahren arbeitete Ruthe als Texter für das Kundenheft MIKE und für die Honk–Studios, wo er unter anderem für Käptn Blaubär Texte schrieb. Seit 2003 konzentriert er sich auf seine Cartoonserie SHIT HAPPENS!, die in vielen Zeitungen und Magazinen in ganz Europa erscheinen. Außerdem arbeitet er regelmäßig an seiner Jugend Serie FRÜHREIF, die auch für eine TV Umsetzung bearbeitet wurde.
Von 2005 bis 2008 erhielt er viermal hintereinander für SHIT HAPPENS den Sondermann Preis der Frankfurter Buchmesse in der Kategorie Cartoon.
2008 gewann er mit dem Animationsfilm Walk the dog" den 1. Preis beim Berliner Kurzfilmfestival Going Underground 7, 2009 mit 10 Filmklassiker in 100 Sekunden ebenfalls den 1. Preis bei Going Underground 8.
2007 war Ralph verantwortlich für Drehbuch und Regie bei Carninchen, einem halbstündigen Spielfilm mit u. a.´Martina Eitner–Acheampong, John Wesley Zielmann und Burghart Klaußner.SYBILLE BULLATSCHEK - "Volle Pflegekraft voraus!"
Kabarett
Kommen Sie ins Altersheim. Jetzt!
Die sympathische Schwäbin Sybille Bullatschek ist Altenpflegerin mit Leib und Seele. Mit Ehrlichkeit, einer großen Portion positiver Energie und einem Quäntchen Naivität nimmt sie den Zuschauer mit, in ihren Alltag ins Altenheim. Und der ist alles andere als langweilig!
Erleben Sie das Sommerfest mit Hüpfburg und Bullriding oder machen Sie bei der wöchentlichen Rollator-Ralley mit – in diesem Heim ist nichts unmöglich!
Selbst am Tag der Begegnung versucht Sybille mit noch Gutes zu tun und lädt eine Jugendgruppe aus der städtischen JVA zu einem geselligen Nachmittag ein.
Doch auch kabarettistische und vor allem aktuelle Themen wie der “Pflege TüV” und der Pflegekräftemangel werden an diesem Abend nicht ausgespart und humorvoll auf die Schippe genommen.
Dabei schafft sie gekonnt den Spagat zwischen erstklassiger Unterhaltung und dem sensiblen Thema der Altenpflege.
Es geht aber nicht nur um Berufliches. Sybille gewährt auch einen Einblick in ihr Privatleben.
Sie outet sich als größter PUR Fan der Welt, und erzählt begeistert von den verrückten Aktionen, die sie schon unternommen hat um ihr Idol, Hartmut Engler, zu treffen. Solange dieser jedoch ihren Annäherungsversuchen erfolgreich ausweicht, sucht sich Sybille ihren „Zukünftigen“ woanders. Im Publikum.
Am Ende des Abends werden auch Sie rufen: Sybille, bitte pflege mich!
Sybille Bullatschek war Finalistin beim Kabarettpreis “Krefelder Krähe” 2009 und nominiert für den Stockstädter Römerhelm. Ihr TV-Debut gab sie bereits in der WDR Sendung “Ladies Night” und zweimal im WDR Fun(k)haus.
Wer Sybille erlebt hat, kann sich gar nicht vorstellen, dass es sich hierbei nur um eine Rolle handelt. Hinter der sympathischen Pflegerin steckt Comedyfachfrau Ramona Schukraft. Bekannt u.a. aus dem Quatsch Comedy Club, Nightwash, und Blond am Freitag.Piet Klocke (& Simone Sonnenschein)
Neues Programm
Piet Klocke, Komödiant und Musiker, ist der "Metaphysiker der deutschen Spaßkultur" (FAZ).
Er ist ein Meister der Stilblüte, dessen trockener Humor wie aus der Pistole geschossen mitten ins Zwerchfell trifft. Wo jede Antwort fulminante Sprachkunst ist.
Denn: Wo anderen nichts mehr einfällt, da dreht er richtig auf.
Sein nordrhein-westfälischer Mutterwitz und seine Lust am verdrehten Wort treiben ihn in ungeahnte Ecken der menschlichen Seele. Klocke greift da an, wo wir am anfälligsten sind: im ganz alltäglichen Wahnsinn.
Charakteristisch für Piet Klocke sind Auftritte in höchster Aufregung, durch wilde Gesten unterstützte Satzfragmente und philosophische Weisheiten.
Klocke sagt selbst: "Ich sehe mich in der Tradition eines Werner Fink, Heinz Erhardt, Karl Valentin und Jürgen von Manger. Alltagsbeobachtungen, Sprach- und Mutterwitz, der Irrsinn des Seins.
Motto: Wer bin ich oder wo könnte ich sonst noch sein?"
Piet Klocke wurde in Bremen geboren, wuchs im Ruhrgebiet auf und arbeitet als Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler. Nach dem Abitur zog er nach Amsterdam, wo er zwei Jahre in diversen Funk- und Soulbands als Gitarrist spielte. Es folgte die Gründung des avantgardistischen Musiktheaters "Kamikaze Orkester". Gleichzeitig begann Piet Klocke mit einer Film- und Fernsehmusiktätigkeit (Komposition und Produktion). Neben 35 Film- und Fernsehmusik- Produktionen nahm Klocke auch mehrere Tonträger auf.
Piet Klocke ist gemeinsam mit seiner kongenialen Partnerin Simone Sonnenschein alias Frl. Angelika Kleinknecht auf Tournee.MICHAEL HATZIUS: "Die Echse und Freunde - das volle Programm"
Comedy
Die Echse ist ein Urgestein der internationalen Kulturlandschaft und war von Anfang an dabei. Egal worum es geht.
Weit mehr als 2000 Jahre alt, gründete sie einst gemeinsam mit Aristoteles, den sie noch heute liebevoll „Ari“ nennt, das erste Theater der Welt, hat aber schon lange davor durch eigenhändige Zellteilung der Evolution auf die Sprünge geholfen.
Puppentheater lehnt die Echse zwar grundsätzlich ab, führt jedoch mit ihrem selbstgebauten Echsenmodell die Zuschauer immer wieder großzügig in die grundlegenden Geheimnisse der Puppenspielkunst ein.
Die Echse nutzt Ihr vielseitiges Wissen jedoch nicht nur, um vergangene und aktuelle Geschehnisse zu reflektieren sondern besitzt ebenso hellseherische Fähigkeiten. So wagt sie live ein Blick in die Zukunft des Publikums.
Wenn der Berliner Puppenspieler Michael Hatzius, u.a. in seiner Rolle als zwiespältiger Brandschutzbeauftragter „Jens Schirner", moderierend durch die gut zweistündige Soloshow führt, hat er jedoch nicht nur das Urzeitreptil im Gepäck. Auch ein Huhn, zwei Spinnen sowie viele weitere Gesellen wollen ans Licht - und drohen zu scheitern.
Wohin der Abend führt? Man wird es erleben. Denn die lustvolle Interaktion mit dem Publikum, die Einladung zum gemeinsamen Erlebnis jenseits aller Standards, die Wachheit für die Geschehnisse und Energien des Moments ist das Zentrum der Spielweise von Michael Hatzius.
Ein tierischer Abend mit reptilem Humor, der die Zuschauer - trotz Brandschutz -entflammen wird.STEPHAN BAUER - "Warum Heiraten? – Leasing tut`s auch!“
Kabarett
Stephan Bauer präsentiert sein brandaktuelles Programm.
Gemäß seinem Motto: „keine Requisiten – nur Lachsalven“.
Nach 6 trostlosen Jahren als Single ist Stephan Bauer endlich wieder unter der Haube.
Und was für eine Granate! 25 Jahre alt, Traummaße, klug und selbstständig:
Ein Sechser im Lotto. Trotzdem fühlt sich die neue Beziehung aber nur an „wie 3 Richtige mit Zusatzzahl“. Neben einer jungen Frau an der Seite fühlt sich Mann sich plötzlich steinalt und mopsig. Die alten Ausreden: “Ich hab ja einen Waschbrettbauch, aber der versteckt sich unter meinem Fett“ funktionieren nur noch mittelprächtig. Jetzt ist Jungbleiben angesagt! Sei es auch nur, indem man sich eine Zahnspange auf die dritten machen lässt…. Auch der Alltag bringt das junge Paar an den Rand der Verzweiflung. Flatrate-Saufen, Facebook und ausschweifende Sexphantasien bei ihr treffen auf Ruhebedürfnis, Bionahrung und Missionarsstellung bei ihm.
„An apple a day keeps the doctor away“ erntet Unverständnis, denn “wer kann sich schon täglich einen neuen Computer leisten…“
Bleibt die Frage, warum man sich sucht eine Partnerin, mit der man sowenig Gemeinsamkeiten hat. Es ist eben der alte Konstruktionsfehler des Mannes: Der liebe Gott hat uns ein Hirn und einen Penis gegeben, aber nicht genug Blut um beide Körperteile gleichzeitig zu versorgen.
Ein schonungslos, treffsicheres Kabarettprogramm über Minderwertigkeitskomplexe und Generationskonflikte.
Seine Fans werden es lieben!!!Anna Depenbusch - "Solo am Klavier"
Bielefelder Songnächte
Die 1977 in Hamburg geborene deutsche Songpoetin ist die Aufsteigerung der Popmusik der letzten Jahre. Auf ihrer letzten CD Sommer aus Papier zeigt sich, auf welch hohem Niveau Anna Depenbusch die Fähigkeit besitzt, die Kraft und Energie ihrer Lieder durch Reduktion zu steigern. „Ich wusste schnell, mit welchen Ideen ich emotional auch verbunden bin. Das innere Bild in mir muss dazu nur äußerliche Gestalt annehmen.“ Das sind dann jene magischen Momente, diese extrem kurzen Zeitspannen, in denen hunderttausend Dinge gleichzeitig passieren. Noten werden zu verführerischen Melodiebögen, Buchstaben zu Texten. „Wenn ich dann selber tief berührt zurück bleibe, dann weiß ich, ein Lied steht kurz vor der Vollendung.“ So purzelten sie dann hervor, die Stücke. Unbeschwertheit verkünden sie. Meist in farbenfrohem Dur gehalten, tragen sie dennoch seelenberührende Tiefe in sich.
Manch eins der Lieder wirkt zunächst wie ein leichtes Kinderlied und dann geht es plötzlich um sehr erwachsene Dinge.
Der große Steinway- Flügel der Rudolf-Oetker-Halle trifft auf die unvergleichliche Hamburger Sängerin Anna Depenbusch.
Eintritt mit dem Bielefeld-Pass nur an der Abendkasse.Tante Polly - "Herzkotze"
Bielefelder Songnächte
Tante Polly ist eine dreiköpfige Band aus Hamburg, die sich symphatisch durch ihre Chansons rumpelt nach dem Motto:
„Wir sind nicht Hamburger Schule, wir sind Alte Schule!“
Hätten sie Familie, Nachbarn oder gar Freunde, würden alle sagen: „Es sind gute Jungs!“
Vorausgesetzt, man hätte gefragt haben können oder wollen. Die drei jungen, aber alten Herren hatten kein schwereres Leben als die Meisten, aber auch kein einfacheres als Einige. Mit Klavier, Akkordeon, Gesang, Schlagzeug und Saxophon haben sie weit über Hamburg hinaus Aufmerksamkeit erregt und es bis auf die Liederbestenliste geschafft, und das völlig zu Recht. Tante Polly mischt Songwriter Blues, alten Jazz, Chanson und Rock zu einem Gute-Laune-Sound mit Tiefgang.
Dominik Dittrich: Klavier, Gitarre, Akkordeon und Gesang
Sebastian Strehler: Schlagzeug und Gesang
Benjamin Leibbrand: Saxophon, Klarinette und Gesang
Eintritt mit dem Bielefeld-Pass nur an der Abendkasse.BODO WARTKE - "Klaviersdelikte"
Musikkabarett
In seinem jüngsten Programm beweist Bodo Wartke einmal mehr seine vielfältigen Qualitäten als Gentleman-Entertainer am Flügel. Ob er Liebeslieder singt, rappt, Gedichte rezitiert, Samba tanzt oder mehrere Instrumente gleichzeitig spielt: sein facettenreiches Klavierkabarett in Reimkultur ist unterhaltsam, mitreißend und immer auf den Punkt. Mit augenzwinkernder Leichtigkeit führt der Sprachjongleur das Publikum singend durch den Abend und erzählt seine Geschichten, die sich in einem rauschenden Bilderbogen entfalten.
Seine Klaviersdelikte sind charmante Beobachtungen unseres Alltags und jener Komplikationen, die das zwischenmenschliche Miteinander aufwirft. So bietet das turbulente Leben in einer WG ebenso Stoff für eine Ballade, wie die allgegenwärtige akustische Umweltverschmutzung und die lieben Nachbarn, die, statt Stille zu zelebrieren, einen konstanten Lärmpegel um die Wohnung des dichtenden Künstlers aufrechterhalten.
Erstaunliche Phänomene wie die überbordende Produktauswahl im Café oder die willkürliche Trennung der Musik in „ernst“ und „unterhaltend“ nimmt Bodo Wartke bissig ins Visier (und führt sie ad absurdum). Zudem räumt er auf mit dem verklärten Blick auf die Jugendzeit und wagt einen humorvoll-utopischen Ausblick in eine Zukunft ganz ohne Werbung. Auch die eher funktionale denn ansprechende Architektur in Deutschland bekommt ihr kritisches-musikalisches Denkmal.
Und die Liebe? Mit einer Dame aus Konstanz verbindet den Lateintänzer eine rasante Tanzromanze. Béguine- und Tangorhythmen bezeugen musikalisch einmal mehr den richtigen Riecher für eine leidenschaftliche Liebeserklärung, diesmal ans Odeur der Auserwählten. Und mit Christine ist dem Dichter ein zutiefst berührendes Lied gelungen, mit dem er sich als Meister der leisen, nachdenklichen Töne empfiehlt.Meret Becker und Buddy Sacher - "Deins and Done"
Bielefelder Songnächte
In einer Welt, in der man Künstler gern in eine Schublade steckt, fällt Meret Becker aus dem Rahmen. Sie entzieht sich der bequemen Einordnung, denn sie hat viele Gesichter: Schauspielerin, Komponistin, Sängerin und Produzentin. „Multitalent“ nennt man das, und bei dieser Frau trifft das auch zu. In Bremen geboren, zieht sie später mit Mutter, Bruder und Stiefvater Otto Sander nach Berlin. Mehrfach wird sie mit bedeutenden Auszeichnungen geehrt: dem Adolf-Grimme-Preis,
dem Bayerischen Filmpreis, der Goldenen Kamera, dem Filmband in Gold. Mit dem neuen Programm von „Deins und Done“ geht sie nun endlich wieder mit ihrem langjährigen Partner Buddy Sacher aus Köln auf Tour. Sacher wurde als Teil der umwerfenden Musikkommödianten von Ars Vitalis bekannt. Mag inhaltlich auch ein Thema dominieren, musikalisch ist das neue Programm sehr vielseitig. Es besteht größtenteils aus eigenen Stücken, enthält aber auch einige Cover-Songs, darunter von Tom Waits. Das stilistische Spektrum reicht von Folk und Blues bis Bluegras. „Musique en miniature“ nennt Meret Becker diesen Stil, bei dem jeder Ton sitzt und auch die Pausen zwischen den Tönen effektvoll Akzente setzen.
Eintritt mit dem Bielefeld-Pass nur an der Abendkasse.SIMONE FLECK: "Mach´ mir den Prinz!"
Kabarett
Im neuen Programm von Simone Fleck fletscht „Oma Wally“ wieder ihre dritten Zähne und rappt mit Krückstock durch den aberwitzigen Alltag. Sie seziert gnadenlos mundgerecht frische Trends: Ecstasy-Disco Ü70, Burn-Out bei Haustieren, oder Ausweispflicht für den CO2 Abdruck?
Wie viel Zuwendung verträgt unser Nachwuchs wirklich, …wer versteht auf Mallorca noch Spanisch und macht „Golfen“ tatsächlich sexy? Im Fragen und Antwortkatalog lauern die Thesen: „Sportliche Brüste steigern die Lebenserwartung und eine gesunde Darmflora ist nicht nur was für fidele Gartenfreunde. Existiert ein Glück zu zweit oder ist man eigentlich nur doppelt allein?“ Im flotten Wechsel erleben sie Simone Flecks Lieblingscharaktere von ihrer bissigen Seite. Von Zahnlosigkeit noch keine Spur!
Pressestimmen:
„Das Publikum konnte sich gar nicht einkriegen vor Lachen, da donnerte schon die nächste rabenschwarze Attacke von Oma Wally ins Publikum…“ (Rheinische Post)
„Simone Fleck traf mit ihrer Humortherapie wieder den Nerv des Publikums“ (Westfälische Rundschau)Sophie Hunger und Band - "The Danger of Light"
Bielefelder Songnächte
Die als Emilie Jeanne- Sophie Welti in Bern geborene Sophie Hunger zählt seit Jahren zu den herausragendsten europäischen Sängerinnen und Songschreiberinnen. Ihre intensive, zwischen kraftvoll und zart wechselnde Stimme ist ihr unvergleichliches Instrument. Hunger, die auch als Filmkomponistin erfolgreich tätig ist, erhielt 2010 den SwissAward in der Kategorie Show. Mit einem feinen Gespür für Songs und für Themen singt sie auf Deutsch, Englisch oder Französisch, und genau das lässt ihren Konzerten und CDs das Gebrochene und Rohe. Hunger ist eine Künstlerin, auf die sich Fans von Folk, Pop bis Jazz einigen können.
Der englische Guardian schrieb:
„She’s Laura Marling, Beth Orton and Björk in one folk-rocking package“.
Wir freuen uns auf den Besuch eines internationalen Singer- und Songwriterstars in der Rudolf-Oetker-Halle.
Sophie Hunger: Gesang, Gitarre, Klavier, Saxophon
Alberto Malo: Schlagzeug, Perkussion und Gesang
Simon Gerber: Bass, Gitarre, Gesang und Klarinette
Alexis Anérilles: Trompete, Flügelhorn, Klavier, Keyboards und Gesang
Sara Oswald: Cello, Gesang, Klavier und Keyboards
Eintritt mit dem Bielefeld-Pass nur an der Abendkasse.Randale - Laterne & Lichterfest
---- Familienticket für 50.-€ im Newtone-Shop (4 Tickets) !!! ----
Passend zur Laternenzeit wird Randale ein Konzert mit "Lichtern und Laternen" geben. Es sind alle herzlich eingeladen ihre Laternen mitzubringen (mit Glühlampen und keinen "echten" Kerzen).
Seit 2004 machen Randale Rockmusik für Kinder. Marc Jürgen (Gitarre), Christian Keller (Bass), Jochen Vahle (Gesang) und Garrelt Riepelmeier (Schlagzeug) haben dabei von Anfang an darauf geachtet, ohne Scheuklappen drauflos zu rocken und nicht immer darauf zu schielen, dass es dabei Kinder zu bespaßen gäbe.
Sie haben die ganze Familie im Blickwinkel. Die Kleinen und die Großen Rocker!
Ohne seichtes Heititei und Dudeldü schaffen es die vier Bielefelder Rock und Punk, Ska und Reggae, Pop und Disco und eine Prise Metal ins Boot zu holen und so herrlich mit wunderbaren und witzigen Texten zu verbinden, dass es immer mehr Fans gibt, die noch gar keine eigenen Kinder haben und sich welche leihen müssen um zu den Konzerten zu gelangen. Die Kinder und Eltern schätzen ihre direkte und unterhaltsame Rockshow. Hier lernt man wie Rock`n`Roll funktioniert.
Ihre CDs und Lieder handeln vom Tierpark in Olderdissen, vom Hardrockhasen Harald, vom Reggaebären, vom Killer (der immer alle durchkillert!) oder einfach nur von der Liebe.
Von ihren bislang veröffentlichten CDs haben sie mittlerweile über 40.000 Exemplare verkauft und ihre Konzerte führten sie von Föhr bis München, von Eupen/Belgien bis Berlin, von Bielefeld bis Idar-Oberstein.Bielefelder Kulturgala
Mitreißend, wagemutig, streitbar, innovativ, unterhaltsam, genussvoll und kostbar – Bielefelds Kulturlandschaft lässt sich nicht mit einem Wort beschreiben, so vielfältig und bunt zeigt sie sich Tag für Tag.
Im Rahmen der Kulturgala Bielefeld wird sie nun erstmals mit geballter Kraft an einem Abend im Stadttheater präsentiert. Zu erleben sind Tanz und Theater, Comedy und Poetry Slam, Musik, Kunst und Fotografie – eben alles, was die heimische Kulturszene zu bieten hat.
Freuen Sie sich auf das Tanztheater Bielefeld, das AlarmTheater, Hans Zippert, BI-Cussion und die Big Band von der Musik- und Kunstschule, Abdelkarim, Karl Godejohann (Jahnplatz-Kantate), Sven Stickling, den Shademakers Carnival Club, das Quintenkomplott und Crystal Pasture sowie auf eine begleitende Fotoausstellung von Veit Mette und Sven Nieder. Moderiert wird die Veranstaltung von dem aus Bielefeld stammenden Schauspieler und Comedian Ingolf Lück.
Eine Gemeinschaftsproduktion von Kulturamt, Theater Bielefeld und NewtoneGERNOT HASSKNECHT "DAS HASSKNECHT PRINZIP - in zwölf Schritten zum Choleriker"
Kabarett
Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht hat als festes Ensemblemitglied der heute Show mittlerweile Kultstatus erreicht. Für seine ständig wachsende Fangemeinde ist Gernot Hassknecht DAS Sprachrohr, wenn es darum geht, Frust und Ärger auf Missstände in unserem Land lautstark auf den Punkt zu bringen. Unter dem Titel „DAS HASSKNECHT PRINZIP - in zwölf Schritten zum Choleriker“ schreiben die beiden heute Show-Autoren Morten Kühne und Björn Mannel zur Zeit mit Hans-Joachim Heist an dessen neuen Bühnenprogramm. Darin wird Gernot Hassknecht dem Publikum in 12 einfachen Schritten den Weg zum echten Choleriker weisen. Er nimmt die Leute bei der Hand, er weist ihnen den Weg und wenn die Trottel dann immer noch nicht verstanden haben, wie es geht, gibt‘s Ärger mit dem Meister selbst. Es gibt wenig Journalisten, die ihre Meinung gleichzeitig unsachlich und trotzdem auf dem Punkt rüberbringen können. Eigentlich fällt uns außer Gernot Hassknecht gar keiner ein. Wir kennen und lieben ihn als Kommentator der heute show; für einige ist er die Stimme der ungehörten Masse. Wortgewaltig, parteiübergreifend und laut - wenn der 1,63m große Mann sich erstmal eine Meinung gebildet hat, kennt er weder Freund noch Feind. Wenn sich andere wegducken und noch nach Worten suchen, ist Gernot Hassknecht schon auf Betriebstemperatur. Die Bühnen dieser Welt sind voll von selbsternannten „Life Coaches“, Mediatoren oder Holländern, die einfach nur ständig „Tschacka“ rufen. Und die Buchläden sind voll von Büchern, die einem sagen, dass man sich einfach nur alles vom Universum wünschen muss. Millionen Kinder wissen, dass das nicht stimmen kann, sonst hätten sie ja die Spielkonsole letztes Jahr unterm Weihnachtsbaum gehabt. Damit wird Gernot Hassknecht aufräumen. Wenn schon Lebenshilfe, dann richtig. Denn wenn der Deutsche eins gerne tut, dann sich aufregen. Und eine Sache, die so wichtig ist, kann - nein, darf! - man nicht irgendwelchen Amateuren überlassen. Tschacka!
„DAS HASSKNECHT PRINZIP - in zwölf Schritten zum Choleriker“ Eine verblüffend einfache Lebensphilosophie, universell einsetzbare Tipps und Geschichten aus dem prallen Leben - von der Politik bis zu den großen und kleinen Themen, die wir alle aus unserem Alltag kennen. Ein Bühnenprogramm mit einem einzigartigen Mehrwert!LIOBA ALBUS - "Gewählte Höhepunkte"
Gewählte Höhepunkte - Kabarett à la carte
Wenn Lioba Albus sich - schlagfertig, witzig und wandlungsfähig - an die "Freundinnen und Freunde des guten Geschmacks" richtet, kann man sich getrost auf feine kabarettistische Überraschungen einstellen.Nach dem "Hammelsprung" steht nunmehr "Kabarett à la carte" auf dem Albus´schen Spielplan.
Der Clou dabei ist, dass das Publikum ein gewisses Mitspracherecht hat.
Soll heißen:
Es wählt ein spannendes, ergreifendes, abgründiges und/oder wie-auch-immer-Thema, woraufhin Lioba Albus tief in ihren Nummern- und Kostümfundus greift, flugs etwas Passendes dazu raussucht und den Rest dazu erfindet. Jede Vorstellung ist folglich einmalig.
Lioba Albus, Wortvulkan aus dem Sauerland, wird jedoch nicht allein auf der Bühne stehen. Mia Mittelkötter, ihr alter ego, ist wiederum mit von der Partie. Ausgestattet mit Glitzerweste und Perlenkette und ausgerüstet mit der legendären Einkaufstasche, verrät alles an ihr größte Geschmackssicherheit, während ihr Mundwerk größte Treffsicherheit verspricht.
Einen "leibhaftigen Trost auf unserem Planeten" hat man sie genannt, und einen "kabarettistischen Volltreffer". Zu Recht, wie das Programm
"Gewählte Höhepunkte - Kabarett à la carte"
zeigen wird. Freuen Sie sich auf Lioba Albus und ihr Kabarett zwischen fein und gemein!Dave Davis : "Live und in Farbe"
Comedy
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Niemand! Und das ist auch gut so! Aber Deutschland fragt: Gibt es außer Clowns tatsächlich noch andere farbige Menschen? Darf die politisch korrekte Domina schwarze Kunden auspeitschen? Und warum fürchten wir ein Wort, das rückwärts gelesen „Regen“ erzeugt?
Dave Davis gibt Antwort. Er zertrümmert und bestätigt mit erfrischender Leichtigkeit vieles, was wir über „Bürger mit Melaninüberschuss“ zu wissen glauben. Er schlüpft in verschiedene Rollen, erzählt Unglaubliches und singt nie Gehörtes. Der Träger des Deutschen Comedypreises 2010 und zweifacher Sieger des Prix Pantheon interagiert auch in seinem neuen Programm gekonnt mit dem Publikum und lässt uns verstehen, warum er von „Klasse statt Rasse“ spricht.GlasBlasSing Quintett: "Männer - Flaschen - Sensationen"
Liedgut mit Leergut
Das neue Programm !!!
Männer und Flaschen, selten entspringt dieser Liaison Sensationelles, erst recht, wenn es mit Wohlklang und Taktgefühl zu tun haben soll. Es sei denn, man spricht von den Männern des GlasBlasSing Quintetts, Europas Flaschenmusik-Marktführern.
In ihrem neuen, nach Liedgut auf Leergut und Keine Macht den Dosen! dritten Bühnenprogramm, dürfen Flaschen sämtlicher Bauarten wieder das sein, was sie am liebsten sind - die großen Klangkünstler des täglichen Lebens.
Erneut haben die fünf Recyclingspezialisten in den bunten Hemden etlichen Glas- und Plastikpullen das Staub-Ansetzen erspart, um mit Jägermeister-Xylophon, Wasserspender-Bassdrum, Graninophon oder ihrer „Cokecaster" getauften Flaschengitarre den großen Melodien der Welt auf die Pelle zu rücken. Klimpernd, kloppend, ploppend oder auf ihrem Hauptinstrument, der 0,33 l-Longneck, geblasen. Das Motto der Wahlberliner dabei: "Es gibt nüscht Jutet, außer, man tutet!" Dazu wird wie immer aufwendig gesungen.
Und nicht nur das. Ein Abend mit dem GlasBlasSing Quintett ist stets mehr als eine Aneinanderreihung eigenwillig instrumentierter Welthits. Vertraute Tonfolgen wechseln sich auch diesmal wieder gekonnt mit eigenen Kompositionen ab, denn niemand weiß so gut wie Endie, Fritze, Frank, Möhre und Peter, in welchen Klang- und Textgewändern gefühlvoll bespieltes Leergut am besten zur Geltung kommt. Was ihre Münder auch verlässt - es ist frischer Wind, nicht heiße Luft.
Kommen Sie, schauen Sie, raunen und staunen Sie, spielen Sie mit beim ¨Flaschenmusik-Memory¨ und erleben Sie die Fortsetzung der Geschichte des Fahrrad fahrenden ¨kleinen Katzenmanns¨.Die Lesedüne - Lesung und mehr
Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky
Die Lesedüne ist eine Lesebühne und ein Leserkollektiv. Und zwar das erste mit systemrelevantem Humor. Die Lesedüne heißt abgekürzt nur Düne. Bei der Düne werden jedes Mal von den festen Dünenmitgliedern neue, selbstgeschriebene Texte vorgelesen. Außerdem wird mindestens ein Gast eingeladen, der auch Texte vorliest oder Musik macht.
Die Düne gibt es regelmäßig schon seit 2006. Erst fand sie in wechselnden Strandbars statt, dann bekam sie ihr erstes Zuhause im Kiki Blofeld, später zog sie ins Edelweiss und den Monarch weiter. Mittlerweile ist sie im schönen Südblock am Kottbusser Tor angekommen.
Im Februar 2010 hatte außerdem das abendfüllende Dünenprogramm Über Wachen und Schlafen Premiere, war danach in ganz Deutschland auf Tour und ist jetzt aber erstmal vorbei.
Im März 2012 kam dann das erste Lesedünenbuch unter dem gleichen Titel Über Wachen und Schlafen heraus. Es ist sehr gut.Rock am Wackelpeter
Das Schhülerbandfestival
Ab sofort kann man sich bewerben für das Schülerbandfestival, das am Vorabend des Wackelpeters im Ravensberger Park stattfindet !
Berwerbung bis zum 12.5.13 bei www.radio-bielefeld.deLive-Konzert der Gewinner/innen des Kompositionswettbewerbes der AWO Kinderlobby OWL
Gib den Ton an! Spiel deine Musik! – Live-Konzert der Gewinner/innen des Kompositionswettbewerbes der AWO Kinderlobby OWL
Die Gewinner/innen des Kompositionswettbewerbes der AWO Kinderlobby stehen fest. Eine unabhängige Jury hat die 18 Gewinnerstücke als besonders vielseitig und talentiert ausgewählt.
Am 14. Juli 2013 findet ab 11.00 Uhr in der Hechelei Bielefeld (Ravensberger Park)die diesjährige Preisverleihung statt. Alle Kinder und Jugendlichen haben außerdem die Möglichkeit ihre Gewinnerstücke live vor Publikum vorzutragen.
Zu diesem Anlass wird dann auch der aktuelle CD Sampler der Öffentlichkeit präsentiert. Unter dem CD-Titel „Nicht ist gleich“ werden die 18 Gewinnerstücke und ein Bonustrack veröffentlicht.INGO OSCHMANN - "Hand drauf"
Comedy
Ingo Oschmann ist mit seinem aktuellen Programm sich und seinem Publikum treu geblieben. Er bietet wieder Stand-up-Comedy vom
Feinsten, witzige und nicht verstaubte Zauberkunst sowie Gespräche und Improvisationen mit dem Publikum – nicht verletzend, sondern super unterhaltsam!
Abende mit Ingo sind unverwechselbar und trotzdem nie gleich.
Dem emotionalen Unterhalter aus Bielefeld ist Bösartigkeit fremd, dafür ist ihm aber der Witz in den Nacken gelegt.
Ingos Spezialität sind amüsante Geschichten aus dem Leben, die jeder liebt und kennt - witzig verpackt und pointiert.
Hat Ihnen das Leben auch schon einmal Anekdoten beschert, wie z.B.:
Wenn dir jemand die Hand drauf gibt, morgen beim Umzug zu helfen, kannst du zielsicher davon ausgehen: „Du machst den Umzug alleine!“
Warum denkt jeder an sich und wundert sich dann alleine zu sein?
Wie hat sich Freundschaft verändert und warum?
Ist „Junger Mann zum Mitreisen gesucht“ wirklich eine Berufsalternative?
Warum lügen wir und das auch noch mehr als 200-mal am Tag, obwohl wir selbst nicht
belogen werden wollen?
Warum ist Verbindlichkeit keine Dübelmarke für Handwerker?
Möchten Sie mehr erfahren, dann lassen Sie sich auf Ingo Oschmann ein und begeben Sie
sich mit ihm auf eine emotionale Zeitreise. Erleben Sie einen besonders originellen Abend, den Sie so schnell nicht vergessen werden.
Hand drauf!!!!SELTAEBS - 25 Jahre
Das Jubiläumskonzert
Nach dem unerwartet großen Erfolg ihrer Party zum 20jährigen Bandjubiläum, 2008, haben die SELTAEBS wieder die Oetkerhalle gebucht und feiern am Sa, den 20.4.2013 eine grandiose Jubiläums-Gala, mit vielen Gästen auf und vor der Bühne.
Auf jeden Fall wieder dabei:
die Streicherformation „Das Panzer-Quartett!“ aus Köln.
Die SELTAEBS gründeten sich 1988 als Schülerband für den Abi—Streich des Bielefelder Max-Planck Gymnasiums. Ursprünglich nur für einen Auftritt gedacht, fanden das Publikum und die damaligen Mitglieder der Band schnell Gefallen an dieser ungezwungenen Art und Weise, bekannte Lieder nachzuspielen, ohne gleich eine dieser verhassten Top40 Coverbands zu sein. Es folgten zwei Umbesetzungen, doch seit 1990 spielt die Band in der Besetzung Florian Altenhein, Oliver „Eudel“ Damaschek-Hahn, Martin Mauntel und Jochen Vahle. War das Motto der Band zunächst „Wir spielen alles was Spaß macht, nur laut und schnell und hart und wild muß es sein!“, stehen seit 1994 eigentlich nur noch akustische Konzerte auf dem Programm. Dabei geht es den 4 Bielefeldern nicht nur ums Musikmachen, sondern vor allem um den Spaß auf der Bühne, eine gehörige Portion Anarchie und puren Nonsens. Allerdings hauen sie einem dann so unvermittelt wunderbar mehrstimmig gesungene Pop-Balladen um die Ohren, dass allen schnell klar wird: die können was sie da tun!
Nach 20 gelungenen Bandjahren war der umjubelte Auftritt in der Bielefelder Oetkerhalle sicherlich der Höhepunkt in der Geschichte dieser Band, doch seit dem folgten viele weitere Auftritte, z.B. beim Bielefelder Theaterfest, im Theater am Alten Markt oder beim Bielefelder Leinewebermarkt. Und die Shows am 1.Weihnachtstag gehören sowieso zum Stammritual der Fans.
Jetzt sind es schon 25 Jahre….Wahnsinn!Das Prenzlauer Berg Musical „MAMMA MACCHIATO“
Off-Musical der Gruppe „Stammzellformation“ aus Berlin
MAMMA MACCHIATO – Das Musical, das der Prenzlauer Berg verdient
Die Espresso-schwarze bittersüße Musical-Komödie der Stammzellformation beweist mit viel Originalität in Wort und Ton, dass das Prinzip von Angebot und Nachfrage im Szenebezirk funktioniert: Wenn schon alles voll ist von Müttern, die im Café rumlungern, warum dann nicht mal eine Latte aus Muttermilch?
Simone und Thomas haben einen Laden im Prenzlauer Berg, und sie verkaufen das, was die Jung-Mütter und Szene-Yuppies am meisten brauchen: Milchkaffee. Doch leider ist im entscheidenden Moment die Milch alle. Die unglücklich in Thomas verliebte Ost-Praktikantin Helena muss schnell welche besorgen und hat als einzige Quelle eine schlafende Mutter im Hinterzimmer. Plötzlich läuft der Laden, denn Helena hat weißes Gold entdeckt. Alle reißen sich um die geheimnisvolle Latte, doch es braut sich Unheil zusammen …
Mamma Macchiato, die zweite Produktion der Stammzellformation bewies schon bei der szenischen Lesung im Mai 2010, dass es ein Musical gibt, das der Prenzlauer Berg verdient. Hier werden Powermütter gemolken und Milchbubis abserviert. Blasierte Bauherrinnen tanzen mit dekadenten Schaum-Künstlern den Rumba Gentrificado während sich zwischen drei Menschen ein Beziehungs- und Familiendrama entwickelt, das griechisch-tragödische Dimensionen bekommt - spätestens wenn die Schwiegermutter aus Schwaben erscheint. Sweeney Todd singt im kleinen Horrorladen am Kollwitzplatz ein funky Ständchen für die kreative Elite Deutschlands.Marc Uwe Kling : „Die Känguru-Offenbarung Teil 1“
Auch die Late-Show ist nun AUSVERKAUFT !!!
Nachdem die "normale" Vorstellung schon ausverkauft ist , gibt es nun noch eine zusätzlicher Late Night Show um 22.30 !!
(Tickets gibt es in den nächsten Tagen .. auch Online)
Die Känguru-Offenbarung - Teil 1
Dies ist die Offenbarung des Kängurus, dem asozialen
Netzwerk zu zeigen, was in der Kürze geschehen soll; und es
hat sie gesandt durch eine E-Mail zu seinem Knecht Marc-Uwe,
der bezeugt hat das Wort des Kängurus und das Zeugnis vom
asozialen Netzwerk, was er gesehen hat. Selig ist, der da
liest und die da hören die Worte der Weissagung und
behalten, was darin geschrieben ist; denn die Zeit ist nahe.
Halleluja.
Spezialgast: Julius Fischer.BIELEFELDER NACHT DER CHÖRE
mit Chit Chat Company // VOCabiElity // Chor live // VokalTotal
• Chit Chat Company
Die menschlichen Verirrungen der Lasterhaftigkeit sind die Quelle zahlreicher Songs vor allem der Jazzliteratur. Die Chit Chat Company stellt sich diesem großen Thema mit ihrem neuen Programm…versöhnlich, liebevoll und menschlich widmet sich der Chor der Begegnung mit den kleinen und großen Lastern, die wir alle in uns tragen.
• VOCabiElity
Kunstfertigkeit mit der Stimme legen die jungen Studierenden der Universität Bielefeld im Pop- und Jazz-Ensemble "VOCabiElity" seit dem Herbst 2011 an den Tag. Zwei Dutzend Sängerinnen und Sänger verwandeln Stücke aus der Pop- und Jazzgeschichte in Kleinode des A-cappella-Gesanges - frisch präsentiert und voll im Groove.
www.vocabielity.de
Der Studentenchor über sich selbst:
In der zweiten Runde von VOCabiElity setzen wir im Sommersemester 2012 unsere Reise durch verschiedene Stile von A-cappella-Pop und -Jazz im Chor mit Arrangements aus den Niederlanden, Schweden und Deutschland fort. Die Werkstatt vermittelt zudem einen weiterführenden Einblick in die Complete Vocal Technique, in Groove und Blending, in die Gestaltung von Circle Songs und in Techniken der vokalen Improvisation. Exemplarisch sollen probenmethodische Aspekte der Chorarbeit praktisch erfahrbar werden.
• Chor live
Als Alternative zum Kirchenchor der Jakobusgemeinde wurde "Chor live" 1998 von Kantor Gottfried Braun und einigen Gemeindemitgliedern ins Leben gerufen.
Unter den mittlerweile 40 Sängerinnen und Sängern findet sich vom Schüler bis zum Rentner jede Altersstufe. Um sowohl der Altersspanne als auch dem Vorsatz unterhaltsame Kirchenmusik zu machen gerecht zu werden, umfasst das Repertoire ein weites Spektrum. Einmal souliger und blueslastiger Spiritual, das nächste Mal afrikanischer Gospel; aber auch poppige und rockige Töne sind zu hören, wenn "Chor live" im Gottesdienst singt. Hierbei beschränkt er sich nicht auf Kirchenmusik sondern greift, wo passend, auch schon mal auf Pop-Klassiker oder die aktuellen Charts zurück.
Obwohl "Chor Live" hauptsächlich zur Begleitung von Gottesdiensten singt, stellt er in regelmäßigen Abständen auch in größerem Rahmen Konzerte auf die Beine (u. a. Das Pop-Oratorium „Weihnachten 21“ von R. Hess und das Rock-Oratorium „Emmaus“ von Th. Gabriel).
• VokalTotal
Hier finden sich stimmlich ambitionierte Jugendliche zusammen, die vielseitig mehrstimmig singen wollen. VokalTotal hat neben vielen Konzerten und Gottesdiensteinsätzen mit unterschiedlichster Chorliteratur von Gregorianik bis Jazz bereits eine Kammeroper von Rheinberger und ein selbstverfasstes Musical aufgeführt. Neben den wöchentlichen Proben finden gelegentlich Sonderproben an Wochenenden statt. Intensive und amüsante (nicht nur musikalische) Einheiten stellen verschiedene Freizeiten dar.WORTART ENSEMBLE feat. Sven Stickling
Dichtkunst trifft Vokalkunst
Lyrik ist in! Und das nicht erst seit sich Poetry Slams und Spoken Word
Performances als fester Bestandteil in der deutschen Kulturszene
etabliert haben.
Unabhängig von hipper Großstadt(sub)kultur hat das Wortart Ensemble
aus Dresden seinen eigenen Zugang zu zeitgenössischer deutscher
Lyrik gefunden. Das junge Vokalquintett widmet sich der Vertonung und
musikalischen Gestaltung von Gedichten so unterschiedlicher Autoren
wie Eva Strittmatter, Felix Wetzel und Wolf Wondratschek. Die
feinsinnigen Kompositionen des Ensembles schaffen einen unerwartet
freien Zugang zu den Texten.
Der Reiz der Verschmelzung von Musik und Poesie wird durch die
spezielle Klangästhetik der Stücke noch unterstrichen: Verwurzelt in der
europäischen Musiktradition, verwebt das Ensemble gekonnt Einflüsse
aus Klassik, Jazz und Pop zu einem außergewöhnlichen neuen Stil, der
durch seine Differenziertheit zum Markenzeichen geworden ist.
So vielseitig und verschieden wie die Kompositionen sind auch die
Stimmen der Ensemblemitglieder. Jede besticht durch ihr ganz
besonderes Timbre und die Arrangements lassen allen fünf Sängern
Freiraum zu solistischer Entfaltung.
Das Wortart Ensemble sind Lena Sundermeyer, Hannah Ginsburg, Anne
Munka, Christoph Mangel und Lars Ziegler: Fünf junge Sänger, fünf
individuelle Persönlichkeiten, fünf einzigartige Stimmen und die
gemeinsame Liebe zur deutschen Lyrik. Ein einzigartiges
Konzerterlebnis voller Poesie und Klang!
Füpr diesen Abend wird als Gast der bekannte Bielefelder Poetry-Slammer Sven Stickling (u.a. Stereotypen) als Gast mit dabei sein !MOZULUART (Simbabwe)
Acapella zwischen Mozart & Zulu
MoZuluArt ist eine Verschmelzung tradioneller Zulu-Klänge mit klassischer Musik, vor allem Mozart-Kompositionen.
. „Wir versuchen diese zwei Musikstile so miteinander zu verbinden, daß
die Originalmelodien und -rhythmen möglichst erhalten und damit authentisch bleiben“, sagt Guggenbichler zum Sound seiner neuen, gleich zwei Kontinente umspannenden Band. Als die drei Herren aus Zimbabwe noch hoffnungsvolle Heranwachsende auf den staubigen
Straßen von Bulawayo waren und dort traditionellen Klängen, aber auch den Pop-Hits lokaler Größen wie Ilanga, Lovemore Majaivana, Fanyana Dube oder Solomon Skhuza lauschten,
konnten sie sich überhaupt nicht vorstellen, daß es irgendwo auf der Welt so etwas wie
„klassische Musik“ gab. Erst als Teenager, als sie in den großen Kaufhäusern der Stadt
unterwegs waren oder an einem Hotel vorbeigingen, hörten sie „diese seltsame Musik, die dort auf und ab gespielt wurde und irgendwie ziemlich öd und langsam klang“. Damals hatten sie noch keine Ahnung, daß sie eines Tages genau diese „öde, langsame“ Musik neu arrangieren, mit neuen Texten versehen und selbst singen würden …
Roland Guggenbichler wiederum vergeudete große Teile seiner Jugend damit, Klavier zu üben. Das änderte sich erst, als er sich der oberösterreichischen Gruppe Rica Salsa anschloß, die afrokubanische Klänge spielte. Die neuen Sounds und Rhythmen faszinierten den jungen Roland zwar, doch er brauchte noch einige Jahre, bis er entdeckte, daß afrikanische Musik nicht nur aus den bekannten „ndungu ndungu“-Trommeln besteht, sondern noch viele andere Formen und Stile zu bieten hat.
Wäre Mozart heute noch am Leben, dann wäre er sicher stolz auf die Begegnung zweier
Kulturen unter dem Banner seiner Musik – und wohl auch darauf, daß ein überraschtes
Publikum im Takt zu seinen berühmten Kompositionen mit den Köpfen nickt und die Füße
bewegt, fast wie in der Ethno-Disco.
Positive erste Reaktionen von Kritikern, Fan und Plattenfirmen weisen ziemlich eindeutig
darauf hin, daß dem jungen Projekt MoZuluArt eine strahlende Zukunft bevorsteht. Oder, um es
mit den Worten des großen Muhammad Ali zu sagen: „If you think the world was surprised
when Nixon resigned, wait till I kick George Foreman’s behind.“ („Wenn ihr glaubt, Nixons
Rücktritt hätte die Welt überrascht, dann wartet nur ab, bis ich George Foreman in den Arsch
trete.“)
Und wie überrascht werden Sie sein, wenn MoZuluArt endlich die Welt erobert hat?STEFFEN MÖLLER - "Eine Reise mit dem Berlin-Warschau-Express"
Ab 14.Mai 2012 gibt es in allen deutschen Buchhandlungen mein neues Buch. „Expedition zu den Polen – eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express“.
Nanu, noch ein zweites Buch über Polen? Habe ich nicht schon 2008 in „Viva Polonia“ alles Nötige gesagt? Nein! Denn die Welt verändert sich – in Polen noch schneller als anderswo. Das Land erlebt ein gigantisches Wirtschaftswunder und war 2009 sogar das einzige EU-Land mit einem positiven Wirtschaftswachstum. Trotzdem haben zwei Drittel der Bundesbürger noch nie einen Fuß ins Land unserer östlichen Nachbarn gesetzt. Hauptgrund: Angst vor der Reise. Deshalb möchte ich in meinem neuen Buch zeigen, wie simpel es eigentlich ist, die Oder zu überqueren. Ich nehme meine Leser mit auf eine Zugreise von Berlin nach Warschau. Unterwegs entdecken wir traumhafte Landschaften, erleben wahnwitzige Kulturschocks und lernen eine geheimnisvolle Passagierin kennen. Wenn uns nur nicht andauernd Pan Mirek stören würde, der übelgelaunte Schaffner!BITEL VOCAL NACHT
mit Montezuma´s Revenge // Medlz
Zu Beginn des Vocal-Festivals gibt es wieder die große „BiTel Vocal Nacht“ mit 2 großartigen A Cappella Gruppen.
Montezuma`s Revenge gehören seit Jahren schon zu den besten und erfolgreichsten europäischen A Cappella Gruppen. Nach einer längeren Bühnenpause gehen sie jetzt wieder auf Tour und melden sich machtvoll zurück mit dem Programm “Montezuma’s Revenge Strikes Back”
Obwohl auch sie schon ein paar Jahre Bühnenerfahrung auf dem Buckel haben, gelten die „Medlz“ aus Dresden im Moment als abgefeierte Nachwuchs-Sensation. Und bekamen dafür gleich den hoch geschätzen Preis der „Feiburger Leiter“VOCAL FESTIVAL 2012/13
Erstmalig gibt es dieses Jahr für alle 4 Veranstaltungen eine Abo-Karte zum besonders attraktiven Vorzugspreis von 40,-€ (+Gebühren) für alle Konzerte!
VVK an allen bekannten VVK Stellen!UTA ROTERMUND - "50 Plus! Seniorenteller?"
Kabarett
Der Lack ist ab, die Kinder aus dem Haus, die Zähne überkront, Ihre beste Freundin liegt im Hospiz und Ihr Göttergatte schwängert gerade Ihre künftige Nachfolgerin. So hatten Sie sich das Leben jenseits der 50 nicht vorgestellt! Ist dies das Plus an 50? Was tun? Botox oder Bärenticket, das ist hier die Frage! Natürlich können Sie Ihr Alter ignorieren, dann sind Sie irgendwann die Jüngste auf dem Friedhof!
Frauen leben länger, aber wovon? Weiter im Hamsterrad oder
Frühverrentung? Noch ein neues Kostüm oder Reduktion auf das
Wesentliche? Eine neue Liebe aus dem Internet oder doch der Bruder der Freundin der Bekannten, der ein Haus auf Fuerteventura hat? Osteoperose-Teller oder New York City Marathon? Mode aus dem Atelier Goldener Schnitt oder doch noch mal ein H & M - Shirt? Wollen Sie´s noch einmal wissen oder ziehen Sie sich in Ihre Komfortzone zurück?
Ein Programm über den demographischen Faktor, die erneute Frage nach dem Sinn des Lebens, die späten Einsichten und die Gelassenheit, auf die Sie immer noch warten!
Machen Sie´s jetzt, bereuen Sie später! Man lebt doch nur so kurze Zeit und ist so lange tot!SIMON & JAN - "Der letzte Schrei"
Liedermacher
Zwei junge Männer mit Gitarren betreten die Bühne und bereits mit der lakonischen
Begrüßung des Publikums wird klar: Anbiedern ist nicht ihre Sache; dafür aber das
Gitarrenspiel. Simon & Jan spielen nicht nur technisch perfekt aufeinander
abgestimmt, auch ihre Stimmen gehen in den feinen Arrangements eine
mustergültige Symbiose ein.
Doch gerade wenn man sich dieser Harmonie hingeben will, wird man von den
bisweilen bitterbösen und oftmals hinterhältigen Texten aus der Entspannung
gerissen: Die beiden haben wirklich was zu sagen, die wollen nicht nur unterhalten.
Da geht es um den Konflikt zwischen Generationen, um glückliches Scheitern in der
Leistungsgesellschaft oder um die Gartenparty, die zu vorgerückter Stunde in einer
politisch aufgeladenen Groteske endet. Mit sanften Stimmen werden Politiker
beleidigt und esoterisch Sinnsuchende verspottet. Mit düsteren Klängen wird die
Apokalypse beschrieen und wenn dann Genitalien auf Wanderschaft gehen und der
täglich schallende Werbewahnsinn verdichtet vorgeführt wird, zeigen sich Simon &
Jan im besten Sinne albern und verspielt.
Was hier auf der Bühne passiert, klingt wie eine paradoxe Mischung aus Simon &
Garfunkel und Joint Venture, Kings of Convenience und Rainald Grebe, bei der sich
alle gut ergänzen und am Ende doch jeder macht, was er will. Um ihre Botschaft zu
verstehen, muss man sie nicht von links oder rechts betrachten, alt oder jung sein.
Ihre zynischen Balladen sind eine Gefühlsangelegenheit, sie demoralisieren ohne zu
moralisieren. Und das ist ihre hohe Kunst.
Wenn Simon & Jan nicht gerade als Vorprogramm für Götz Widmann oder die
Monsters of Liedermaching unterwegs sind, touren die beiden Preisträger des
„Jugend kulturell Förderpreis – Kabarett & Co 2010“ mit ihrem ersten
abendfüllenden Programm durch die Republik: Der letzte Schrei!Ass-Dur - "2. Satz - Largo maggiore"
Musik Kabarett
Das Musik-Kabarett-Duo Ass-Dur hat quasi aus dem Stand die deutsche Kabarettszene erobert: Mit ihrem ersten Programm "1.Satz: Pesto" gewannen sie innerhalb von 2 Jahren 17 Kabarett- und Comedypreise.
Nun folgt ihr zweites Programm: "2.Satz: Largo maggiore".
Auch hier setzen sie ihre gewohnt spritzige Mischung aus intelligentem
Musikkabarett (Benedikt) und weniger intelligentem Musikkabarett (Dominik) fort. In ihrem Programm verschwimmen die Grenzen von Klassik, Jazz und Pop. Auf Klavier, Flöten und Stimmbändern - angezogen, ausgezogen, umgezogen – in jeder Lage machen sie eine unterhaltsame Figur.
Ass-Dur gelingt es, sowohl Opern- als auch Fußballfans, Universitätsprofessoren und Hausmeister sowie Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen zu unterhalten.WDR 2 LACHEN LIVE - "Mehr!"
mit Maria Grund-Scholer und René Steinberg
Nach einer ausverkauften Show im Frühjahr gibt es jetzt noch einmal den Nachschlag : Sie sind wieder da - mit ihrem neuem Programm, frischen Inhalten und vertrauten Gestalten: Maria Grund-Scholer und René Steinberg haben bei der letzten „WDR2 Lachen Live“ Tournee quer durch NRW vor ausverkauften Hallen und begeistertem Publikum bewiesen, dass Radio-Satire auf der Bühne einen sprudelnd lustigen Abend bescheren kann.
„WDR2 Lachen Live – Mehr!" greift das Erfolgsrezept auf und führt es weiter – in Dimensionen, die so noch nie ein Hörer gesehen hat.
Natürlich mit Mama und Papa von der Leyen, Sarko de Funes, Angie aus Berlin, dem Neusten aus Schloss Koalitionsstein und …. vielleicht mit Ihnen!
Maria Grund-Scholer und René Steinberg sind die Gesichter hinter vielen Stimmen. Im Radio – vor allem bei WDR2 - hört man sie nahezu täglich; sei es als gestresste Eltern bei den „Von der Leyens“, als Angel Merkel oder als Dr. Merkelstein mit ihrem unsterblichen Schlossaufseher Pofallaraff, als Sarko de Funes oder als ruppige Sterndeuterin Donata. Vor 3 Jahren kamen sie auf die Idee, ihr Radio-Universum in einem Abendprogramm visuell für die Bühne umzusetzen und eine begeistert aufgenommene WDR2 Lachen Live Tour folgte. Dabei bewiesen sie, dass die Welt der Töne eine quirlige, abwechslungsreiche und enorm unterhaltende Live-Show ergeben kann. Denn neben den vielfältigen Stimmen und Texten gibt es dann noch skurrile Grimassen, fröhliche Tanzeinlagen, aberwitzige Improvisationen und spontane Dialoge mit dem Publikum.MIRJA BOES - "Ich doch nicht!!!"
Comedy
Mirja Boes ist zurück! Nach einer kleinen Vermehrungs-Auszeit ist die blonde
Comedy-Queen wieder auf deutschen Bühnen unterwegs. Dort erzählt sie mit
viel Lust und dem ihr eigenen Temperament von all den Dingen, die sie
eigentlich niemals machen wollte - und sich doch immer öfter dabei erwischt.
Angesabberte Kinder-Kekse essen? Ich doch nicht!!! Mit einem Bierbike
plärrend durch die Stadt radeln? Niemals! Einen Streit mit dem Freund vom
Zaun brechen, obwohl man weiß, dass er recht hat? Auf gar keinen Fall!
Zwei Stunden brüllkomische Ehrlichkeit, Musik, Standup und jede Menge
Improvisation - denn auf die Frage, ob man durch so ein Kind eigentlich ruhiger
und vernünftiger wird, gibt es für Mirja nur eine Antwort: "ICH DOCH NICHT!!!"
(ACHTUNG : Terminverschiebung vom 6.5.2012 !)STEFFEN MÖLLER - "Expedition zu den Polen – Eine Reise mit dem Berlin-Warschau-Express"
Kabarett
Immer mehr Deutsche steigen in den richtigen Zug: Polen ist längst zu einem der der beliebtesten deutschen Auswandererländer avanciert –und der Trend hält an. Schluss mit dem ewigen deutschen Geiz, der nervigen Besserwisserei und manischen Planeritis! Auf nach Polen, wo die Welt noch in Ordnung ist, die Vögelein singen und die Frauen auf Komplimente warten. Das generalüberholte Live-Programm enthält konkrete Tipps: Was muss ich mitnehmen, was mache ich im Krankheitsfall, wie baggere ich einen Polen/eine Polin an? Außerdem: Das schönste Einkaufszentrum Europas und die die absoluten NOGO’s. Das Ganze garniert von einem Kurz-Sprachkurs, der selbst Null-Talentierte zum Reden bringt.
Steffen Möller lebt seit 1994 freiwillig in Polen und ist mittlerweile zum zweitbekanntesten Deutschen avanciert - gleich nach dem Papst! Den preisgekrönten Kabarettisten kennt heute jeder Pole: Entweder als unglücklich verliebten „Stefan Müller“ aus der Erfolgsserie „L wie Liebe“ und aus der wöchentlichen Comedy-Show „Europa da sie lubic“ (Deutsch:" Europa lässt sich mögen"). In über fünfzig Schlagworten, von „Aberglaube“ und „Anarchie“ bis zu „Verschwörungstheorien“ und „Warschauer U-Bahn“ versucht er, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfzehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Polens und verrät einige polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann. Unentbehrlich für jede deutsch-polnische Ehe dürfte seine „Liste des polnischen Hochzeits-Aberglaubens“ sein, während die Liebhaber des politischen Dialogs nicht mehr auskommen werden ohne Möllers „sieben Regeln für eine deutsch-polnische Podiumsdiskussion“.
Vita: Aufgewachsen in Wuppertal, Studium der Philosophie und evangelischen Theologie in Wuppertal, Bochum und Berlin. 1993 erster zweiwöchiger Sprachkurs in Krakau.
1994, nach Studienabschluss, Übersiedlung nach Warschau, Arbeit als Deutschlehrer und Dozent an der Warschauer Universität. 2001 Beginn mit polnischsprachigem Kabarett, 2002 Gewinn des zweiten Preises beim nationalen Kabarett-Wettbewerb PAKA in Krakau, seitdem auch Schauspieler in der Serie "M jak Milosc". Seit 2003 Dauergast der Infotainment-Show "Europa da sie lubic", 2004 dafür Fernsehpreis. Ebenfalls 2004 Fernsehpreis der polnischen Fernsehakademie als "Neuentdeckung des Jahres".
2005 Moderation der ersten Staffel der polnischen Version von „Wetten dass...“.
2006 Erscheinen des Buches „Polska da sie lubic“ (Polen lässt sich mögen) in polnischer Sprache. Im Februar 2008 erschien die überarbeitete und erweiterte Ausgabe unter dem Titel „Viva Polonia – Als deutscher Gastarbeiter in Polen“beim Scherz-Verlag und ist seitdem in der Spiegel-Bestsellerliste vertreten. Zahlreiche Medienauftritte u.a. bei Harald Schmidt, Stefan Raab, der NDR-Talkshow und verschiedenen anderen Rundfunk- und TV-Stationen sowie Portraits und Rezensionen in allen großen deutschen Zeitungen und Magazinen.
2005 wurde Steffen Möller für seine Verdienste um das polnisch-deutsche Verhältnis das Bundesverdienstkreuz verliehen.ELÄKELÄISET
HUMPPA ATTACK TOUR 2012
Eläkeläiset spielen Humppa, eine Art finnische Polka, mal schneller, mal langsamer, immer eingeleitet von einem knappen, knallharten Schlagzeug-Intro, Musik, die sich sehr gut zu Polonaisen oder zum Schiebertanzen eignet.
Eläkeläiset behaupten, dass alle Rock-, Pop- oder sonstigen Klassiker als Humppa-Ver- sionen gespielt werden können und dann eigentlich erst so richtig gut klingen. Vorgetragen werden diese Cover-Versionen selbstverständlich in finnischer Sprache. Das hat den Vorteil, dass das beliebte Spiel bei den Live-Shows „Wie heißt denn jetzt dieser verdammte Song im Original?“ noch etwas komplizierter wird. Jede Humppa Coverversion bekommt einen finnischen Titel, in dem das Wort Humppa auftaucht. Auch in den Textzeilen wimmelt es nur so von Humppas.
Eläkeläiset sind in ihrer Heimat eine Institution, Kult, echte Stars, deren Platten regel-mäßig charten. Inzwischen gibt es jede Menge Veröffentlichungen, auch eine DVD mit Gold Status in Finnland.VINCE EBERT - "Freiheit ist alles."
Kabarett
Freiheit – ein spannender Begriff! Was genau ist das eigentlich? Ob der Dalai Lama, meine Oma oder David Hasselhoff – jeder hat da seine eigenen Vorstellungen!
Doch gibt es Freiheit wirklich, oder ist es nur ein alter Traum von uns Männern einmal mit der Harley die Route 66 zu fahren? Gibt es sexuelle Freiheit, oder sind wir gar Sklaven der Lust oder RTL? Was haben Bahndurchsagen mit der Bildungsmisere zu tun und wie frei ist eigentlich der Freie Fall?
Ich mache mich in meinem neuen Bühnenprogramm auf die Suche nach Antworten - und dafür gehe ich für Sie wie immer an die Grenzen. An die körperlichen Grenzen, an die Grenzen der Wissenschaft und an die Landesgrenzen (ja, ich komme sogar nach Günzburg!!)
Auf den Spuren von Freidenkern und Denkfreien werde ich als Nichtraucher mein Leben aufs Spiel setzen, meinen Vornamen tanzen und frei von allen Strompreisen ein Licht aufgehen lassen.
Und jeder wird sich am Ende einen Freiraum schaffen können!
Freiheit ist alles – ein Programm für Frei-, Quer- und Andersdenker. Für Sie!
Ob mit freier Platzwahl oder ohne.
Ich freue mich auf Sie!DIE NACHT DER CHÖRE
Young Voices | Stairway Singers | Vocapella | Choice of Voice
Mit der Nacht der Chöre präsentieren BiTel, das Kulturamt und NewTone jetzt im dritten Jahr eine Leistungsshow des ostwestfälischen Gesangslebens:
* Seit Jahren sind die "Young Voices" eine feste Größe in Bielefeld. Heute präsentiert sich der Chor mit einem Potpourie der besten Songs.
* Der Gospelchor "Stairway Singers" der Musikschule POW singt neben vielen Gospelklassikern auch Pop- und Rocksongs.
* Ursprünglich als ostwestfälischer Kammerchor gegründet, hat sich "Vokapella" zu einem vorzüglichen Chor entwickelt, der von Klassik bis Pop fast alle Genrebereiche aufgenommen hat.
* Egal ob man sie als große A-Capella Gruppe oder als kleinen Chor bezeichnet, "Choice of Voice" bietel Vokalmusik auf höchstem NiveauDAVE DAVIS ist Motombo Umbokko - "Spaß um die Ecke"
Comedy
Kann man sich als Maximalpigmentierter weiss ärgern? Kann man auch ohne helles Köpfchen schlau sein? Und gibt es ethnologisch bedingtes Schwarzfahren? Berechtigte Fragen, die sich Motombo Umbokko alias Dave Davis stellt. Auf der Bühne verkörpert Davis seit 2008 seine erste Bühnenfigur Motombo Umbokko, einem Toilettenmann aus dem fiktiven afrikanischen Land Nfuddu, der in nicht zu bändigender guter Laune von seinen Eindrücken als Einwanderer in Deutschland erzählt. Hierbei gewährt Motombo seinem Publikum Einblicke in seine Welt in Afrika und in die von seinem stummen Opa überlieferten schwarzen Weisheiten wie z. B.: "Wenn Du sitzt in Lehmhütte, darfst Du nicht gegen die Wand pinkeln!"
Der Bonner Comedian Dave Davis steht für schwarzen Humor und farbigfrohen Wortwitz. In wechselnden Rollen bereichert Davis die Deutsche Comedy und Kabarett - Szene.
Präsentiert von 1LIVELIOBA ALBUS - "Von der Göttin zur Gattin"
AUSVERKAUFT !!!
Die Wirtschaft liegt danieder, der Arbeitsmarkt kollabiert, der Bundesadler kreist als Pleitegeier über der verstörten Republik, da muss jeder sein Scherflein dazu beitragen, um den Karren wieder aus dem Dreck zu ziehen. Die Frage ist nur: wie? Was tun in dieser unbekömmlichen Lage? Lioba Albus´ Antwort: Die Frauen müssen ran, sich auf ihre Qualitäten als Trümmerfrauen besinnen und retten, was zu retten ist.
Von der Göttin zur Gattin: trostreiche Lebenshilfe, lebensklug, wortgewaltig, zutreffend.
Die Veranstaltung ist bereit ausverkauft!AQUABELLA
Nordische A Cappella Musik
mit ihrem neuen Winterprogramm „Nordlichter” entführen die vier Sängerinnen des Berliner A-cappella-Ensembles Aquabella ihr Publikum in den hohen Norden. Inspiriert durch isländische Sagen schrieben sie erstmals die Texte zu ihren Liedern selbst und singen auf Deutsch. Ihrem weltmusikalischen Konzept treu bleibend werden außerdem Stücke aus Schweden, Island, Norwegen und Lettland in Originalsprache zu hören sein.
Wie sich die Nordlichter spektakulär am Himmel entfalten, so zeigt auch Aquabella in unterschiedlichsten Klangfarben eine Welt, in der die Riesin Gryla und deren 13 Trollsöhne eine zentrale Rolle spielen. Diese fallen in der Winterzeit in das Haus ein, wie so mancher es von seiner Verwandtschaft kennt: sie erschrecken Mensch und Tier, schlecken die Töpfe leer, knallen mit den Türen oder angeln das Fleisch aus dem Schornstein. Doch wenn die Kobolde Würstchen, Quark oder Kerzen stehlen, lassen sie auch immer ein kleines Geschenk für die Kinder zurück...
In ihrer aktuellen Inszenierung sind Aquabella Schneefrauen - wie sie auch in den nordischen Märchen vorkommen. Sie erzählen über die Liebe, den langen Winter und den Schnee, aber auch über den Tod und die Ängste der Menschen. So manche Geschichte dauert über Jahre hinweg, wird nicht zu Ende erzählt, weil es kein Ende gibt, oder der Faden reißt...
Da wird pantomimisch mit Hilfe des Publikums eine Küche eingerichtet und wie durch Zauberhand erscheinen Löffel, Gurkenraspel und Kelle, die die Lieder rhythmisch begleiten.
Mit "Nordlichtern" tourt Aquabella bis Ende Februar durch ganz Deutschland. Insgesamt stehen 16 Konzerte auf dem Programm, unter anderem auch in Holland.
Veranstalter : Kulturamt Bielefeld in Zusammenarbeit mit NewTone
Mit freundlicher Unterstützung der BiTel.VERA DECKERS - "Psycho? Logisch!"
Comedy
Vera Deckers ist Psychologin und das nützt ihr: gar nichts! Weder kriegt sie ihren Kontrollzwang in den Griff, noch kann sie sich von ihrem Helfersyndrom befreien und der Beziehungsgollum mischt sich mittlerweile auch in Karrierefragen ein.
Ihre Mutter will sie unter die Haube bringen („die wünscht sich so einen Mann wie Pilawa für mich, aber mir laufen höchstens so Pete Dohertys zu“), das Tourleben ist auch nicht so glamourös, wenn man im tiefsten Schwabenland im ehemaligen Kinderzimmer des Veranstalters nächtigen muss und wenn sie im schicken Szenecafe stundenlang vom Kellner übersehen wird, rächt sie sich auch schon mal und ruft ihn einfach vom Handy aus an.
Wie schon in ihrem ersten Bühnenprogramm nimmt die Kabarettistin dabei in erster Linie lustvoll ihr eigenes Scheitern aufs Korn. Und was macht eine Psychologin, wenn sie nicht mehr weiter weiß? Klar: sie ruft ihren Therapeuten an...THE BOXETTES (UK)
All Female beatbox Vocal Group
Sie sind die europäische A Cappella-Sensation des Jahres 2011: The Boxettes aus London. Die fünf Absolventinnen der Guildhall School sind aktuell das frechste und aufregendste, was die an Attraktionen nicht gerade arme europäische Vokal-Szene
zu bieten hat.
Die fünfköpfige Vocal Group, gegründet von Beatbox-Weltmeisterin Belle "Beatrix" Ehresmann, hinterlässt regelmäßig bleibende Eindrücke: So wurden die Boxettes
beim auf dem Chai Wallahs Festival 2010 im Londoner Ministry of Sound oder der
Queen Elizabeth Hall gleichermaßen bejubelt und bestaunt. 2011 stehen Besuche
bei fast allen wichtigen Sommerfestivals in England sowie Tourneen in ganz Europa,
den USA und Indien auf dem Programm.
Nach zwei gefeierten Auftritten im Vorprogramm der Vocal-Super-Group Naturally 7
im Januar 2011 und der Deutschland-Premiere beim A Cappella Special der Kultur-
börse Freiburg gibt es im zweiten Halbjahr 2011 nun eine erste wirkliche Begegnung
mit dem deutschen Publikum.
Die Zuhörer (und –schauer!) erwartet ein einzigartiger Stil: Urban, funky und mit einem fetten Sound aus HipHop, Drum’n‘Bass, Funk, Dance und Soul. Wer glaubt, A Cappella hätte nicht genug Power, wer glaubt, er hat schon alles in Sachen Vokalmusik gesehen, der wird hier schnell eines Besseren belehrt.
Das Debüt-Video "Free" eroberte YouTube im Sturm und gibt einen kleinen Vorgeschmack, was die fünf Beatboxer-Sängerinnen von der Insel live in petto haben.SIMONE FLECK - "Henne sucht Hengst"
Kabarett
Die Kabarettistin mit dem forschen Blick plaudert unverblümt aus dem prallgefüllten Schatzkästchen. Sind Singles noch zu retten oder therapieren wir uns in eine rezeptfreie Hirnlosigkeit? …Glauben sie an Schönheit nach dem Tode, oder reicht dreimal die Woche Frisör? Aus dem Ratgeber „Männer in der Mauser“ und der Paar-Fibel „Erotische Tipps für früh-verrentete-Paare“ kommen überraschende Details zur Sprache.
Oma „Wally“ drängt sich mit praktischen Tipps in den Vordergrund und juxt augenzwinkernd über Wellness und High-Heels am Rollator. Die Teilzeit-Seniorin frötzelt über Männerphantasien und stille Lust im Alter.
Charaktere wechseln virtuos im Minutentakt! Pointiert kabarettistisches Entertainment in bekannter Doppelbödigkeit. Das Ein- Frau-Programm läuft erneut auf Touren. Wortgewandt, witzig und in unbändiger Spielfreude zeigt Simone Fleck ihre Wandelbarkeit.CHRISTOPH BRÜSKE - "Energie"
Kabarett
In „Brüskiert“ beschrieb er noch die brüskierenden Phänomene unserer Zeit, in „Was kostet die Welt?“ die Irrungen und Wirrungen der Globalisierung, jetzt präsentiert Christoph Brüske frisch geladen sein neues Programm: Und das mit „Energie“.
Davon hatte der dynamische Rheinländer in der Vergangenheit wahrlich genug. Aber jetzt – so heißt es – wird diese Ressource knapp. Atomkraft wird als Brückentechnologie wieder salonfähig. Und da glühen Brüskes kabarettistische Brennstäbe!
Als Sohn eines Heizungsmonteurs und einer schlesischen Cholerikerin kennt er die Tücken der Energieeffizienz, beschreibt die deutsche Heimwerkerseele als ein Volk der Dichter und Dämmer und sagt den Energie-Lobbyisten endgültig den Kampf an. Brüske darf das, ist er doch einer der erfolgreichsten Wirtschaftskabarettisten der letzten Jahre. Den Bankern las er schon vor dem Crash die Leviten. Jetzt gilt seine ganze Energie den selbsternannten Greenwashern.
Brüske ist dabei bissig, aber nicht beleidigend. Polemisch, aber nie pöbelnd. Böse, aber nie ohne Grund. Christoph Brüske ist das Perpetuum Mobile des Kabaretts, das Stehaufmännchen unter Lethargikern, kurzum: Ein Energiebündel!
Und wenn der Verbaltaifun von den Wortkaskaden eine Auszeit nimmt, ertönt seine butterweiche Baritonstimme, die nicht nur die Herzen des weiblichen Fanblocks erwärmen wird.
Erleben Sie satirische Hochspannung und laden Sie Ihre geistigen Akkus wieder auf bei Christoph Brüske, dem Energieberater unter den Entertainern.BiTel Vocal Nacht
mit Ganz schön Feist und Muttis Kinder
Ganz schön feist
Mathias Zeh alias C., Haupttexter und Frontsänger sowie die beiden Multiinstrumentalisten und Sänger Rainer Schacht und Christoph Jess bilden das Trio GANZ SCHÖN FEIST aus Göttingen. Popacapellacomedy - dieses Etikett ist den drei Musikern von wohlmeinenden Kritikern der schreibenden Zunft angeheftet worden, die weiterhin behaupten, die Feisten hätten durch ihre musikalische Individualität einen ganz eigenen Stil kreiert.
Dreistimmiger Satzgesang, die unverwechselbare Leadstimme von C., einzigartige, oft ins ironische kippende deutsche Texte, das alles eingebettet in eine dezente, aber markante akustische Instrumentierung, dies sind die Stützpfeiler, auf denen die feisten Lieder basieren.
MUTTIS KINDER präsentieren Ihnen eine Show voll akustischer Überraschungsangriffe und einer großen Portion Humor. Rock und Pop begegnen Klassik und Jazz, Perfektion paart sich mit Improvisation. Bemerkenswerte Stationen auf ihrem Weg sind die Erfolge beim Internationalen A Cappella Wettbewerb in Graz 2010: Publikumspreis und Jurypreis in der Comedy-Kategorie und ein Extra-Performance-Preis im Pop, sowie die "Freiburger Leiter 2011" für die beste musikalische Darbietung. Neben vielen Auftritten im europäischen Raum, sind sie dieses Jahr zum Taiwan International Contemporary A Cappella Festival nach Taipeh geladen.EDDIES REVENGE
Iron Maiden Tribute
Es gibt wohl kaum einen Rock- und Metal-Fan, der keine Iron Maiden-Alben der 80er Jahre in seinem Schrank stehen hat.
Titel wie "The Number Of The Beast", "Piece Of Mind", "Powerslave", "Live After Death", "Somewhere In Time" oder "Seventh Son Of A Seventh Son" beweisen, wieviel Wandlungsfähigkeit und Potential in diese Band steckt.
Iron Maiden erfanden sich auf jedem Ihrer Alben neu und veröffentlichten unzählige Songs, die zu Hits und sogar Hymnen der Bandgeschichte wurden und immer noch gern gehört werden.
Durch unzählige Tourneen spielten sich Iron Maiden seit 1978 in die Herzen der Fans. Die Band füllt heute noch riesige Stadien, wie z.B. beim "Rock In Rio" 2002.
Da mittlerweile leider die Zeiträume zwischen den CD-Veröffentlichungen und Tourneen der Band immer größer werden, gibt es seit
2003 eine Alternative zum Original!
Die Iron Maiden Tribute Band "Eddie´s Revenge" aus Bielefeld.
Benannt nach dem siebten Band-Mitglied "Eddie", überzeugen "Eddie´s Revenge" musikalisch und visuell durch die originale Interpretation
der Songs von Iron Maiden, und mit Markus Brand mit einem Sänger, dessen Stimme der von Bruce "Air Raid Siren" Dickinson verblüffend nahe kommt. Innerhalb nur einen Jahres entwickelte sich die Band zum erfolgreichsten Iron Maiden Tribute in Deutschland.
Die Band bietet eine mitreißende zweistündige Live-Performance, in der alle Trademarks von Iron Maiden authentisch gecovert werden, wie z.B.
einer Pyro-Show und natürlich Auftritten von Eddie und dem Grim-Reaper.
Ein Klassiker reiht sich an den nächsten, wie z.B. "The Trooper", "Run To The Hills", "Wrathchild", "Fear Of The Dark", "Aces High", "Wasted Years",
oder "Hallowed Be Thy Name".
Hier kommt jeder Headbanger voll auf seine Kosten.!LÜDER WOHLNEBERG - "Spontanheilung"
Kabarett
Gesundheit! Wer wünscht sich das nicht? Dabei kann das eigene Gebrechen durchaus
identitätsstiftend sein. Ob Cholesterin, Bauchumfang oder Leberwerte, erst jenseits der
Normwerte werden wir einzigartig und unverkennbar. Und immer noch gilt: Wer gesund ist,
ist nur nicht richtig untersucht. 70 Prozent aller Leben fangen schon als
Risikoschwangerschaft an. Und kaum hat man die Pubertätsakne überstanden, lauert
schon die erektile Dysfunktion. Dazu sind unsere Beschwerden ein gewaltiges Kapital. 4
Millionen Menschen leben in diesem Land von unseren Krankheiten. Eine Armada aus
Therapeuten wartet schon an der nächsten Ecke, um uns endgültig zu kurieren.
Rituelles Bockspringen, zyklussynchrones Powerkraulen oder Gedankenstretching nach
Angela. Da wird Leiden zur Bürgerpflicht. Und wenn wir es geschickt anstellen, können wir
dabei sogar etwas verdienen. Manche Krankenkassen zahlen uns schon jetzt für einen
Gesundheits-Check 20 Euro. Das ist ein Ansatz. Krankheit lohnt sich für alle, sogar wenn
sie noch nicht da ist. Gesundheit wird nicht im Kopf entschieden, sondern im Geldbeutel.
Wir sind Anbieter von Symptomen, man muss sie uns nur abkaufen.
Gesundheit ist Sozialismus, Krankheit ist Marktwirtschaft und Komasaufen ihre neoliberale
Schwester. Auf Weitersiechen!
Lüder Wohlenberg führt uns nach seinem Soloprogramm „Zwei Meter Halbgott“ jetzt ins
gelobte Land der Tabletten, Therapien und Heilsversprechen und gibt uns die Kügelchen.
Die Krise selbst wird zur Lösung.
„Spontanheilung“ ist eine furiose Jubelarie auf die unentdeckten Möglichkeiten unseres
Gesundheitssystems, gelebter Wahnsinn mit überraschenden Einsichten, dazu politisch
nicht korrekt und extrem wirksam. Fragen Sie nicht Ihren Arzt oder Apotheker, sondern
kommen Sie direkt zur „Spontanheilung“
„Wohlenberg ist sowohl zynischer Dozent als auch poetisch behauchter Erzähler, dazu ein
talentierter Schauspieler und ein schwarzes Schaf unter weißen Medizinern.”
Die Rheinpfalz
Lüder Wohlenberg ist Arzt, Patient und Kabarettist, zudem Hanseat mit rheinischer
Sozialisation: geboren in Hamburg, Schule in Neuss, Medizinstudium in Köln,
Facharztausbildung in Düren und Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Köln-Nippes.FEMALE AFFAIRS
A-Capella
Den internationalen A-cappella-Wettbewerb "vokal.total.2010" und den Bundescontest "German A-capella 2010" haben die Female Affairs als Sieger verlassen. Jetzt möchte die Band unter dem Motto "Victorious" ihr Bestes auf die Bühne bringen. In einer Show voll Witz und großer Gefühle verleihen die sechs Ausnahmesänger einer abwechslungsreichen Auswahl wahrer Welthits Strahlkraft und Schönheit. Mit ideenreichen Eigenkompositionen sorgen sie außerdem für flächendeckende Gänsehaut und bei ihren liebevollen Parodien großer Momente des deutschen Schlagers bleibt kein Auge trocken.Bodo Wartke
Ich denke, also sing ich
Ich denke, also sing ich
Achtung: Mord, Totschlag und Verderben!
Aber gleichzeitig pures Vergnügen! Wie kann das gehen? So, als könne er kaum ein Wässerchen trüben stellt sich der Klavierkabarettist in seinem ersten Programm vor: "Guten Abend, ich heiße Bodo Wartke, und wer sind Sie?" Charmant wickelt er sich sein Publikum um den kleinen Finger. Und dann beginnt er sein grausiges Werk! Da sitzt ein junger Mann, nett und adrett, im dunklen Maßanzug und kanariengelbem Hemd ganz lässig am Klavier und berichtet. Wie beiläufig begleitet er sich auf dem Instrument und sein Vortrag ist auch noch gedichtet! Er jazzt und bluest und singt, ja rappt fast schon und haut dazu in die Tasten, als gäbe es kein Zubettgehen mehr. Die Opferliste dieses vergnüglichen Gemetzels ist lang. Sie liest sich wie der Abspann einer dramatischen Tragikomödie, betrachtet durch die Brille der Regenbogenpresse und garniert mit bunten Alltagsphobien. Wie starb beispielsweise Abel? Was brachte Sir Lancelot um? Wer hat das Heidenröslein auf dem Gewissen? Was geschah mit Franz Schubert? Die Ermittlungen dauern zur Stunde noch an. Die Beweislage spricht jedoch eindeutig gegen einen ganz normalen Klavierabend! Denn, wenn Bodo Wartke in die Tasten greift, hüpfen die Zwerchfelle. Bodo Wartkes Soloprogramm: „Ich denke, also sing ich“ ist „Klavierkabarett in Reimkultur“. Was das genau ist, beschreibt er so: „Klaviermusik und Gesang. Gleichzeitig. Andernfalls würde es doppelt so lange dauern.“Eläkeläiset
Humppa
Eläkeläiset spielen Humppa, eine Art finnische Polka, mal schneller, mal langsamer, immer eingeleitet von einem knappen, knallharten Schlagzeug-Intro, Musik, die sich sehr gut zu Polonaisen oder zum Schiebertanzen eignet.
Eläkeläiset behaupten, dass alle Rock-, Pop- oder sonstigen Klassiker als Humppa-Ver- sionen gespielt werden können und dann eigentlich erst so richtig gut klingen. Dieser Ansicht sind nicht alle Plattenfirmen, Verlage und Urheber, und es kam deswegen schon zu heftigen Meinungsverschiedenheiten, was beweist, dass es auch in der Musik-branche Leute gibt, die einfach keinen Humor haben. Vorgetragen werden diese Cover-Versionen selbstverständlich in finnischer Sprache. Das hat den Vorteil, dass das beliebte Spiel bei den Live-Shows „Wie heißt denn jetzt dieser verdammte Song im Original?“ noch etwas komplizierter wird. Jede Humppa Coverversion bekommt einen finnischen Titel, in dem das Wort Humppa auftaucht. Auch in den Textzeilen wimmelt es nur so von Humppas.
Eläkeläiset sind in ihrer Heimat eine Institution, Kult, echte Stars, deren Platten regel-mäßig charten. Inzwischen gibt es jede Menge Veröffentlichungen, auch eine DVD mit Gold Status in Finnland. Hervorzuheben wäre noch die Teilnahme zum Vorentscheid für den Grand Prix de Eurovision. Sollten Sie dieses Gewinnen, darf man sie in Norwegen bejubeln.
Die neue Veröffentlichung heißt "Humppa-Bingo", VÖ im Februar 2010 und ist eine Best Of Doppel CD mit vielem rarem Material von diversen Tribute Alben und die Besten Songs aus ihrer Karriere.Ass-Dur
"1. Satz - Pesto"
Die beiden Musikstudenten Dominik Wagner und Benedikt S. Zeitner (Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin) bieten Musik-Kabarett auf höchstem Niveau:
Zu ihrem Repertoire gehören noch nie dagewesene Perfomances, bei denen auf hochkulturelle und intelligente Weise moderne und klassische Musik, Comedy und Zauberei miteinander verschmelzen. Nach nur zweijährigem Bestehen gewannen sie bereits den europäischen Kleinkunstpreis, den Bielefelder Kabarettpreis, den Klagenfurter Kleinkunstpreis, den Hallertauer Kleinkunstpreis, den silbernen Rostocker Koggenzieher, die Hochstift-Kultur-Schieneden sowie den Publikumspreis beim Hamburger Comedy Pokal, beim "Stuttgarter Besen" und beim Südwestdeutschen Kleinkunstpreis "Tuttlinger Krähe".
Ihr abwechlsungsreiches Programm reicht von vierhändiger Klavierakrobatik, über groteske musikwissenschaftliche Fachvorträge, bis hin zu mitreißender Popmusik. Erleben Sie mit klassischer Musik untermalte Illusionen, lachen Sie über einen nicht ganz wörtlich übersetzenden Dolmetscher und lauschen Sie dem musikalischen Untergang der Titanik.
Bielefelder Kabarettpreis und Zuschauerpreis 2008 !!!Ingo Oschmann
Wunderbar - es ist ja so!
Ingo Oschmann verbindet wie kein anderer Stand-up-Comedy und Zauberei zu einem Programm gnadenloser Freude und Vergnügen.
Ingo ist einer der interessantesten und spannendsten Comedy-Künstler im deutschsprachigen Raum. Dies beweist er nicht nur im Fernsehen, sondern auch live auf der Bühne. Mit seiner überzeugend genauen Beobachtung, genial erfundenen Geschichten, unglaublich guter, witziger Mimik und seinem Improvisationstalent gewinnt er nicht nur die Herzen der Zuschauer, sondern überzeugt auch Kritiker. Sein neues Live-Programm “Wunderbar - es ist ja so!“ ist eine Humorparty mit Pointensalven im Sekundentakt, ein Programm voller verbaler Höhepunkte und menschlichen Abgründen. Kein anderer Comedykünstler schafft den Spagat zwischen Stand-up-Comedy, Improvisation und feiner Zauberei so gekonnt wie er."FEELS LIKE HOME" Festival
Lokale Bands on stage -
Die Freie Scholle wird 100 Jahre alt, und lädt zu einem Festival mit lokalen Bands ein .
Mit dabei sind :
20:00 Funky Fish & the SKAngaroos
Groovige Offbeat-Rhythmen mit Walking-Bass, und eingängige Bläsersätze. Lieder, die direkt durch die Ohren in die Beine gehen.
21:00 Mollycoddle Monkeywrenches
Mit einer Mischung aus Pop und Punk gekoppelt mit mehrstimmigem Gesang haben die drei ihren eigenen Stil gefunden.
22:00 Mr. Anderson
Zwischen PostPunk und Rock ....
Ein Teil des Eintritts geht einem gemeinnützigen Kulturverein zu ...Bielefelder Chöre Nacht
Woza Chor | Knebel Chöre | Cantabella I Gospelchor Sennestadt
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr präsentieren BITel, Kulturamt und NewTone wieder eine Bielefelder Nacht der Chöre. Und auch dieses Mal wird der Abend ein lustiger werden – mit viel Gesang und ohne Scheu vor dem sicher wieder großen Publikum. Mit dabei sind der Woza-Chor des Welthauses, die gigantischen Knebel-Chöre mit 50 Sängerinnen und Sängern, nach den Fischerchören der mit Abstand zweitgrößte Chor der Welt, der Frauenchor Cantabella und der famose Gospelchor Sennestadt. Und alle Mitwirkenden versprechen einen bunten Mix aus Jazz, Gospel, Folk, Pop, Musical-Songs und Schlagern.
Das Motto liefern die Knebel-Chöre: was zu dumm ist, gesagt zu werden, wird gesungen.
Veranstalter : Kulturamt Bielefeld in Zusammenarbeit mit NewTone
Mit freundlicher Unterstützung der BiTel.EDDIES REVENGE
Iron Maiden Tribute
Es gibt wohl kaum einen Rock- und Metal-Fan, der keine Iron Maiden-Alben der 80er Jahre in seinem Schrank stehen hat.
Titel wie "The Number Of The Beast", "Piece Of Mind", "Powerslave", "Live After Death", "Somewhere In Time"
oder "Seventh Son Of A Seventh Son" beweisen, wieviel Wandlungsfähigkeit und Potential in diese Band steckt.
Iron Maiden erfanden sich auf jedem Ihrer Alben neu und veröffentlichten unzählige Songs, die zu Hits und sogar Hymnen der
Bandgeschichte wurden und immer noch gern gehört werden.
Durch unzählige Tourneen spielten sich Iron Maiden seit 1978 in die Herzen der Fans. Die Band füllt heute noch riesige Stadien,
wie z.B. beim "Rock In Rio" 2002.
Da mittlerweile leider die Zeiträume zwischen den CD-Veröffentlichungen und Tourneen der Band immer größer werden, gibt es seit
2003 eine Alternative zum Original!
Die Iron Maiden Tribute Band "Eddie´s Revenge" aus Bielefeld.
Benannt nach dem siebten Band-Mitglied "Eddie", überzeugen "Eddie´s Revenge" musikalisch und visuell durch die originale Interpretation
der Songs von Iron Maiden, und mit Markus Brand mit einem Sänger, dessen Stimme der von Bruce "Air Raid Siren" Dickinson
verblüffend nahe kommt. Innerhalb nur einen Jahres entwickelte sich die Band zum erfolgreichsten Iron Maiden Tribute in Deutschland.
Die Band bietet eine mitreißende zweistündige Live-Performance, in der alle Trademarks von Iron Maiden authentisch gecovert werden, wie z.B.
einer Pyro-Show und natürlich Auftritten von Eddie und dem Grim-Reaper.
Ein Klassiker reiht sich an den nächsten, wie z.B. "The Trooper", "Run To The Hills", "Wrathchild", "Fear Of The Dark", "Aces High", "Wasted Years",
oder "Hallowed Be Thy Name".
Hier kommt jeder Headbanger voll auf seine Kosten!Bernd Gieseking
Ab dafür! Der satirische Jahresrückblick 2010
Irgendwann, meist so um den 31.12. ist es vorüber - das Jahr. Da fehlt nur noch eins - die Bilanz: Giesekings Jahresrückblick - Ab dafür!. Jeweils im Dezember, Januar und Februar ist Bernd Gieseking mit diesem Programm auf Tour.
Giesekings satirischer Rückblick ist inzwischen eine jährliche Institution vor ausverkauften Häusern. Zwischen Nordsee und Alpenrand begeben sich die Zuschauer auf einen Gang durch das Jahr. Eine rasante Achterbahnfahrt durch das abgelaufene Jahr. Immer wieder gibt die Tagespresse Stichworte für Sprachwitz, Komik und Satire, groteske Logik und verspielten Unsinn. Gieseking legt den Spülgang ein, mal böse, mal verschmitzt: Politik zwischen Blamagen und Barzahlung, Persönliches und Persönlichstes, Tagebuchaufzeichnungen, Kurzmeldungen und der tägliche Irrsinn werden von Gieseking in atemberaubendem Tempo noch einmal in Erinnerung gebracht. Und vom Publikum verlacht!Marcel Wagner
A-Capella Comedy
"Ich mach’s mit Kabel!" – Marcel Wagner ist EIN MANN – EIN CHOR! Seine Stimme, live mit einem Loop-Sampler aufgezeichnet, vervielfacht er um bis zu 12mal und schafft so einen orchestralen Sound. Das klingt nicht nur gut, sondern ist mit jeder Menge Gags auch was für´s Zwerchfell! Aktuelle Songs, Evergreens und A-Cappella-Klassiker wie die Com
Ich mach’s mit Kabel!" – Marcel Wagner ist EIN MANN – EIN CHOR! Seine Stimme, live mit einem Loop-Sampler aufgezeichnet, vervielfacht er um bis zu 12mal und schafft so einen orchestralen Sound. Das klingt nicht nur gut, sondern ist mit jeder Menge Gags auch was für´s Zwerchfell! Aktuelle Songs, Evergreens und A-Cappella-Klassiker wie die Comedian Harmonists - alles wird in einsamer Spitze neu aufgemischt. Begeisternd, gekonnt, zum Genießen, Staunen und Lachen.VanCanto
Hero Metal A-Capella
Unique - das trifft es wohl am ehesten wenn man die Musik von Van Canto in Worte fassen möchte. Sie schnitzen seit einigen Jahren an ihrer eigenen Schublade - Metal a capella - 5 Sänger und ein Drummer. Die zahlreichen Auftritte haben die Band reifen lassen und darin bestärkt, nach zwei Alben bei Gun Records vermehrt auf Eigenkompositionen zu setzen. Da gecoverte Metal-Klassiker aber weiterhin wichtiger Teil der Liveauftritte von Van Canto sind, enthält auch das Ende Februar 2010 erscheinende Album "Tribe of Force" zwei Coversongs. Die Grave Digger Hymne ‚Rebellion‘ wird von Labelkollege und Metalikone Chris Boltendahl veredelt, zudem wagt sich Van Canto mit ‚Master of Puppets‘ erneut an einen Metallica-Klassiker.
In den letzten 2 Jahren konnte Van Canto zahlreiche Freunde in der Metalszene sammeln, und so wundert es nicht, dass auch Prominente wie Tony Kakko (Sonata Arctica) und der Rage-Gitarrenheld Victor Smolski (der sich ein feuriges Duell mit einer gesungenen Leadgitarre liefert) mit Gastauftritten auf dem von Charlie Bauerfeind produzierten Album Tribe of Force glänzen. Die ltd Edition erscheint mit einer zusätzlichen DVD vom letztjährigen Van Canto Gig beim WACKEN OPEN AIR.Lioba Albus
Erfolgreich scheitern für Fortgeschrittene
Wenn sie beim Lesen des Wirtschaftsteils der Tageszeitung in Tränen ausbrechen, ihre Mutter im Pflegeheim beneiden, weil sie den ganzen Tag am Fenster sitzen darf, sich einen Platz in der Burn-out-Klinik wünschen, ohne jemals für etwas gebrannt zu haben, sie auf der Familiengrabstätte Gemüse anbauen um die Haushaltskasse aufzubessern, sich über jeden Werbetelefonanruf freuen, weil sie auch mal freundlich angesprochen werden wollen – dann wird es auch für sie höchste Zeit. Nämlich für einen Kabarettabend für erfolgreich Gescheiterte, für einen Kabarettabend mit Lioba Albus! Feiern sie gemeinsam mit ihr und ihrem alter Ego Mia Mittelkötter die fröhliche Kunst, im Scheitern zu siegen! Freuen sie sich mit Pommesschlampe Witta über die Erkenntnis, dass man alles riskieren kann, wenn man nix zu verlieren hat! Nach dieser kabarettistischen Tour de Force ist einmal mehr klar: besser reich an Erfahrung, als arm im Geiste. Und nur wer das Maul zu voll nimmt, sollte nicht lauthals lachen!Ass Dur
"1. Satz - Pesto"
Die beiden Musikstudenten Dominik Wagner und Benedikt S. Zeitner (Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin) bieten Musik-Kabarett auf höchstem Niveau:
Zu ihrem Repertoire gehören noch nie dagewesene Perfomances, bei denen auf hochkulturelle und intelligente Weise moderne und klassische Musik, Comedy und Zauberei miteinander verschmelzen. Nach nur zweijährigem Bestehen gewannen sie bereits den europäischen Kleinkunstpreis, den Bielefelder Kabarettpreis, den Klagenfurter Kleinkunstpreis, den Hallertauer Kleinkunstpreis, den silbernen Rostocker Koggenzieher, die Hochstift-Kultur-Schieneden sowie den Publikumspreis beim Hamburger Comedy Pokal, beim "Stuttgarter Besen" und beim Südwestdeutschen Kleinkunstpreis "Tuttlinger Krähe".
Ihr abwechlsungsreiches Programm reicht von vierhändiger Klavierakrobatik, über groteske musikwissenschaftliche Fachvorträge, bis hin zu mitreißender Popmusik. Erleben Sie mit klassischer Musik untermalte Illusionen, lachen Sie über einen nicht ganz wörtlich übersetzenden Dolmetscher und lauschen Sie dem musikalischen Untergang der Titanik.BiTel Vocal Nacht
Flying Pickets (GB) | The House Jacks (USA)
Mit den FLYING PICKETS und den HOUSE JACKS stehen 2 der besten A-cappella Gruppen der Welt auf einer Bühne .
Während die House Jacks in den USA zur Zeit zu den aufstrebensten Vocalgruppen gehören, sind die Flying Pickets seit ihrem Welthit „Only You“ eine der wenigen ganz großen A-cappella Gruppen weltweit!
Aus den Ingredienzien von Pop, Blues, Jazz, Gospel, Soul und Rock weben die Pickets ihren ganz und gar eigenen Sound. Und den serviert die Gruppe mit einer stimmlichen Perfektion, die ihresgleichen sucht. Da sitzt jeder Ton, trifft jeder Song mit einer beachtenswert zielsicheren Präzision das musikalische Herz. So schreiben die Badischen Neuesten Nachrichten: „Die Band gehört immer noch zum Besten was der A-cappella-Bereich im Pop so hergibt und Kopien wie etwa Die Prinzen oder die Wise Guys um Längen schlägt, das stellen die Sänger unmissverständlich klar.“
„Die pure Perfektion“ schreibt die Westdeutsche Zeitung. Standing Ovations sind da vorprogrammiert!
Natürlich werden die Pickets bei ihrem Auftritt auch ihren weltweiten Nr.1-Hit "Only You" im Gepäck haben.
In Amerika gehören die House Jacks längst zu den a cappella Top-Acts und auch in Deutschland waren die meisten der über 300 Konzerte ausverkauft. Satte Grooves, funkige Gitarrenriffs (beides 100% a-cappella), exzellenter Gesang und eine perfekte Bühnenshow ließen das zahlreiche Publikum regelmäßig in Begeisterungsstürme ausbrechen.
Alle Stücke grooven, was das Zeug hält und die Mouth Percussion klingt so echt, dass mancher Drummer vor Neid erblasst. Bei ihrer einzigartigen Mischung aus a cappella, rhythm & blues und Funk ist es kein Wunder, dass The House Jacks bereits mit James Brown, Ray Charles, RUN-DMC oder den Temptations auf der Bühne standen.
Und wenn das Publikum gut drauf ist...darf es sich Songs von den Jungs wünschen!!!
Veranstalter : Kulturamt Bielefeld in Zusammenarbeit mit NewTone
Mit freundlicher Unterstützung der BiTel.Gernot Voltz
„Herr Heuser vom Finanzamt: Wenn die Konten Trauer tragen“
Herr Heuser ist Deutschlands extremster Finanzbeamter. Sein Hobby ist Quittungen sammeln und seine Mission ist es, die Menschen für den Beruf des Finanzbeamten zu begeistern. Dabei bleibt Herr Heuser nie lange bei diesem Thema, von der Pendlerpauschale bis zur Nachbarschaftshilfe mit dem Hochdruckreiniger ist es für ihn nur ein kleiner Schritt. Seine Erlebnisse sind pointenreiche Verbalexpeditionen durch die neudeutsche Krisenlandschaft und wenn die Schere zwischen arm und reich auseinander geht, handelt Herr Heuser nach dem Motto: erst wenn das letzte Schwarzgeldkonto zur öffentlichen Bekanntmachung geworden ist, werdet ihr merken, dass man Schwarzgeld nicht essen, aber wegnehmen kann! Gernot Voltz schafft mit seiner Figur mühelos den Brückenschlag zwischen Kabarett und Comedy und wenn er dann noch als Mick Jagger im Pepitahut einen Paragrafentext abrockt, wird die nächste Steuererklärung zum vergnüglichen Topevent. Gernot Voltz ist u.a. gern gesehener Gast bei „Stratmanns“ (WDR) und moderiert mit Wilfried Schmickler für WDR 5 die Hörfunksendung „Hart an der Grenze“. „Wenn die Konten Trauer tragen“ ist sein drittes Soloprogramm.Ludger K.
RTL ist ALLES schuld! - Wie die Medien unser Leben diktieren
Seien wir ehrlich: Das Land der Dichter ist zu einem Land der nicht ganz Dichten geworden. Billig-Shows wohin man sieht, an jeder Ecke ein Superstar, und aktiven Sport gibt es nur noch auf der Play-Station. Wir sind hoffnungslos medial übersättigt und gleiten wie Zombies durch ein Spiel ohne Grenzen. Doch wer steuert uns, wo liegt der Ursprung unserer Verblödung? Ludger K. hat die Antwort: Armut, Sprachverfall und das schlechte Wetter - RTL ist ALLES schuld!
Die Welt der Medien, für die das Kürzel RTL hier bewusst polemisch herhalten muss, hat Ludger K. aus unterschiedlichsten Perspektiven kennen gelernt. Er plaudert aus dem Nähkästchen, ohne zu denunzieren: Wer oder was macht ein Geschehnis zu einer Nachricht? Wie entstehen Verschwörungstheorien? Mit welchen Tricks ködert uns die Werbung? Und warum dürfen Gewinnspiele die Menschen abzocken, während Hütchenspieler auf Borkum verhaftet werden? Fernsehen, Printmedien und Internet bestimmen unser Dasein, teilen uns in Zielgruppen ein und schaffen so eine Scheinrealität - Ludger K. entlarvt sie mit Humor, Sachverstand und einem ganz eigenen Stil. Nebenbei verrät er, wie man alte Schulfreunde loswird, die Buddenbrooks als sms zusammenfasst und wer John F. Kennedy erschossen hat. Nach seinem mehrfach preisgekrönten Debütprogramm wagt sich der Duisburger an ein neues Genre, das mit Kabarett nur unzureichend beschrieben ist. Anspruchsvoll, zynisch, voller Überraschungen und herrlich politisch unkorrekt legt er alle Heiligtümer unserer ach so tollen modernen Zeit auf den Seziertisch. Das gab es so noch nie!Moritz Netenjakob
"Mutiple Sarkasmen"
Der Star-Autor und Grimme-Preisträger präsentiert sein erstes Solo-Programm. Er war Chef-Autor von "Switch", der "Wochenshow" und anderen bekannten Fernsehshows; er hat "Stromberg" mitgeschrieben und erhielt dafür den Grimme-Preis 2006.
2009 erschien sein erster Roman „Der Match-Mann“, der wochenlqang in der Spiegel Bestsellerlliste war.
Er verfasste Bühnenprogramme u.a. für Cordula Stratmann, Hella von Sinnen, Bernhard Hoecker, Bastian Pastewka und die Kölner Stunksitzung. Jetzt bringt Moritz Netenjakob seine Texte selbst über die Rampe: unzensiert, unverfälscht, treffsicher. Mit einer Gagdichte, die ihresgleichen sucht - multiple Sarkasmen eben. Egal, ob als er selbst oder als multiple Persönlichkeit in einer Selbsthilfegruppe für Stimmenimitatoren - Netenjakob lästert gnadenlos über die Deutschen und ihre Befindlichkeiten. Netenjakob stellt die entscheidenden Fragen: Wie wäre der Film "Titanic" geworden, hätte man ihn in Deutschland gedreht? Was würde in Deutschland passieren, wenn uns Aliens angreifen würden? Und wie verändert sich die Al Kaida, wenn man sie in Schwäbisch-Gmünd als Verein anmeldet? "Multiple Sarkasmen" - das ist eine 90minütige temporeiche Mischung aus Standup, Sketchen, Lesung- und Musik!Vince Ebert: "Denken lohnt sich"
Kabarett
Es sieht düster aus im Land der Dichter und Denker. Im Bundestag entscheiden Industriekaufleute und Müllermeister über Atomausstieg und Gentechnik. Viele Topmanager haben so wenig Ahnung von Mathe, dass sie nur schlampig ihre eigenen Bilanzen fälschen können. Und aus Angst vor den Mullahs fordert der kleine Mann: „Nieder mit den arabischen Zahlen!”
Nach seinem Erfolgsprogramm „Urknaller - Physik ist sexy!” behauptet der Diplom-Physiker Vince Ebert dieses Mal: Denken lohnt sich. Eine gewagte These. Denn für die wirklich wichtigen Dinge im Leben wie Schlafen, Essen und Sex reicht ja bekanntlich das Rückenmark. Aber irgendwas muss sich die Evolution bei unserem übergroßen Hirn doch gedacht haben? Wir haben keine Giftdrüsen, Reißzähne oder abnehmbaren Begattungsorgane. Das einzige was wir richtig gut können ist - Denken.
Umso erstaunlicher, warum es viele so selten tun...
In „Denken lohnt sich.” räumt Vince Ebert auf mit populären Halbwahrheiten und oberflächlichem Zweidrittel-Wissen. Ob Treibhauseffekt, Mondphasen oder der Einfluss relativistischer Effekte in Fernbeziehungen - Vince Ebert gibt fundierte Antworten, aber verschweigt auch nicht die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis: Eine Gleichung mit drei Unbekannten ist nicht lösbar, eine Begegnung mit drei Unbekannten kann jedoch durchaus schöne Ergebnisse erzielen.
Erfahren Sie, ob es einen statistischen Zusammenhang zwischen Scheidungs- und Mülltrennungsraten gibt, was die Heisenbergsche Unschärferelation mit der Großen Koalition zu tun hat und ob Hamster in einem Mikrowellenherd ein erhöhtes Krebsrisiko besitzen.
Wissen geht jeden an. Und Denken erst recht. Denn damit haben wir immerhin das Rad, das Penicillin und schließlich den Klingelton erfunden. Kurz gesagt: Ohne die Errungenschaften der modernen Wissenschaft könnte nur jeder Zweite von Ihnen dieses Programm überhaupt sehen. Weil die andere Hälfte nicht mehr am Leben wäre! Und das wäre doch jammerschade, oder?
Denken Sie selbst, sonst tun es andere für Sie.
Tickets gibt es noch an allen VVK Stellen zu kaufen !SEBASTIAN SCHNOY - "HAUPTSACHE EUROPA"
Kabarett
Wer zwischen Barcelona, Mailand und Stockholm unterwegs ist, lernt schnell ein Gefühl kennen, das man iEurope nennen könnte. Wo Europa drauf steht, ist Lebenskultur drin. Reisen bildet und ist das beste Mittel gegen Fremdenhass. Schnoy zeigt uns europäische Länder, von denen wir kaum etwas wissen. „Wer durch Europa reist, kann seine Völker mit all ihren Schrullen lieben lernen. Die Idee der Völkerverständigung ist eine Kulturpflanze, die jeden Tag gegossen werden muss, Nationalismus und Rassismus sind Unkraut, das sich wie von selbst vermehrt. Deshalb muss die Idee der europäischen Einigung jeden Tag erneut gehegt und gepflegt werden“.
Europa fragt sich wie ein deutscher Papst werden konnte. Hat Benedikt auf den leeren Papstsuhl sein Handtuch gelegt? Wie entstand die österreichische Nation? Schnoy fand durch aufwändige Recherchen heraus, dass bei den Völkerwanderungen in Europa bei der Überquerung der Alpen stets die Schwachen und Fußlahmen an den Hängen liegenblieben waren und später die genetische Ursuppe Österreichs bildeten.
Engländer waren schon immer gegen Europa. Angeblich hat Brüssel 1980 probiert in Groß Britannien den Rechtsverkehr durchzusetzen. Übergangsweise nur für LKW. Sebastian Schnoy ist der Guido Knopp des Kabaretts (Die WELT). Er studierte Geschichte an der Uni Hamburg und ist Deutschlands schrägster Historiker. Der mit sechs Kulturpreisen ausgezeichnete Kabarettist beweist: „Nichts ist spannender als unsere Geschichte. Liebe, Hass, Verbrechen; Europas Geschichte ist das ideale Drehbuch für ein Hollywood-Drama“. Mit seinem Witz und „untrüglichem Gespür für Subtilitäten“ (Hamburger Abendblatt) braut Schnoy aus Europas Geschichte einen fesselnden Cocktail, der süchtig macht.Eläkeläiset
Kings of Humppa
Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass wir die Finnischen HUMPPA-Götter live in Bielefeld präsentieren dürfen. Gemeinsam mit dem Kulturkombinat veranstalten wir ELÄKELÄISET am Sonntag den 18.4.2010 im JZ KAMP.
Eläkeläiset spielen Humppa, eine Art finnische Polka, mal schneller, mal langsamer, immer eingeleitet von einem knappen, knallharten Schlagzeug-Intro, Musik, die sich sehr gut zu Polonaisen oder zum Schiebertanzen eignet.
Eläkeläiset behaupten, dass alle Rock-, Pop- oder sonstigen Klassiker als Humppa-Ver- sionen gespielt werden können und dann eigentlich erst so richtig gut klingen. Dieser Ansicht sind nicht alle Plattenfirmen, Verlage und Urheber, und es kam deswegen schon zu heftigen Meinungsverschiedenheiten, was beweist, dass es auch in der Musik-branche Leute gibt, die einfach keinen Humor haben. Vorgetragen werden diese Cover-Versionen selbstverständlich in finnischer Sprache. Das hat den Vorteil, dass das beliebte Spiel bei den Live-Shows „Wie heißt denn jetzt dieser verdammte Song im Original?“ noch etwas komplizierter wird. Jede Humppa Coverversion bekommt einen finnischen Titel, in dem das Wort Humppa auftaucht. Auch in den Textzeilen wimmelt es nur so von Humppas.
Eläkeläiset sind in ihrer Heimat eine Institution, Kult, echte Stars, deren Platten regel-mäßig charten. Inzwischen gibt es jede Menge Veröffentlichungen, auch eine DVD mit Gold Status in Finnland. Hervorzuheben wäre noch die Teilnahme zum Vorentscheid für den Grand Prix de Eurovision. Sollten Sie dieses Gewinnen, darf man sie in Norwegen bejubeln.
Die neue Veröffentlichung heißt "Humppa-Bingo", VÖ im Februar 2010 und ist eine Best Of Doppel CD mit vielem rarem Material von diversen Tribute Alben und die Besten Songs aus ihrer Karriere.Rolf Zacher & Band
"Latest Hits" Konzert
Oktober 2008 – Zachers Solo-CD Debut als Sänger ist die große Überraschung des
Spätsommers. Das deutsche Schauspieler-Urgestein trifft mit seinem Album „Latest
Hits“ in eine scheinbar unerkannte Nische zwischen Late-Night-Pop und Chanson
und wird schon jetzt als die deutsche Antwort auf Paolo Conte gehandelt.
Mit der explosiven musikalischen Mischung aus „Mariachis und Elektronik, Balladen
und Pop, zerschossenem Piano und Seemanns-Akkordeon“ (Rolling Stone) geht Rolf
Zacher nun auf Tour.
Zacher wird dabei von dem Quartett hochkarätiger Musiker unterstützt, das schon an
der Produktion von „Latest Hits“ beteiligt war.
Dabei sind sein Produzent und Autor- Martin Bechler am Bass, Jennifer Kessler an
der Gitarre, Bert Smaak am Schlagzeug, und Alexander Paeffgen an Piano und
Keyboards.
Mit dieser excellenten Formation wird Zacher eine wunderbar schräge Revue der
eigenen neuen Songs und Material aus alten Tagen präsentieren, das Ganze
ergänzt mit ungehörten Coverversionen Zachers liebster Songs.
Und zwischen den Songs erzählt Rolf Zacher von seinen Erinnerungen, von den
Abgründen, in die er während seines Lebens immer wieder blickte, von den
Hoffnungsschimmern und den Zusammenbrüchen. Aber er erzählt auch von den
nicht versiegenden Quellen der Liebe und des Witzes, die ihn antrieben, und der
großen Sehnsucht nach Freiheit, die sein Leben bis heute prägt.